Bedeutung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von SM-Schlacke für eine Verwendung im Straßenbau:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schwiete, Hans-Ernst 1902-1970 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1972
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Bei der Stahlerzeugung nach dem Siemens-Martin-Verfahren fällt als Nebenprodukt eine erhebliche Menge Schlacke an. Diese ging früher wegen ihres hohen Eisen-und Mangangehaltes größtenteils zum Hochofen zurück. Heute werden fast ausschließlich hochwertige Erze im Hochofen eingesetzt, und der Anteil der Schlacken am Hochofen­ moller ist derart gesenkt, daß die Stahlwerke aus wirtschaftlichen Grunden gezwungen werden, andere Verwendungsmöglichkeiten für ihre Schlacken zu suchen. Auf Grund ihrer Zusammenarbeit wäre ein Einsatz von Siemens-Martin-Schlacke im Straßenbau naheliegend. Ihre uneingeschränkte Verwendung ist aber ohne weiteres nicht möglich, da bei Schlacken Eigenschaften auftreten konnen, die ihren Einsatz im Straßenbau ausschließen oder aber beeinträchtigen. Hauptziel dieses Forschungsberichtes ist, Siemens-Martin-Schlacken auf solche Fehlerscheinungen zu untersuchen und dazu beizutragen, dem Straßenbau eine neue Rohstoffquelle zu erschließen. 2. Grundlagen der Frischreaktionen beim basischen SM -Verfahren Um die Möglichkeit eines Einsatzes von SM-Schlacken im Straßenbau zu prüfen und ihre Qualität gegebenenfalls zu verbessern, ist die genaue Kenntnis ihrer Funktion, auf die nachfolgend näher eingegangen werden soll, erforderlich. Ziel der Frischreaktionen beim basischen SM -Verfahren ist es, die im Eisen gelösten unerwünschten Begleitelemente zu entfernen, um auf diese Weise Stahl herzustellen. Grundsätzlich können die im Bad gelösten unerwünschten Eisenbegleiter entweder in Form einer festen oder flüssigen Schlacke oder über die Gasphase abgeschieden werden. Im Falle der Verschlackung erfolgt die Bildung einer festen oder flüssigen - meist oxidischen - Verbindung. Dabei werden die im Eisen gelösten Elemente bei der Frischreaktion durch Oxidation mittels Badsauerstoff in einen Zustand geringerer freier Energie überführt und in der Schlacke abgebunden [1]
Physical Description:1 Online-Ressource (104S.)
ISBN:9783322882417
9783531022185
DOI:10.1007/978-3-322-88241-7

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text