Von Platon zum Platonismus: Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Schriftenreihe: | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge
211 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die spätantike Geistigkeit ist nachhaltig und tiefgreifend durch den Platonismus geprägt worden - so nennen wir eine ebensosehr philosophische wie theologische und religiöse Bewegung, die sich selbst als die legitime Nachfolge Platons in ungebrochener Sukzession verstand. Im 3. , 4. und 5. Jahrhundert nach Christus nahm der Platonismus eine derart beherrschende Stellung ein, daß er das philosophische Denken in Inhalt und Methode, aber auch das religiöse Empfinden jener Jahrhunderte formte. Vom zweiten Jahrhundert nach Christus an stellt sich der Platonismus als eine reich gegliederte, eindrucksvoll wirksame geistige Macht dar, die nachmals zum Christentum in eine durchweg feindliche Haltung treten sollte. Nach 1 der Überwindung der Gnosis war der Platonismus auf dem Felde geistiger Auseinandersetzung der einzige Gegner, der dem Christentum nennenswerten, ja, erheblichen Widerstand leistete. Nun gibt die Geschichte des Platonismus in ihrer frühen Phase ein bis heute nicht gelöstes Rätsel auf. Die nachmalige Geschlossenheit des Platonismus zeichnet sich im 1. Jahrhundert nach Christus deutlich ab; zu diesem 2 Urteil berechtigen die freilich spärlich erhaltenen Zeugnisse - Dagegen ist im 1. Jahrhundert vor Christus von der nachmaligen Kontinuität nichts zu 3 verspüren. Die nachmals oft wiederholte Behauptung , alles das, was Pla- oft haben Kirchenlehrer geargwöhnt, daß die Gnosis von Platon herzuleiten sei; so Tertullian de an. 23,5 doleo bona fide Platonem omnium haereticorum condimentarium factum. Insbesondere lehnte sich Valentin unverkennbar an Platon an, wie der Bericht des Eirenaios adv. haeres. I 1-8 erkennen läßt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (68 S.) |
ISBN: | 9783322900500 9783531072111 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90050-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230711 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322900500 |c Online |9 978-3-322-90050-0 | ||
020 | |a 9783531072111 |c Print |9 978-3-531-07211-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90050-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 10 |2 23 | |
100 | 1 | |a Dörrie, Heinrich |d 1911-1983 |e Verfasser |0 (DE-588)118526375 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Platon zum Platonismus |b Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf |c von Heinrich Dörrie |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (68 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge |v 211 | |
500 | |a Die spätantike Geistigkeit ist nachhaltig und tiefgreifend durch den Platonismus geprägt worden - so nennen wir eine ebensosehr philosophische wie theologische und religiöse Bewegung, die sich selbst als die legitime Nachfolge Platons in ungebrochener Sukzession verstand. Im 3. , 4. und 5. Jahrhundert nach Christus nahm der Platonismus eine derart beherrschende Stellung ein, daß er das philosophische Denken in Inhalt und Methode, aber auch das religiöse Empfinden jener Jahrhunderte formte. Vom zweiten Jahrhundert nach Christus an stellt sich der Platonismus als eine reich gegliederte, eindrucksvoll wirksame geistige Macht dar, die nachmals zum Christentum in eine durchweg feindliche Haltung treten sollte. Nach 1 der Überwindung der Gnosis war der Platonismus auf dem Felde geistiger Auseinandersetzung der einzige Gegner, der dem Christentum nennenswerten, ja, erheblichen Widerstand leistete. Nun gibt die Geschichte des Platonismus in ihrer frühen Phase ein bis heute nicht gelöstes Rätsel auf. Die nachmalige Geschlossenheit des Platonismus zeichnet sich im 1. Jahrhundert nach Christus deutlich ab; zu diesem 2 Urteil berechtigen die freilich spärlich erhaltenen Zeugnisse - Dagegen ist im 1. Jahrhundert vor Christus von der nachmaligen Kontinuität nichts zu 3 verspüren. Die nachmals oft wiederholte Behauptung , alles das, was Pla- oft haben Kirchenlehrer geargwöhnt, daß die Gnosis von Platon herzuleiten sei; so Tertullian de an. 23,5 doleo bona fide Platonem omnium haereticorum condimentarium factum. Insbesondere lehnte sich Valentin unverkennbar an Platon an, wie der Bericht des Eirenaios adv. haeres. I 1-8 erkennen läßt | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Platonismus |0 (DE-588)4046303-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Platonismus |0 (DE-588)4046303-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge |v 211 |w (DE-604)BV011052691 |9 211 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90050-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894031 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90050-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153169076289536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dörrie, Heinrich 1911-1983 |
author_GND | (DE-588)118526375 |
author_facet | Dörrie, Heinrich 1911-1983 |
author_role | aut |
author_sort | Dörrie, Heinrich 1911-1983 |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458824 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884259 (DE-599)BVBBV042458824 |
dewey-full | 10 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 010 - Bibliography |
dewey-raw | 10 |
dewey-search | 10 |
dewey-sort | 210 |
dewey-tens | 010 - Bibliography |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90050-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03555nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230711 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322900500</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90050-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531072111</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-07211-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90050-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörrie, Heinrich</subfield><subfield code="d">1911-1983</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118526375</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Platon zum Platonismus</subfield><subfield code="b">Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf</subfield><subfield code="c">von Heinrich Dörrie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (68 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge</subfield><subfield code="v">211</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die spätantike Geistigkeit ist nachhaltig und tiefgreifend durch den Platonismus geprägt worden - so nennen wir eine ebensosehr philosophische wie theologische und religiöse Bewegung, die sich selbst als die legitime Nachfolge Platons in ungebrochener Sukzession verstand. Im 3. , 4. und 5. Jahrhundert nach Christus nahm der Platonismus eine derart beherrschende Stellung ein, daß er das philosophische Denken in Inhalt und Methode, aber auch das religiöse Empfinden jener Jahrhunderte formte. Vom zweiten Jahrhundert nach Christus an stellt sich der Platonismus als eine reich gegliederte, eindrucksvoll wirksame geistige Macht dar, die nachmals zum Christentum in eine durchweg feindliche Haltung treten sollte. Nach 1 der Überwindung der Gnosis war der Platonismus auf dem Felde geistiger Auseinandersetzung der einzige Gegner, der dem Christentum nennenswerten, ja, erheblichen Widerstand leistete. Nun gibt die Geschichte des Platonismus in ihrer frühen Phase ein bis heute nicht gelöstes Rätsel auf. Die nachmalige Geschlossenheit des Platonismus zeichnet sich im 1. Jahrhundert nach Christus deutlich ab; zu diesem 2 Urteil berechtigen die freilich spärlich erhaltenen Zeugnisse - Dagegen ist im 1. Jahrhundert vor Christus von der nachmaligen Kontinuität nichts zu 3 verspüren. Die nachmals oft wiederholte Behauptung , alles das, was Pla- oft haben Kirchenlehrer geargwöhnt, daß die Gnosis von Platon herzuleiten sei; so Tertullian de an. 23,5 doleo bona fide Platonem omnium haereticorum condimentarium factum. Insbesondere lehnte sich Valentin unverkennbar an Platon an, wie der Bericht des Eirenaios adv. haeres. I 1-8 erkennen läßt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Platonismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046303-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Platonismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046303-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge</subfield><subfield code="v">211</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011052691</subfield><subfield code="9">211</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90050-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894031</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90050-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322900500 9783531072111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894031 |
oclc_num | 863884259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (68 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge |
series2 | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge |
spelling | Dörrie, Heinrich 1911-1983 Verfasser (DE-588)118526375 aut Von Platon zum Platonismus Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf von Heinrich Dörrie Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (68 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge 211 Die spätantike Geistigkeit ist nachhaltig und tiefgreifend durch den Platonismus geprägt worden - so nennen wir eine ebensosehr philosophische wie theologische und religiöse Bewegung, die sich selbst als die legitime Nachfolge Platons in ungebrochener Sukzession verstand. Im 3. , 4. und 5. Jahrhundert nach Christus nahm der Platonismus eine derart beherrschende Stellung ein, daß er das philosophische Denken in Inhalt und Methode, aber auch das religiöse Empfinden jener Jahrhunderte formte. Vom zweiten Jahrhundert nach Christus an stellt sich der Platonismus als eine reich gegliederte, eindrucksvoll wirksame geistige Macht dar, die nachmals zum Christentum in eine durchweg feindliche Haltung treten sollte. Nach 1 der Überwindung der Gnosis war der Platonismus auf dem Felde geistiger Auseinandersetzung der einzige Gegner, der dem Christentum nennenswerten, ja, erheblichen Widerstand leistete. Nun gibt die Geschichte des Platonismus in ihrer frühen Phase ein bis heute nicht gelöstes Rätsel auf. Die nachmalige Geschlossenheit des Platonismus zeichnet sich im 1. Jahrhundert nach Christus deutlich ab; zu diesem 2 Urteil berechtigen die freilich spärlich erhaltenen Zeugnisse - Dagegen ist im 1. Jahrhundert vor Christus von der nachmaligen Kontinuität nichts zu 3 verspüren. Die nachmals oft wiederholte Behauptung , alles das, was Pla- oft haben Kirchenlehrer geargwöhnt, daß die Gnosis von Platon herzuleiten sei; so Tertullian de an. 23,5 doleo bona fide Platonem omnium haereticorum condimentarium factum. Insbesondere lehnte sich Valentin unverkennbar an Platon an, wie der Bericht des Eirenaios adv. haeres. I 1-8 erkennen läßt Philosophy (General) Philosophy Philosophie Platonismus (DE-588)4046303-5 gnd rswk-swf Platonismus (DE-588)4046303-5 s 1\p DE-604 Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge 211 (DE-604)BV011052691 211 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90050-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dörrie, Heinrich 1911-1983 Von Platon zum Platonismus Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge Philosophy (General) Philosophy Philosophie Platonismus (DE-588)4046303-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046303-5 |
title | Von Platon zum Platonismus Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf |
title_auth | Von Platon zum Platonismus Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf |
title_exact_search | Von Platon zum Platonismus Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf |
title_full | Von Platon zum Platonismus Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf von Heinrich Dörrie |
title_fullStr | Von Platon zum Platonismus Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf von Heinrich Dörrie |
title_full_unstemmed | Von Platon zum Platonismus Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf von Heinrich Dörrie |
title_short | Von Platon zum Platonismus |
title_sort | von platon zum platonismus ein bruch in der uberlieferung und seine uberwindung 208 sitzung am 17 dezember 1975 in dusseldorf |
title_sub | Ein Bruch in der Überlieferung und seine Überwindung ; 208. Sitzung am 17. Dezember 1975 in Düsseldorf |
topic | Philosophy (General) Philosophy Philosophie Platonismus (DE-588)4046303-5 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Philosophy Philosophie Platonismus |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90050-0 |
volume_link | (DE-604)BV011052691 |
work_keys_str_mv | AT dorrieheinrich vonplatonzumplatonismuseinbruchinderuberlieferungundseineuberwindung208sitzungam17dezember1975indusseldorf |