Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1981
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik
3056 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Eine Vorrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden Funktionsträgern: Positionier-, Spann-, Stütz-, Führungs- und Verbindungselemente sowie eine alle Elemente "zusammenfassende" Grundplatte. Diese Funktionselemente lassen sich weiter in kleinere Gestaltungseinheiten (Bausteine) gliedern, welche dann in einer Art "rechnerinternem Baukastensystem" zu speziellen Funktionsträgern zusammengestellt werden können. Der Konstruktionsprozeß für Vorrichtungen besteht im wesentlichen darin, Positionier-, Stütz-, Führungselemente usw. für einen bestimmten Fall zu gestalten und so anzuordnen, daß ein bestimmtes zu bearbeitendes Werkstück eindeutig positioniert, entgegen von Bearbeitungskräften hinreichend festgehalten und durch einfache Handgriffe ein- und ausgespannt werden kann. Außerdem sind die einzelnen Funktionsträger unmittelbar oder mittelbar über eine Grundplatte miteinander zu verbinden. Der größte Teil dieser Tatigkeiten läßt sich sehr einfach in Regeln fassen und programmieren, ein kleinerer Teil dieser Tätigkeiten, wie z.B. die Bestimmung der Lage vom Funktionsträger zum Werkstück u.a. Tätigkeiten werden besser durch den Konstrukteur im Dialog mit dem Rechner durchgeführt. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Konstruktion für Bohr-, Fräs-, Schleif-, Schweiß- u.a. Vorrichtungen in Zukunft wirtschaftlich und schnell mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen durchgeführt werden kann. Das vorliegende Programmsystem VOKON ist für die automatische Konstruktion einfacher Vorrichtungen bereits sehr gut geeignet. Ziel der weiterführenden Arbeiten wird es sein, dieses Programmsystem noch dahingehend auszubauen, daß auch sehr komplizierte und umfangreiche Vorrichtungen mit Hilfe dieses Programmsystems konstruiert werden können. - 38 - 6. Literatur Koller, R. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (38S.) |
ISBN: | 9783322876812 9783531030562 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87681-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161010 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322876812 |c Online |9 978-3-322-87681-2 | ||
020 | |a 9783531030562 |c Print |9 978-3-531-03056-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87681-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Koller, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen |c von Rudolf Koller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (38S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik |v 3056 | |
500 | |a Eine Vorrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden Funktionsträgern: Positionier-, Spann-, Stütz-, Führungs- und Verbindungselemente sowie eine alle Elemente "zusammenfassende" Grundplatte. Diese Funktionselemente lassen sich weiter in kleinere Gestaltungseinheiten (Bausteine) gliedern, welche dann in einer Art "rechnerinternem Baukastensystem" zu speziellen Funktionsträgern zusammengestellt werden können. Der Konstruktionsprozeß für Vorrichtungen besteht im wesentlichen darin, Positionier-, Stütz-, Führungselemente usw. für einen bestimmten Fall zu gestalten und so anzuordnen, daß ein bestimmtes zu bearbeitendes Werkstück eindeutig positioniert, entgegen von Bearbeitungskräften hinreichend festgehalten und durch einfache Handgriffe ein- und ausgespannt werden kann. Außerdem sind die einzelnen Funktionsträger unmittelbar oder mittelbar über eine Grundplatte miteinander zu verbinden. Der größte Teil dieser Tatigkeiten läßt sich sehr einfach in Regeln fassen und programmieren, ein kleinerer Teil dieser Tätigkeiten, wie z.B. die Bestimmung der Lage vom Funktionsträger zum Werkstück u.a. Tätigkeiten werden besser durch den Konstrukteur im Dialog mit dem Rechner durchgeführt. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Konstruktion für Bohr-, Fräs-, Schleif-, Schweiß- u.a. Vorrichtungen in Zukunft wirtschaftlich und schnell mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen durchgeführt werden kann. Das vorliegende Programmsystem VOKON ist für die automatische Konstruktion einfacher Vorrichtungen bereits sehr gut geeignet. Ziel der weiterführenden Arbeiten wird es sein, dieses Programmsystem noch dahingehend auszubauen, daß auch sehr komplizierte und umfangreiche Vorrichtungen mit Hilfe dieses Programmsystems konstruiert werden können. - 38 - 6. Literatur Koller, R. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Vorrichtung |0 (DE-588)4064011-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vorrichtung |0 (DE-588)4064011-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vorrichtung |0 (DE-588)4064011-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik |v 3056 |w (DE-604)BV001889757 |9 3056 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87681-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893096 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87681-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166885814272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Koller, Rudolf |
author_facet | Koller, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Koller, Rudolf |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457889 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601183 (DE-599)BVBBV042457889 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87681-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03976nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161010 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322876812</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87681-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531030562</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03056-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87681-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koller, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen</subfield><subfield code="c">von Rudolf Koller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (38S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik</subfield><subfield code="v">3056</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Vorrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden Funktionsträgern: Positionier-, Spann-, Stütz-, Führungs- und Verbindungselemente sowie eine alle Elemente "zusammenfassende" Grundplatte. Diese Funktionselemente lassen sich weiter in kleinere Gestaltungseinheiten (Bausteine) gliedern, welche dann in einer Art "rechnerinternem Baukastensystem" zu speziellen Funktionsträgern zusammengestellt werden können. Der Konstruktionsprozeß für Vorrichtungen besteht im wesentlichen darin, Positionier-, Stütz-, Führungselemente usw. für einen bestimmten Fall zu gestalten und so anzuordnen, daß ein bestimmtes zu bearbeitendes Werkstück eindeutig positioniert, entgegen von Bearbeitungskräften hinreichend festgehalten und durch einfache Handgriffe ein- und ausgespannt werden kann. Außerdem sind die einzelnen Funktionsträger unmittelbar oder mittelbar über eine Grundplatte miteinander zu verbinden. Der größte Teil dieser Tatigkeiten läßt sich sehr einfach in Regeln fassen und programmieren, ein kleinerer Teil dieser Tätigkeiten, wie z.B. die Bestimmung der Lage vom Funktionsträger zum Werkstück u.a. Tätigkeiten werden besser durch den Konstrukteur im Dialog mit dem Rechner durchgeführt. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Konstruktion für Bohr-, Fräs-, Schleif-, Schweiß- u.a. Vorrichtungen in Zukunft wirtschaftlich und schnell mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen durchgeführt werden kann. Das vorliegende Programmsystem VOKON ist für die automatische Konstruktion einfacher Vorrichtungen bereits sehr gut geeignet. Ziel der weiterführenden Arbeiten wird es sein, dieses Programmsystem noch dahingehend auszubauen, daß auch sehr komplizierte und umfangreiche Vorrichtungen mit Hilfe dieses Programmsystems konstruiert werden können. - 38 - 6. Literatur Koller, R.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064011-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vorrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik</subfield><subfield code="v">3056</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">3056</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87681-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893096</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87681-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322876812 9783531030562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893096 |
oclc_num | 915601183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (38S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik |
spelling | Koller, Rudolf Verfasser aut Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen von Rudolf Koller Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981 1 Online-Ressource (38S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik 3056 Eine Vorrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden Funktionsträgern: Positionier-, Spann-, Stütz-, Führungs- und Verbindungselemente sowie eine alle Elemente "zusammenfassende" Grundplatte. Diese Funktionselemente lassen sich weiter in kleinere Gestaltungseinheiten (Bausteine) gliedern, welche dann in einer Art "rechnerinternem Baukastensystem" zu speziellen Funktionsträgern zusammengestellt werden können. Der Konstruktionsprozeß für Vorrichtungen besteht im wesentlichen darin, Positionier-, Stütz-, Führungselemente usw. für einen bestimmten Fall zu gestalten und so anzuordnen, daß ein bestimmtes zu bearbeitendes Werkstück eindeutig positioniert, entgegen von Bearbeitungskräften hinreichend festgehalten und durch einfache Handgriffe ein- und ausgespannt werden kann. Außerdem sind die einzelnen Funktionsträger unmittelbar oder mittelbar über eine Grundplatte miteinander zu verbinden. Der größte Teil dieser Tatigkeiten läßt sich sehr einfach in Regeln fassen und programmieren, ein kleinerer Teil dieser Tätigkeiten, wie z.B. die Bestimmung der Lage vom Funktionsträger zum Werkstück u.a. Tätigkeiten werden besser durch den Konstrukteur im Dialog mit dem Rechner durchgeführt. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Konstruktion für Bohr-, Fräs-, Schleif-, Schweiß- u.a. Vorrichtungen in Zukunft wirtschaftlich und schnell mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen durchgeführt werden kann. Das vorliegende Programmsystem VOKON ist für die automatische Konstruktion einfacher Vorrichtungen bereits sehr gut geeignet. Ziel der weiterführenden Arbeiten wird es sein, dieses Programmsystem noch dahingehend auszubauen, daß auch sehr komplizierte und umfangreiche Vorrichtungen mit Hilfe dieses Programmsystems konstruiert werden können. - 38 - 6. Literatur Koller, R. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Vorrichtung (DE-588)4064011-5 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf CAD (DE-588)4069794-0 gnd rswk-swf Vorrichtung (DE-588)4064011-5 s Konstruktion (DE-588)4032231-2 s 1\p DE-604 CAD (DE-588)4069794-0 s 2\p DE-604 Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik 3056 (DE-604)BV001889757 3056 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87681-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Koller, Rudolf Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Vorrichtung (DE-588)4064011-5 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064011-5 (DE-588)4032231-2 (DE-588)4069794-0 |
title | Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen |
title_auth | Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen |
title_exact_search | Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen |
title_full | Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen von Rudolf Koller |
title_fullStr | Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen von Rudolf Koller |
title_full_unstemmed | Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen von Rudolf Koller |
title_short | Rechnerunterstützte Konstruktion von Vorrichtungen |
title_sort | rechnerunterstutzte konstruktion von vorrichtungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Vorrichtung (DE-588)4064011-5 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Vorrichtung Konstruktion CAD |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87681-2 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT kollerrudolf rechnerunterstutztekonstruktionvonvorrichtungen |