Fernsehen und Angstbewältigung: Zur Typologie des Zuschauerverhaltens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Fernsehen ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Diese Omnipräsenz führt natürlich nicht nur zur uneingeschränkten Akzeptanz der Vorteile, die wir aus diesem Massenmedium ziehen. Berechtigterweise wird auch auf mögliche Gefahren und Fehlentwicklungen hingewiesen. Der aus diesen gegensätzlichen Standpunkten resultierende Konflikt bestimmt die öffentliche Diskussion und legt es nahe, die Anstrengungen zu erhöhen, von seiten der Wissenschaft verwertbare Fakten beizusteuern. Der vorliegende Text versucht, sich in einem definierten Bereich dieser Anforderung zu stellen, und kann aus mehreren Gründen doch nur eine kompromißhafte Annäherung an die Problematik bieten. Dieses Buch ist von einem medienpsychologischen Standpunkt aus geschrieben. Dennoch habe ich mich bemüht, die zugrundeliegenden Theorien so darzustellen, daß auch Praktiker, Sozialwissenschaftler aus anderen Forschungsgebieten sowie niedrigsemestrige Studenten ohne viel Vorwissen den Gedankengängen folgen können. Dies impliziert, daß manche theoretischen und methodischen Grundlagen für den "Eingeweihten" möglicherweise zu trivial und umfangreich ausgefallen sind. Andererseits hoffe ich, daß für die Praktiker das "Fach-Chinesisch" einigermaßen verstehbar ist. Für Studenten sollte nachvollziehbar sein, wie man von bestehenden Ergebnissen zu einer Forschungsidee, von dieser zu theoriengestützten Untersuchungsstrategien und durch diese über die Interpretation der Ergebnisse zu einem mehr oder weniger konsistenten Erklärungsmodell kommt. Aus diesem Grund beginnt der Text mit der Darstellung von Ergebnissen aus einem spezifischen Forschungsbereich, nämlich der "Vielseherforschung" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224 S.) |
ISBN: | 9783322893802 9783531122878 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89380-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322893802 |c Online |9 978-3-322-89380-2 | ||
020 | |a 9783531122878 |c Print |9 978-3-531-12287-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89380-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603040 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Vitouch, Peter |d 1947-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)120833441 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehen und Angstbewältigung |b Zur Typologie des Zuschauerverhaltens |c von Peter Vitouch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (224 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Fernsehen ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Diese Omnipräsenz führt natürlich nicht nur zur uneingeschränkten Akzeptanz der Vorteile, die wir aus diesem Massenmedium ziehen. Berechtigterweise wird auch auf mögliche Gefahren und Fehlentwicklungen hingewiesen. Der aus diesen gegensätzlichen Standpunkten resultierende Konflikt bestimmt die öffentliche Diskussion und legt es nahe, die Anstrengungen zu erhöhen, von seiten der Wissenschaft verwertbare Fakten beizusteuern. Der vorliegende Text versucht, sich in einem definierten Bereich dieser Anforderung zu stellen, und kann aus mehreren Gründen doch nur eine kompromißhafte Annäherung an die Problematik bieten. Dieses Buch ist von einem medienpsychologischen Standpunkt aus geschrieben. Dennoch habe ich mich bemüht, die zugrundeliegenden Theorien so darzustellen, daß auch Praktiker, Sozialwissenschaftler aus anderen Forschungsgebieten sowie niedrigsemestrige Studenten ohne viel Vorwissen den Gedankengängen folgen können. Dies impliziert, daß manche theoretischen und methodischen Grundlagen für den "Eingeweihten" möglicherweise zu trivial und umfangreich ausgefallen sind. Andererseits hoffe ich, daß für die Praktiker das "Fach-Chinesisch" einigermaßen verstehbar ist. Für Studenten sollte nachvollziehbar sein, wie man von bestehenden Ergebnissen zu einer Forschungsidee, von dieser zu theoriengestützten Untersuchungsstrategien und durch diese über die Interpretation der Ergebnisse zu einem mehr oder weniger konsistenten Erklärungsmodell kommt. Aus diesem Grund beginnt der Text mit der Darstellung von Ergebnissen aus einem spezifischen Forschungsbereich, nämlich der "Vielseherforschung" | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehforschung |0 (DE-588)4154055-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehwirkung |0 (DE-588)4016851-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angstbewältigung |0 (DE-588)4235839-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angst |0 (DE-588)4002053-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Angstbewältigung |0 (DE-588)4235839-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fernsehwirkung |0 (DE-588)4016851-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Angst |0 (DE-588)4002053-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Fernsehforschung |0 (DE-588)4154055-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Angst |0 (DE-588)4002053-8 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89380-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893876 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168734453760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vitouch, Peter 1947-2023 |
author_GND | (DE-588)120833441 |
author_facet | Vitouch, Peter 1947-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Vitouch, Peter 1947-2023 |
author_variant | p v pv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458669 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603040 (DE-599)BVBBV042458669 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89380-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04847nmm a2200781zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322893802</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89380-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531122878</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12287-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89380-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vitouch, Peter</subfield><subfield code="d">1947-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120833441</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen und Angstbewältigung</subfield><subfield code="b">Zur Typologie des Zuschauerverhaltens</subfield><subfield code="c">von Peter Vitouch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Fernsehen ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Diese Omnipräsenz führt natürlich nicht nur zur uneingeschränkten Akzeptanz der Vorteile, die wir aus diesem Massenmedium ziehen. Berechtigterweise wird auch auf mögliche Gefahren und Fehlentwicklungen hingewiesen. Der aus diesen gegensätzlichen Standpunkten resultierende Konflikt bestimmt die öffentliche Diskussion und legt es nahe, die Anstrengungen zu erhöhen, von seiten der Wissenschaft verwertbare Fakten beizusteuern. Der vorliegende Text versucht, sich in einem definierten Bereich dieser Anforderung zu stellen, und kann aus mehreren Gründen doch nur eine kompromißhafte Annäherung an die Problematik bieten. Dieses Buch ist von einem medienpsychologischen Standpunkt aus geschrieben. Dennoch habe ich mich bemüht, die zugrundeliegenden Theorien so darzustellen, daß auch Praktiker, Sozialwissenschaftler aus anderen Forschungsgebieten sowie niedrigsemestrige Studenten ohne viel Vorwissen den Gedankengängen folgen können. Dies impliziert, daß manche theoretischen und methodischen Grundlagen für den "Eingeweihten" möglicherweise zu trivial und umfangreich ausgefallen sind. Andererseits hoffe ich, daß für die Praktiker das "Fach-Chinesisch" einigermaßen verstehbar ist. Für Studenten sollte nachvollziehbar sein, wie man von bestehenden Ergebnissen zu einer Forschungsidee, von dieser zu theoriengestützten Untersuchungsstrategien und durch diese über die Interpretation der Ergebnisse zu einem mehr oder weniger konsistenten Erklärungsmodell kommt. Aus diesem Grund beginnt der Text mit der Darstellung von Ergebnissen aus einem spezifischen Forschungsbereich, nämlich der "Vielseherforschung"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154055-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016851-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angstbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235839-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002053-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Angstbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235839-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016851-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Angst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002053-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154055-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Angst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002053-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89380-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893876</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458669 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322893802 9783531122878 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893876 |
oclc_num | 915603040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (224 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Vitouch, Peter 1947-2023 Verfasser (DE-588)120833441 aut Fernsehen und Angstbewältigung Zur Typologie des Zuschauerverhaltens von Peter Vitouch Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (224 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Fernsehen ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Diese Omnipräsenz führt natürlich nicht nur zur uneingeschränkten Akzeptanz der Vorteile, die wir aus diesem Massenmedium ziehen. Berechtigterweise wird auch auf mögliche Gefahren und Fehlentwicklungen hingewiesen. Der aus diesen gegensätzlichen Standpunkten resultierende Konflikt bestimmt die öffentliche Diskussion und legt es nahe, die Anstrengungen zu erhöhen, von seiten der Wissenschaft verwertbare Fakten beizusteuern. Der vorliegende Text versucht, sich in einem definierten Bereich dieser Anforderung zu stellen, und kann aus mehreren Gründen doch nur eine kompromißhafte Annäherung an die Problematik bieten. Dieses Buch ist von einem medienpsychologischen Standpunkt aus geschrieben. Dennoch habe ich mich bemüht, die zugrundeliegenden Theorien so darzustellen, daß auch Praktiker, Sozialwissenschaftler aus anderen Forschungsgebieten sowie niedrigsemestrige Studenten ohne viel Vorwissen den Gedankengängen folgen können. Dies impliziert, daß manche theoretischen und methodischen Grundlagen für den "Eingeweihten" möglicherweise zu trivial und umfangreich ausgefallen sind. Andererseits hoffe ich, daß für die Praktiker das "Fach-Chinesisch" einigermaßen verstehbar ist. Für Studenten sollte nachvollziehbar sein, wie man von bestehenden Ergebnissen zu einer Forschungsidee, von dieser zu theoriengestützten Untersuchungsstrategien und durch diese über die Interpretation der Ergebnisse zu einem mehr oder weniger konsistenten Erklärungsmodell kommt. Aus diesem Grund beginnt der Text mit der Darstellung von Ergebnissen aus einem spezifischen Forschungsbereich, nämlich der "Vielseherforschung" Humanities Humanities / Arts Humanities, general Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd rswk-swf Fernsehforschung (DE-588)4154055-4 gnd rswk-swf Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Fernsehwirkung (DE-588)4016851-7 gnd rswk-swf Angstbewältigung (DE-588)4235839-5 gnd rswk-swf Publikum (DE-588)4047764-2 gnd rswk-swf Medien (DE-588)4169187-8 gnd rswk-swf Angst (DE-588)4002053-8 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 s Publikum (DE-588)4047764-2 s Angstbewältigung (DE-588)4235839-5 s 1\p DE-604 Fernsehwirkung (DE-588)4016851-7 s Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s 2\p DE-604 Medien (DE-588)4169187-8 s Wirkung (DE-588)4190021-2 s Angst (DE-588)4002053-8 s 3\p DE-604 Fernsehforschung (DE-588)4154055-4 s 4\p DE-604 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89380-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vitouch, Peter 1947-2023 Fernsehen und Angstbewältigung Zur Typologie des Zuschauerverhaltens Humanities Humanities / Arts Humanities, general Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd Fernsehforschung (DE-588)4154055-4 gnd Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Fernsehwirkung (DE-588)4016851-7 gnd Angstbewältigung (DE-588)4235839-5 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Medien (DE-588)4169187-8 gnd Angst (DE-588)4002053-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016825-6 (DE-588)4190021-2 (DE-588)4154055-4 (DE-588)4123732-8 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4016851-7 (DE-588)4235839-5 (DE-588)4047764-2 (DE-588)4169187-8 (DE-588)4002053-8 |
title | Fernsehen und Angstbewältigung Zur Typologie des Zuschauerverhaltens |
title_auth | Fernsehen und Angstbewältigung Zur Typologie des Zuschauerverhaltens |
title_exact_search | Fernsehen und Angstbewältigung Zur Typologie des Zuschauerverhaltens |
title_full | Fernsehen und Angstbewältigung Zur Typologie des Zuschauerverhaltens von Peter Vitouch |
title_fullStr | Fernsehen und Angstbewältigung Zur Typologie des Zuschauerverhaltens von Peter Vitouch |
title_full_unstemmed | Fernsehen und Angstbewältigung Zur Typologie des Zuschauerverhaltens von Peter Vitouch |
title_short | Fernsehen und Angstbewältigung |
title_sort | fernsehen und angstbewaltigung zur typologie des zuschauerverhaltens |
title_sub | Zur Typologie des Zuschauerverhaltens |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd Fernsehforschung (DE-588)4154055-4 gnd Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Fernsehwirkung (DE-588)4016851-7 gnd Angstbewältigung (DE-588)4235839-5 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Medien (DE-588)4169187-8 gnd Angst (DE-588)4002053-8 gnd |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general Fernsehen Wirkung Fernsehforschung Medienwirkungsforschung Psychologie Fernsehwirkung Angstbewältigung Publikum Medien Angst |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89380-2 |
work_keys_str_mv | AT vitouchpeter fernsehenundangstbewaltigungzurtypologiedeszuschauerverhaltens |