Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1979
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2824/Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Stahlerzeugung über den Weg des Hochofens bleibt trotz der raschen technologischen Entwicklung der verschiedenen Direktreduktionsverfahren in der jüngsten Zeit eindeutig dominierend. Der scharfe Wettbewerb auf dem Weltmarkt hat dazu geführt, daß die stahlproduzierenden Länder ihre Hochofenbetriebe weiter optimieren. Durch die Einführung von modernen Technologien wie z.B. Großraumhochofen, besseren Begichtungsmethoden, Einblasen von Wind höherer Temperatur, Anreicherung des Windes mit Sauerstoff, Einblasen von Zusatzstoffen, selektiver Mölleraufbereitung und höheren Regelungs- und Automatisierungsgraden wird die Wirtschaftlichkeit und Leistung der Hochofen merklich gesteigert. Verschärfte Umweltbedingungen, hohe Erzkosten und Recyclingprozesse fördern den Einsatz von eisenhaltigen Abfallstoffen in den Hochofenwerken. Dies sind z.B. Gichtstaube, Walzenschlämme oder Konverterauswürfe, die meist höhere Gehalte an Alkalien, Blei und Zink aufweisen. Diese Stoffe werden zum Teil aufbereitet und als Hochofeneinsatzmaterial wiederverwendet. Ihr Wiedereinsatz sowie die Verwendung von Koks mit höheren Aschegehalten führen zu einer erhöhten Belastung der Hochofen mit Kreislaufstoffen. Kreislaufstoffe sind diejenigen Stoffe im Hochofen, die während des Absinkens in den unteren Teil des Hochofens reduziert und verdampft werden. Die Reaktionsprodukte steigen teilweise mit dem Schachtgas auf und kondensieren in den oberen kälteren Zonen des Ofens. Sie wandern mit dem sinkenden Möller wieder in den unteren Teil des Ofens, werden reduziert und erneut von der Gasphase nach oben getragen. Dadurch bilden sich innere Kreisläufe in bestimmten Bereichen eines Hochofens. Kreislaufstoffe sind z.B. Zink, Blei, Natrium und Kalium, die mit dem Möller in den Hochofen gelangen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (126S.) |
ISBN: | 9783322884299 9783531028248 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88429-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150930 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322884299 |c Online |9 978-3-322-88429-9 | ||
020 | |a 9783531028248 |c Print |9 978-3-531-02824-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88429-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915602056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wenzel, Werner |d 1911- |e Verfasser |0 (DE-588)142556211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen |c herausgegeben von Werner Wenzel, Heinrich Wilhelm Gudenau, Efren Wee, Klaus-Peter Mey |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (126S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2824/Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde | |
500 | |a Die Stahlerzeugung über den Weg des Hochofens bleibt trotz der raschen technologischen Entwicklung der verschiedenen Direktreduktionsverfahren in der jüngsten Zeit eindeutig dominierend. Der scharfe Wettbewerb auf dem Weltmarkt hat dazu geführt, daß die stahlproduzierenden Länder ihre Hochofenbetriebe weiter optimieren. Durch die Einführung von modernen Technologien wie z.B. Großraumhochofen, besseren Begichtungsmethoden, Einblasen von Wind höherer Temperatur, Anreicherung des Windes mit Sauerstoff, Einblasen von Zusatzstoffen, selektiver Mölleraufbereitung und höheren Regelungs- und Automatisierungsgraden wird die Wirtschaftlichkeit und Leistung der Hochofen merklich gesteigert. Verschärfte Umweltbedingungen, hohe Erzkosten und Recyclingprozesse fördern den Einsatz von eisenhaltigen Abfallstoffen in den Hochofenwerken. Dies sind z.B. Gichtstaube, Walzenschlämme oder Konverterauswürfe, die meist höhere Gehalte an Alkalien, Blei und Zink aufweisen. Diese Stoffe werden zum Teil aufbereitet und als Hochofeneinsatzmaterial wiederverwendet. Ihr Wiedereinsatz sowie die Verwendung von Koks mit höheren Aschegehalten führen zu einer erhöhten Belastung der Hochofen mit Kreislaufstoffen. Kreislaufstoffe sind diejenigen Stoffe im Hochofen, die während des Absinkens in den unteren Teil des Hochofens reduziert und verdampft werden. Die Reaktionsprodukte steigen teilweise mit dem Schachtgas auf und kondensieren in den oberen kälteren Zonen des Ofens. Sie wandern mit dem sinkenden Möller wieder in den unteren Teil des Ofens, werden reduziert und erneut von der Gasphase nach oben getragen. Dadurch bilden sich innere Kreisläufe in bestimmten Bereichen eines Hochofens. Kreislaufstoffe sind z.B. Zink, Blei, Natrium und Kalium, die mit dem Möller in den Hochofen gelangen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kreislauf |0 (DE-588)4165608-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochofen |0 (DE-588)4160175-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochofen |0 (DE-588)4160175-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kreislauf |0 (DE-588)4165608-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gudenau, Heinrich Wilhelm |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wee, Efren |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mey, Klaus-Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88429-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893468 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88429-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167815901184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wenzel, Werner 1911- |
author_GND | (DE-588)142556211 |
author_facet | Wenzel, Werner 1911- |
author_role | aut |
author_sort | Wenzel, Werner 1911- |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458261 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915602056 (DE-599)BVBBV042458261 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88429-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03914nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150930 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322884299</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88429-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531028248</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02824-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88429-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Werner</subfield><subfield code="d">1911-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142556211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Werner Wenzel, Heinrich Wilhelm Gudenau, Efren Wee, Klaus-Peter Mey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (126S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2824/Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Stahlerzeugung über den Weg des Hochofens bleibt trotz der raschen technologischen Entwicklung der verschiedenen Direktreduktionsverfahren in der jüngsten Zeit eindeutig dominierend. Der scharfe Wettbewerb auf dem Weltmarkt hat dazu geführt, daß die stahlproduzierenden Länder ihre Hochofenbetriebe weiter optimieren. Durch die Einführung von modernen Technologien wie z.B. Großraumhochofen, besseren Begichtungsmethoden, Einblasen von Wind höherer Temperatur, Anreicherung des Windes mit Sauerstoff, Einblasen von Zusatzstoffen, selektiver Mölleraufbereitung und höheren Regelungs- und Automatisierungsgraden wird die Wirtschaftlichkeit und Leistung der Hochofen merklich gesteigert. Verschärfte Umweltbedingungen, hohe Erzkosten und Recyclingprozesse fördern den Einsatz von eisenhaltigen Abfallstoffen in den Hochofenwerken. Dies sind z.B. Gichtstaube, Walzenschlämme oder Konverterauswürfe, die meist höhere Gehalte an Alkalien, Blei und Zink aufweisen. Diese Stoffe werden zum Teil aufbereitet und als Hochofeneinsatzmaterial wiederverwendet. Ihr Wiedereinsatz sowie die Verwendung von Koks mit höheren Aschegehalten führen zu einer erhöhten Belastung der Hochofen mit Kreislaufstoffen. Kreislaufstoffe sind diejenigen Stoffe im Hochofen, die während des Absinkens in den unteren Teil des Hochofens reduziert und verdampft werden. Die Reaktionsprodukte steigen teilweise mit dem Schachtgas auf und kondensieren in den oberen kälteren Zonen des Ofens. Sie wandern mit dem sinkenden Möller wieder in den unteren Teil des Ofens, werden reduziert und erneut von der Gasphase nach oben getragen. Dadurch bilden sich innere Kreisläufe in bestimmten Bereichen eines Hochofens. Kreislaufstoffe sind z.B. Zink, Blei, Natrium und Kalium, die mit dem Möller in den Hochofen gelangen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreislauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165608-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160175-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160175-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreislauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165608-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gudenau, Heinrich Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wee, Efren</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mey, Klaus-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88429-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893468</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88429-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458261 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322884299 9783531028248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893468 |
oclc_num | 915602056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (126S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2824/Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde |
spelling | Wenzel, Werner 1911- Verfasser (DE-588)142556211 aut Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen herausgegeben von Werner Wenzel, Heinrich Wilhelm Gudenau, Efren Wee, Klaus-Peter Mey Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979 1 Online-Ressource (126S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2824/Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde Die Stahlerzeugung über den Weg des Hochofens bleibt trotz der raschen technologischen Entwicklung der verschiedenen Direktreduktionsverfahren in der jüngsten Zeit eindeutig dominierend. Der scharfe Wettbewerb auf dem Weltmarkt hat dazu geführt, daß die stahlproduzierenden Länder ihre Hochofenbetriebe weiter optimieren. Durch die Einführung von modernen Technologien wie z.B. Großraumhochofen, besseren Begichtungsmethoden, Einblasen von Wind höherer Temperatur, Anreicherung des Windes mit Sauerstoff, Einblasen von Zusatzstoffen, selektiver Mölleraufbereitung und höheren Regelungs- und Automatisierungsgraden wird die Wirtschaftlichkeit und Leistung der Hochofen merklich gesteigert. Verschärfte Umweltbedingungen, hohe Erzkosten und Recyclingprozesse fördern den Einsatz von eisenhaltigen Abfallstoffen in den Hochofenwerken. Dies sind z.B. Gichtstaube, Walzenschlämme oder Konverterauswürfe, die meist höhere Gehalte an Alkalien, Blei und Zink aufweisen. Diese Stoffe werden zum Teil aufbereitet und als Hochofeneinsatzmaterial wiederverwendet. Ihr Wiedereinsatz sowie die Verwendung von Koks mit höheren Aschegehalten führen zu einer erhöhten Belastung der Hochofen mit Kreislaufstoffen. Kreislaufstoffe sind diejenigen Stoffe im Hochofen, die während des Absinkens in den unteren Teil des Hochofens reduziert und verdampft werden. Die Reaktionsprodukte steigen teilweise mit dem Schachtgas auf und kondensieren in den oberen kälteren Zonen des Ofens. Sie wandern mit dem sinkenden Möller wieder in den unteren Teil des Ofens, werden reduziert und erneut von der Gasphase nach oben getragen. Dadurch bilden sich innere Kreisläufe in bestimmten Bereichen eines Hochofens. Kreislaufstoffe sind z.B. Zink, Blei, Natrium und Kalium, die mit dem Möller in den Hochofen gelangen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kreislauf (DE-588)4165608-8 gnd rswk-swf Hochofen (DE-588)4160175-0 gnd rswk-swf Hochofen (DE-588)4160175-0 s 1\p DE-604 Kreislauf (DE-588)4165608-8 s 2\p DE-604 Gudenau, Heinrich Wilhelm Sonstige oth Wee, Efren Sonstige oth Mey, Klaus-Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-88429-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wenzel, Werner 1911- Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kreislauf (DE-588)4165608-8 gnd Hochofen (DE-588)4160175-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165608-8 (DE-588)4160175-0 |
title | Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen |
title_auth | Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen |
title_exact_search | Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen |
title_full | Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen herausgegeben von Werner Wenzel, Heinrich Wilhelm Gudenau, Efren Wee, Klaus-Peter Mey |
title_fullStr | Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen herausgegeben von Werner Wenzel, Heinrich Wilhelm Gudenau, Efren Wee, Klaus-Peter Mey |
title_full_unstemmed | Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen herausgegeben von Werner Wenzel, Heinrich Wilhelm Gudenau, Efren Wee, Klaus-Peter Mey |
title_short | Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen |
title_sort | wirkung von kreislaufstoffen im hochofen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kreislauf (DE-588)4165608-8 gnd Hochofen (DE-588)4160175-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kreislauf Hochofen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88429-9 |
work_keys_str_mv | AT wenzelwerner wirkungvonkreislaufstoffenimhochofen AT gudenauheinrichwilhelm wirkungvonkreislaufstoffenimhochofen AT weeefren wirkungvonkreislaufstoffenimhochofen AT meyklauspeter wirkungvonkreislaufstoffenimhochofen |