Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983: Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1983
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
3000 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Mitten in der härtesten Nachkriegszeit, als Hunger, Demontage und Schwarzhandel die Schlagzeilen beherrschten, erschienen plötzlich in den dünnen, einblättrigen Zeitungen wieder Meldungen über archäologische Entdeckungen. Unter dem Kölner Dom, so wurde berichtet, sei ein zweiter, ein unterirdischer Dom ausgegraben worden. Es ist heute kaum vorstellbar, wie diese Nachrichten die Menschen jener Tage erregten, und es ist nicht übertrieben, wenn man behauptet, dae dieser erste, frühe Ruhm der Domgrabung heute noch anhängt. Inzwischen sind mehr als 35 Jahre vergangen, und immer noch wird unter dem Kölner Dom gegraben. Nach wie vor werden geduldig und zäh Schnitte angelegt, Erdmassen durchgesiebt und Funde katalogisiert. Zwar macht die Domgrabung keine Schlagzeilen mehr, doch bei zwei wichtigen Gruppen ist sie aktuell geblieben: bei den Archäologen und bei der Kölner Bevölkerung. Die ersteren halten sie für eine der wichtigste Unternehmungen zur Mittelalter-Archäologie seit Kriegsende, die zweiten drängen sich zu den Führungen, die die wenigen Sachkenner mit kleinen Gruppen durch die engen Schächte und Tunnel veranstalten. Allein im Jahre 1980 dürften über 20.000 Menschen die Grabung gesehen haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (92S.) |
ISBN: | 9783322893789 9783531030005 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89378-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322893789 |c Online |9 978-3-322-89378-9 | ||
020 | |a 9783531030005 |c Print |9 978-3-531-03000-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89378-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915603038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wolff, Arnold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983 |b Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres |c von Arnold Wolff |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (92S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 3000 | |
500 | |a Mitten in der härtesten Nachkriegszeit, als Hunger, Demontage und Schwarzhandel die Schlagzeilen beherrschten, erschienen plötzlich in den dünnen, einblättrigen Zeitungen wieder Meldungen über archäologische Entdeckungen. Unter dem Kölner Dom, so wurde berichtet, sei ein zweiter, ein unterirdischer Dom ausgegraben worden. Es ist heute kaum vorstellbar, wie diese Nachrichten die Menschen jener Tage erregten, und es ist nicht übertrieben, wenn man behauptet, dae dieser erste, frühe Ruhm der Domgrabung heute noch anhängt. Inzwischen sind mehr als 35 Jahre vergangen, und immer noch wird unter dem Kölner Dom gegraben. Nach wie vor werden geduldig und zäh Schnitte angelegt, Erdmassen durchgesiebt und Funde katalogisiert. Zwar macht die Domgrabung keine Schlagzeilen mehr, doch bei zwei wichtigen Gruppen ist sie aktuell geblieben: bei den Archäologen und bei der Kölner Bevölkerung. Die ersteren halten sie für eine der wichtigste Unternehmungen zur Mittelalter-Archäologie seit Kriegsende, die zweiten drängen sich zu den Führungen, die die wenigen Sachkenner mit kleinen Gruppen durch die engen Schächte und Tunnel veranstalten. Allein im Jahre 1980 dürften über 20.000 Menschen die Grabung gesehen haben | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1946-1983 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1325 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 0 | 7 | |a Topografie |g Kunst |0 (DE-588)4130619-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Dom Köln |g Köln |0 (DE-588)4122597-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Dom Köln |g Köln |0 (DE-588)4122597-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1946-1983 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Topografie |g Kunst |0 (DE-588)4130619-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dom Köln |g Köln |0 (DE-588)4122597-1 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte Anfänge-1325 |A z |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 3000 |w (DE-604)BV001889757 |9 3000 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89378-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893874 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89378-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153168714530816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wolff, Arnold |
author_facet | Wolff, Arnold |
author_role | aut |
author_sort | Wolff, Arnold |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458667 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915603038 (DE-599)BVBBV042458667 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89378-9 |
era | Geschichte 1946-1983 gnd Geschichte Anfänge-1325 gnd |
era_facet | Geschichte 1946-1983 Geschichte Anfänge-1325 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03917nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322893789</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89378-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531030005</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03000-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89378-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915603038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Arnold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983</subfield><subfield code="b">Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres</subfield><subfield code="c">von Arnold Wolff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (92S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">3000</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitten in der härtesten Nachkriegszeit, als Hunger, Demontage und Schwarzhandel die Schlagzeilen beherrschten, erschienen plötzlich in den dünnen, einblättrigen Zeitungen wieder Meldungen über archäologische Entdeckungen. Unter dem Kölner Dom, so wurde berichtet, sei ein zweiter, ein unterirdischer Dom ausgegraben worden. Es ist heute kaum vorstellbar, wie diese Nachrichten die Menschen jener Tage erregten, und es ist nicht übertrieben, wenn man behauptet, dae dieser erste, frühe Ruhm der Domgrabung heute noch anhängt. Inzwischen sind mehr als 35 Jahre vergangen, und immer noch wird unter dem Kölner Dom gegraben. Nach wie vor werden geduldig und zäh Schnitte angelegt, Erdmassen durchgesiebt und Funde katalogisiert. Zwar macht die Domgrabung keine Schlagzeilen mehr, doch bei zwei wichtigen Gruppen ist sie aktuell geblieben: bei den Archäologen und bei der Kölner Bevölkerung. Die ersteren halten sie für eine der wichtigste Unternehmungen zur Mittelalter-Archäologie seit Kriegsende, die zweiten drängen sich zu den Führungen, die die wenigen Sachkenner mit kleinen Gruppen durch die engen Schächte und Tunnel veranstalten. Allein im Jahre 1980 dürften über 20.000 Menschen die Grabung gesehen haben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1946-1983</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1325</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Topografie</subfield><subfield code="g">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130619-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dom Köln</subfield><subfield code="g">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122597-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dom Köln</subfield><subfield code="g">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122597-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1946-1983</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Topografie</subfield><subfield code="g">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130619-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dom Köln</subfield><subfield code="g">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122597-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1325</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">3000</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">3000</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89378-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893874</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89378-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Dom Köln Köln (DE-588)4122597-1 gnd Köln (DE-588)4031483-2 gnd |
geographic_facet | Dom Köln Köln Köln |
id | DE-604.BV042458667 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322893789 9783531030005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893874 |
oclc_num | 915603038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (92S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wolff, Arnold Verfasser aut Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983 Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres von Arnold Wolff Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1983 1 Online-Ressource (92S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3000 Mitten in der härtesten Nachkriegszeit, als Hunger, Demontage und Schwarzhandel die Schlagzeilen beherrschten, erschienen plötzlich in den dünnen, einblättrigen Zeitungen wieder Meldungen über archäologische Entdeckungen. Unter dem Kölner Dom, so wurde berichtet, sei ein zweiter, ein unterirdischer Dom ausgegraben worden. Es ist heute kaum vorstellbar, wie diese Nachrichten die Menschen jener Tage erregten, und es ist nicht übertrieben, wenn man behauptet, dae dieser erste, frühe Ruhm der Domgrabung heute noch anhängt. Inzwischen sind mehr als 35 Jahre vergangen, und immer noch wird unter dem Kölner Dom gegraben. Nach wie vor werden geduldig und zäh Schnitte angelegt, Erdmassen durchgesiebt und Funde katalogisiert. Zwar macht die Domgrabung keine Schlagzeilen mehr, doch bei zwei wichtigen Gruppen ist sie aktuell geblieben: bei den Archäologen und bei der Kölner Bevölkerung. Die ersteren halten sie für eine der wichtigste Unternehmungen zur Mittelalter-Archäologie seit Kriegsende, die zweiten drängen sich zu den Führungen, die die wenigen Sachkenner mit kleinen Gruppen durch die engen Schächte und Tunnel veranstalten. Allein im Jahre 1980 dürften über 20.000 Menschen die Grabung gesehen haben Geschichte 1946-1983 gnd rswk-swf Geschichte Anfänge-1325 gnd rswk-swf Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Topografie Kunst (DE-588)4130619-3 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Dom Köln Köln (DE-588)4122597-1 gnd rswk-swf Köln (DE-588)4031483-2 gnd rswk-swf Dom Köln Köln (DE-588)4122597-1 g Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s Geschichte 1946-1983 z 1\p DE-604 Köln (DE-588)4031483-2 g Topografie Kunst (DE-588)4130619-3 s 2\p DE-604 Geschichte Anfänge-1325 z 3\p DE-604 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3000 (DE-604)BV001889757 3000 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89378-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wolff, Arnold Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983 Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Topografie Kunst (DE-588)4130619-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130619-3 (DE-588)4129464-6 (DE-588)4122597-1 (DE-588)4031483-2 |
title | Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983 Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres |
title_auth | Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983 Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres |
title_exact_search | Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983 Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres |
title_full | Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983 Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres von Arnold Wolff |
title_fullStr | Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983 Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres von Arnold Wolff |
title_full_unstemmed | Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983 Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres von Arnold Wolff |
title_short | Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983 |
title_sort | vorbericht uber die ergebnisse der kolner domgrabung 1946 1983 dargestellt nach den veroffentlichungen von otto doppelfeld und willy weyres |
title_sub | Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres |
topic | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Topografie Kunst (DE-588)4130619-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Topografie Kunst Ausgrabung Dom Köln Köln Köln |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89378-9 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT wolffarnold vorberichtuberdieergebnissederkolnerdomgrabung19461983dargestelltnachdenveroffentlichungenvonottodoppelfeldundwillyweyres |