Basale Soziologie: Theoretische Modelle:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Reimann, Horst 1929-1994 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991
Edition:4., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Series:Studienreihe Gesellschaft
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Mein besonderer Dank gilt meinen Augsburger Mitarbeitern Frau Heike Bartholy, Frau Stephanie Handschuh-Heiß, Herrn Georg Wiest für die Unterstützung beim Korrekturlesen und Aufbereiten der Register sowie den Damen meines Lehrstuhlsekretariats, Frau Edith Hedorfer, Frau Inge Mack und Frau Heidi Groth, für das ausgezeichnete Typoskript. Augsburg, im Herbst 1990 Horst Reimann Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v Basale Soziologie: Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Horst REIMANN Forschungobjekt Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Soziale Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Soziale Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Situation des Sozialforschers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung . . . . . . . . 9 Vorwelt, Mitwelt und Folgewelt . . . . . . . . . . . . . . . 10 Soziales Lernen . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Verhaltensunbestimmtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Alltagswissen und Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Elementare Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Zentrale Sozialwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Allgemeine Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Bereiche der Basalen Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . 33 Spezielle Soziologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Verhältnis zu anderen Disziplinen . . . . . . . . . . . . . 60 Pioniere der Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Soziologische Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Soziologie zwischen Natur- und Geisteswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Soziologie zwischen Makro- und Mikroperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Wertproblematik in der Soziologie . . . . . . . . . . . . .
92 Soziologie und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 VIII Inhalt Probleme soziologischer Theorie . . . . . . . . . . . . . . 98 Theoretische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Kapitel 1 Verhaltens- und Lerntheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Michael SCHMID A. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 B. Die Entwicklung der allgemeinen Verhaltenstheorie 103 1. Die klassische Theorie der Konditionierung . . . 103 2. Das Effektgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 3. Die Theorie des instrumentellen Lernens . . . . . 107 4. Die kognitiven Verhaltenstheorien . . . . . . . . . . 109 C. Elemente einer allgemeinen Verhaltenstheorie '" 112 1. Der Verhaltensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2. Der Reizbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3. Belohnung und Bestrafung . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4. Die Thesen einer allgemeinen Verhaltenstheorie 117 5.
Die Theorie des Verhaltenskonflikts . . . . . . . . 126 6. Verhalten und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . 134 7. Verhaltenstheorie und Informationsgehalt . . . . 135 8. Verhaltenskonflikte und Lernen . . . . . . . . . . . . 135 D. Schlußbetrachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Inhalt IX Kapitel2 Handlungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physical Description:1 Online-Ressource (XIV, 310S.)
ISBN:9783322889300
9783531114323
DOI:10.1007/978-3-322-88930-0

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text