Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration: Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliograpie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Söllner, Alfons (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der hier vorgelegte Band versammelt Studien und Essays, die ich, bis auf zwei frühere Auf­ sätze, in den Jahren 1985 bis 1990 geschrieben habe. Ich war damals Mitarbeiter des Berli­ ner Zentrums für Antisemitismusforschung und hatte das Glück, an einem längerfristigen Forschungszusammenhang mitwirken zu dürfen, der großenteils von der Volkswagen­ Stiftung finanziert wurde. Dieses Pilotprojekt trug den Arbeitstitel: "Wissenstransfer durch Emigration" und nahm sich vor, den Verlauf und die Wirkungsgeschichte der Wissen­ schaftsemigration als ganze ins Auge zu fassen. Eingelöst wurde dieses globale Anliegen durch die Konzentration auf je eine Fachrichtung aus dem konventionellen Trias der Wis­ senschaften -rur die Naturwissenschaften diente als Exempel die Physik, für die Geisteswis­ senschaften die Judaistik, rur die Sozialwissenschaften die Politologie. Erkenntnisleitend war die methodische Koppelung von zwei bislang getrennten Perspektiven: der sozialge­ schichtlichen, deren Leitbegriff ,,Akkulturation", und der wissenschaftsgeschichtlichen, de­ ren Fokus "Disziplin" hieß. Aus der Distanz von einem halben Jahrzehnt wird deutlich, wie abhängig von den zeitge­ schichtlichen Bedingungen die scheinbar so unabhängigen Fragen der Forschung sind, wie rasch sie sich verändern können, wenn der Kontext sich wandelt. Die sogenannte Emigrati­ onsforschung war in Deutschland bekanntlich erst zu Anfang der 80er Jahre systematisch in Gang gekommen, angestoßen nicht zuletzt durch eine großzügige Schwerpunktbildung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Beschreibung:1 Online-Ressource (364S.)
ISBN:9783322902283
9783531129358
DOI:10.1007/978-3-322-90228-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen