Über die Dauerschwingfestigkeit der Stähle bei erhöhten Temperaturen: Spannung-Bruchzeit-Linien warmfester Stähle unter wechselnder Belastung im Temperaturbereich von 500 bis 700°C:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hempel, Max 1905-1976 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1971
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Die mechanischen und thermischen Beanspruchungen der Werkstoffe im chemischen Apparatebau, in Rohrleitungs-, Kessel- und Turbinenanlagen, in Flugzeugen und Flugkörpern sowie im Reaktorbau sind derart unterschiedlich, daß die Kennzeichnung des Werkstoffverhaltens durch Angabe eines einzigen physikalischen oder mechanischen Kennwertes unmöglich ist. So werden z. B. für das mechanische Festigkeitsverhalten die Ergebnisse sowohl aus Zeitstand- und Wärmschwingungsversuchen als auch aus Temperaturwechsel-(Wärmeschock-)Versuchen herangezogen, je nachdem, ob die Bauteile bei gleichbleibender Temperatur einer ruhenden oder schwingenden Beanspruchung unterliegen oder häufigeren schnellen Temperaturwechseln durch Wärmezufuhr und -entzug ausgesetzt sind. Darüber hinaus muß bei der Bewertung hochwarmfester Werkstoffe noch deren Hitze-, Zunder- und Korrosionsbeständigkeit beachtet werden. Die Festigkeitseigenschaften werden zwar durch die chemische Zusammensetzung, Herstellung, Weiterverarbeitung und Wärmebehandlung sowie durch den hierdurch erreichten Gefügezustand der Werkstoffe bestimmt, doch bleibt der so in warmfesten Stählen oder Legierungen erreichte » stabile« Gefügezustand bei Hochtemperatur­ Beanspruchungen nicht erhalten; denn in den unter Betriebsbedingungen beanspruchten Werkstoffen können je nach Temperatur, Beanspruchungshöhe und -dauer strukturelle Veränderungen eintreten, die z. B. durch Zerfall von Mischkristallen oder Auflösung und Umwandlung einzelner Phasen gekennzeichnet sind, wobei außerdem noch das umgebende Medium (Verbrennungsgase, Kühlflüssigkeiten) sowie Oxydation und Korrosion eine wesentliche Rolle spielen können. Mit dem Wärmeschockverhalten bzw. der Temperaturwechselbeständigkeit [1, 2] von Stählen und Hochtemperaturwerkstoffen beschäftigen sich z. B. Untersuchungen von F. EICHHORN [3] sowie F. BOLLENRATH und R. SONNTAG [4]
Physical Description:1 Online-Ressource (109S.)
ISBN:9783322878243
9783531022109
DOI:10.1007/978-3-322-87824-3

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text