Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts: Band 1: Unter dem Absolutismus
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lepper, Gisbert (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1983
Series:Grundkurs Literaturgeschichte
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:I. Ständegesellschaft und Absolutismus im deutschen Reich Als Germaine de Stael 1803 Deutschland bereist, erscheint es ihr als Land des Ostens. Sie berichtet von der Stagnation des gesellschaftlichen Lebens, von der strikten Trennung der Stände, vom 1 Fortbestehen erdrückender mittelalterlicher Institutionen. Die Rückständigkeit aus westeuropäischer Sicht datiert aus dem 16.Jahrhundert, aus der Zeit der Niederlage der aufständischen Bauern, der mißlingenden Union der Reichsstädte, der Kirchenspaltung und des Niedergangs des Überlandhandels zwischen den italienischen Republiken und den nördlichen Ländern. Seitdem verfällt die Macht und der politische Einfluß der deutschen Städte. Die Landesfürsten erringen die militärische Hegemonie und weitgehende Unabhängigkeit auf Kosten der kaiserlichen Zentralgewalt. Seit dem Schmalkaldischen Krieg 1546/47 halten die protestantischen Reichsstände und die kaiserliche Dynastie Habsburg einander in Schach. Die Machtverhältnisse im Reich verhindern die Ausbildung eines einheitlichen Territorialstaats. Das hat zur Folge, daß der Dreißigjährige Krieg hauptsächlich auf dem Boden des Reichs geführt wird. Die deutschen Territorien stehen den überlegenen west- und nordeuropäischen Staaten zur Disposition; und das politische Ziel der Habsburger, die Einigung und Rekatholisierung des Reichs, scheitert an der Intervention des schwedischen und französichen Absolutismus
Physical Description:1 Online-Ressource (372 S.)
ISBN:9783322919298
9783531115290
DOI:10.1007/978-3-322-91929-8

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text