Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration: Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der hier vorgelegte Band versammelt Studien und Essays, die ich, bis auf zwei frühere Auf sätze, in den Jahren 1985 bis 1990 geschrieben habe. Ich war damals Mitarbeiter des Berli ner Zentrums für Antisemitismusforschung und hatte das Glück, an einem längerfristigen Forschungszusammenhang mitwirken zu dürfen, der großenteils von der Volkswagen Stiftung finanziert wurde. Dieses Pilotprojekt trug den Arbeitstitel: "Wissenstransfer durch Emigration" und nahm sich vor, den Verlauf und die Wirkungsgeschichte der Wissen schaftsemigration als ganze ins Auge zu fassen. Eingelöst wurde dieses globale Anliegen durch die Konzentration auf je eine Fachrichtung aus dem konventionellen Trias der Wis senschaften -rur die Naturwissenschaften diente als Exempel die Physik, für die Geisteswis senschaften die Judaistik, rur die Sozialwissenschaften die Politologie. Erkenntnisleitend war die methodische Koppelung von zwei bislang getrennten Perspektiven: der sozialge schichtlichen, deren Leitbegriff ,,Akkulturation", und der wissenschaftsgeschichtlichen, de ren Fokus "Disziplin" hieß. Aus der Distanz von einem halben Jahrzehnt wird deutlich, wie abhängig von den zeitge schichtlichen Bedingungen die scheinbar so unabhängigen Fragen der Forschung sind, wie rasch sie sich verändern können, wenn der Kontext sich wandelt. Die sogenannte Emigrati onsforschung war in Deutschland bekanntlich erst zu Anfang der 80er Jahre systematisch in Gang gekommen, angestoßen nicht zuletzt durch eine großzügige Schwerpunktbildung der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (364S.) |
ISBN: | 9783322902283 9783531129358 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90228-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322902283 |c Online |9 978-3-322-90228-3 | ||
020 | |a 9783531129358 |c Print |9 978-3-531-12935-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90228-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603372 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Söllner, Alfons |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration |b Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie |c von Alfons Söllner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (364S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der hier vorgelegte Band versammelt Studien und Essays, die ich, bis auf zwei frühere Auf sätze, in den Jahren 1985 bis 1990 geschrieben habe. Ich war damals Mitarbeiter des Berli ner Zentrums für Antisemitismusforschung und hatte das Glück, an einem längerfristigen Forschungszusammenhang mitwirken zu dürfen, der großenteils von der Volkswagen Stiftung finanziert wurde. Dieses Pilotprojekt trug den Arbeitstitel: "Wissenstransfer durch Emigration" und nahm sich vor, den Verlauf und die Wirkungsgeschichte der Wissen schaftsemigration als ganze ins Auge zu fassen. Eingelöst wurde dieses globale Anliegen durch die Konzentration auf je eine Fachrichtung aus dem konventionellen Trias der Wis senschaften -rur die Naturwissenschaften diente als Exempel die Physik, für die Geisteswis senschaften die Judaistik, rur die Sozialwissenschaften die Politologie. Erkenntnisleitend war die methodische Koppelung von zwei bislang getrennten Perspektiven: der sozialge schichtlichen, deren Leitbegriff ,,Akkulturation", und der wissenschaftsgeschichtlichen, de ren Fokus "Disziplin" hieß. Aus der Distanz von einem halben Jahrzehnt wird deutlich, wie abhängig von den zeitge schichtlichen Bedingungen die scheinbar so unabhängigen Fragen der Forschung sind, wie rasch sie sich verändern können, wenn der Kontext sich wandelt. Die sogenannte Emigrati onsforschung war in Deutschland bekanntlich erst zu Anfang der 80er Jahre systematisch in Gang gekommen, angestoßen nicht zuletzt durch eine großzügige Schwerpunktbildung der Deutschen Forschungsgemeinschaft | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politologe |0 (DE-588)4175053-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exil |0 (DE-588)4015959-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Exil |0 (DE-588)4015959-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politologe |0 (DE-588)4175053-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90228-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894082 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169173807104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Söllner, Alfons |
author_facet | Söllner, Alfons |
author_role | aut |
author_sort | Söllner, Alfons |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458875 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603372 (DE-599)BVBBV042458875 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90228-3 |
era | Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1945 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03723nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322902283</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90228-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531129358</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12935-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90228-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söllner, Alfons</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration</subfield><subfield code="b">Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie</subfield><subfield code="c">von Alfons Söllner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (364S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der hier vorgelegte Band versammelt Studien und Essays, die ich, bis auf zwei frühere Auf sätze, in den Jahren 1985 bis 1990 geschrieben habe. Ich war damals Mitarbeiter des Berli ner Zentrums für Antisemitismusforschung und hatte das Glück, an einem längerfristigen Forschungszusammenhang mitwirken zu dürfen, der großenteils von der Volkswagen Stiftung finanziert wurde. Dieses Pilotprojekt trug den Arbeitstitel: "Wissenstransfer durch Emigration" und nahm sich vor, den Verlauf und die Wirkungsgeschichte der Wissen schaftsemigration als ganze ins Auge zu fassen. Eingelöst wurde dieses globale Anliegen durch die Konzentration auf je eine Fachrichtung aus dem konventionellen Trias der Wis senschaften -rur die Naturwissenschaften diente als Exempel die Physik, für die Geisteswis senschaften die Judaistik, rur die Sozialwissenschaften die Politologie. Erkenntnisleitend war die methodische Koppelung von zwei bislang getrennten Perspektiven: der sozialge schichtlichen, deren Leitbegriff ,,Akkulturation", und der wissenschaftsgeschichtlichen, de ren Fokus "Disziplin" hieß. Aus der Distanz von einem halben Jahrzehnt wird deutlich, wie abhängig von den zeitge schichtlichen Bedingungen die scheinbar so unabhängigen Fragen der Forschung sind, wie rasch sie sich verändern können, wenn der Kontext sich wandelt. Die sogenannte Emigrati onsforschung war in Deutschland bekanntlich erst zu Anfang der 80er Jahre systematisch in Gang gekommen, angestoßen nicht zuletzt durch eine großzügige Schwerpunktbildung der Deutschen Forschungsgemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175053-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015959-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Exil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015959-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175053-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90228-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894082</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV042458875 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322902283 9783531129358 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894082 |
oclc_num | 915603372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (364S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Söllner, Alfons Verfasser aut Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie von Alfons Söllner Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (364S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der hier vorgelegte Band versammelt Studien und Essays, die ich, bis auf zwei frühere Auf sätze, in den Jahren 1985 bis 1990 geschrieben habe. Ich war damals Mitarbeiter des Berli ner Zentrums für Antisemitismusforschung und hatte das Glück, an einem längerfristigen Forschungszusammenhang mitwirken zu dürfen, der großenteils von der Volkswagen Stiftung finanziert wurde. Dieses Pilotprojekt trug den Arbeitstitel: "Wissenstransfer durch Emigration" und nahm sich vor, den Verlauf und die Wirkungsgeschichte der Wissen schaftsemigration als ganze ins Auge zu fassen. Eingelöst wurde dieses globale Anliegen durch die Konzentration auf je eine Fachrichtung aus dem konventionellen Trias der Wis senschaften -rur die Naturwissenschaften diente als Exempel die Physik, für die Geisteswis senschaften die Judaistik, rur die Sozialwissenschaften die Politologie. Erkenntnisleitend war die methodische Koppelung von zwei bislang getrennten Perspektiven: der sozialge schichtlichen, deren Leitbegriff ,,Akkulturation", und der wissenschaftsgeschichtlichen, de ren Fokus "Disziplin" hieß. Aus der Distanz von einem halben Jahrzehnt wird deutlich, wie abhängig von den zeitge schichtlichen Bedingungen die scheinbar so unabhängigen Fragen der Forschung sind, wie rasch sie sich verändern können, wenn der Kontext sich wandelt. Die sogenannte Emigrati onsforschung war in Deutschland bekanntlich erst zu Anfang der 80er Jahre systematisch in Gang gekommen, angestoßen nicht zuletzt durch eine großzügige Schwerpunktbildung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politologe (DE-588)4175053-6 gnd rswk-swf Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd rswk-swf Exil (DE-588)4015959-0 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Exil (DE-588)4015959-0 s Politologe (DE-588)4175053-6 s Deutsche (DE-588)4070334-4 s Geschichte 1933-1945 z 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90228-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Söllner, Alfons Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politologe (DE-588)4175053-6 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Exil (DE-588)4015959-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175053-6 (DE-588)4070334-4 (DE-588)4015959-0 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4006804-3 |
title | Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie |
title_auth | Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie |
title_exact_search | Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie |
title_full | Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie von Alfons Söllner |
title_fullStr | Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie von Alfons Söllner |
title_full_unstemmed | Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie von Alfons Söllner |
title_short | Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration |
title_sort | deutsche politikwissenschaftler in der emigration studien zu ihrer akkulturation und wirkungsgeschichte mit einer bibliograpie |
title_sub | Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politologe (DE-588)4175053-6 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Exil (DE-588)4015959-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politologe Deutsche Exil USA Biografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90228-3 |
work_keys_str_mv | AT sollneralfons deutschepolitikwissenschaftlerinderemigrationstudienzuihrerakkulturationundwirkungsgeschichtemiteinerbibliograpie |