Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch will einen Beitrag zum Verständnis des Parlamentarismus in der Bundesrepublik leisten, indem es sich einem seiner Teilgebiete zuwendet, den Länderparlamenten. Bevor ich aber auf deren Arbeit eingehe und ihre Probleme erörtere, erscheint es mir angezeigt, ihre Stellung zu betrachten. Wer sich dieser Aufgabe unterzieht, muß als erstes um eine Begriffsklärung bemüht sein: Parlamentarismus kann durchaus Verschiedenes, wenn auch miteinander Verbundenes bedeuten, je nachdem, ob man darunter - in einem erweiterten Sinne - nur das Vorhandensein von aus freien Wahlen hervorgegangenen und maßgebend an der Staatswillensbildung beteiligten parlamentarischen Versammlungen oder - in einem engeren Sinne - die parlamentarische Regierungsform versteht. Bei aller historischer Wandelbarkeit ist letztere dadurch gekennzeichnet, daß die Regierung aus dem Parlament hervorgeht und sich diesem gegenüber auch zu verantworten hat. I Ein solcher Parlamentarismus besteht in der Bundesrepublik Deutschland, wenn er auch durch plebiszitäre Elemente bei der Kanzler- bzw. Ministerpräsidentenwahl eine Veränderung erfahren hat. Spricht und schreibt man hierzulande über ihn, so denkt man vor allem an den Bundestag, der - nicht zuletzt bedingt durch die während der Demokratisierungsdiskussion Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre geübten grundsätzlichen Kritik an der repräsentativen Demokratie - das wissenschaftliche Interesse in erheblichem Umfange auf sich 2 gelenkt hat. Kaum zu zählen sind die Veröffentlichungen, die sich mit 3 seinen Strukturmerkmalen, Aufgaben und Problemen beschäftigen. Fast könnte man den Eindruck gewinnen, als ob er das alleinige Parlament in der Bundesrepublik sei |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (208S.) |
ISBN: | 9783322858450 9783810002525 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85845-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170119 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322858450 |c Online |9 978-3-322-85845-0 | ||
020 | |a 9783810002525 |c Print |9 978-3-8100-0252-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85845-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schneider, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik |c von Herbert Schneider |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (208S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch will einen Beitrag zum Verständnis des Parlamentarismus in der Bundesrepublik leisten, indem es sich einem seiner Teilgebiete zuwendet, den Länderparlamenten. Bevor ich aber auf deren Arbeit eingehe und ihre Probleme erörtere, erscheint es mir angezeigt, ihre Stellung zu betrachten. Wer sich dieser Aufgabe unterzieht, muß als erstes um eine Begriffsklärung bemüht sein: Parlamentarismus kann durchaus Verschiedenes, wenn auch miteinander Verbundenes bedeuten, je nachdem, ob man darunter - in einem erweiterten Sinne - nur das Vorhandensein von aus freien Wahlen hervorgegangenen und maßgebend an der Staatswillensbildung beteiligten parlamentarischen Versammlungen oder - in einem engeren Sinne - die parlamentarische Regierungsform versteht. Bei aller historischer Wandelbarkeit ist letztere dadurch gekennzeichnet, daß die Regierung aus dem Parlament hervorgeht und sich diesem gegenüber auch zu verantworten hat. I Ein solcher Parlamentarismus besteht in der Bundesrepublik Deutschland, wenn er auch durch plebiszitäre Elemente bei der Kanzler- bzw. Ministerpräsidentenwahl eine Veränderung erfahren hat. Spricht und schreibt man hierzulande über ihn, so denkt man vor allem an den Bundestag, der - nicht zuletzt bedingt durch die während der Demokratisierungsdiskussion Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre geübten grundsätzlichen Kritik an der repräsentativen Demokratie - das wissenschaftliche Interesse in erheblichem Umfange auf sich 2 gelenkt hat. Kaum zu zählen sind die Veröffentlichungen, die sich mit 3 seinen Strukturmerkmalen, Aufgaben und Problemen beschäftigen. Fast könnte man den Eindruck gewinnen, als ob er das alleinige Parlament in der Bundesrepublik sei | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Landtag |0 (DE-588)4034383-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Landtag |0 (DE-588)4034383-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85845-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892642 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85845-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165897007104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider, Herbert |
author_facet | Schneider, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Herbert |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457435 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600239 (DE-599)BVBBV042457435 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85845-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03304nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170119 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322858450</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85845-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810002525</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0252-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85845-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik</subfield><subfield code="c">von Herbert Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (208S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch will einen Beitrag zum Verständnis des Parlamentarismus in der Bundesrepublik leisten, indem es sich einem seiner Teilgebiete zuwendet, den Länderparlamenten. Bevor ich aber auf deren Arbeit eingehe und ihre Probleme erörtere, erscheint es mir angezeigt, ihre Stellung zu betrachten. Wer sich dieser Aufgabe unterzieht, muß als erstes um eine Begriffsklärung bemüht sein: Parlamentarismus kann durchaus Verschiedenes, wenn auch miteinander Verbundenes bedeuten, je nachdem, ob man darunter - in einem erweiterten Sinne - nur das Vorhandensein von aus freien Wahlen hervorgegangenen und maßgebend an der Staatswillensbildung beteiligten parlamentarischen Versammlungen oder - in einem engeren Sinne - die parlamentarische Regierungsform versteht. Bei aller historischer Wandelbarkeit ist letztere dadurch gekennzeichnet, daß die Regierung aus dem Parlament hervorgeht und sich diesem gegenüber auch zu verantworten hat. I Ein solcher Parlamentarismus besteht in der Bundesrepublik Deutschland, wenn er auch durch plebiszitäre Elemente bei der Kanzler- bzw. Ministerpräsidentenwahl eine Veränderung erfahren hat. Spricht und schreibt man hierzulande über ihn, so denkt man vor allem an den Bundestag, der - nicht zuletzt bedingt durch die während der Demokratisierungsdiskussion Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre geübten grundsätzlichen Kritik an der repräsentativen Demokratie - das wissenschaftliche Interesse in erheblichem Umfange auf sich 2 gelenkt hat. Kaum zu zählen sind die Veröffentlichungen, die sich mit 3 seinen Strukturmerkmalen, Aufgaben und Problemen beschäftigen. Fast könnte man den Eindruck gewinnen, als ob er das alleinige Parlament in der Bundesrepublik sei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034383-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034383-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85845-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892642</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85845-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457435 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322858450 9783810002525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892642 |
oclc_num | 915600239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (208S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Herbert Verfasser aut Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik von Herbert Schneider Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979 1 Online-Ressource (208S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch will einen Beitrag zum Verständnis des Parlamentarismus in der Bundesrepublik leisten, indem es sich einem seiner Teilgebiete zuwendet, den Länderparlamenten. Bevor ich aber auf deren Arbeit eingehe und ihre Probleme erörtere, erscheint es mir angezeigt, ihre Stellung zu betrachten. Wer sich dieser Aufgabe unterzieht, muß als erstes um eine Begriffsklärung bemüht sein: Parlamentarismus kann durchaus Verschiedenes, wenn auch miteinander Verbundenes bedeuten, je nachdem, ob man darunter - in einem erweiterten Sinne - nur das Vorhandensein von aus freien Wahlen hervorgegangenen und maßgebend an der Staatswillensbildung beteiligten parlamentarischen Versammlungen oder - in einem engeren Sinne - die parlamentarische Regierungsform versteht. Bei aller historischer Wandelbarkeit ist letztere dadurch gekennzeichnet, daß die Regierung aus dem Parlament hervorgeht und sich diesem gegenüber auch zu verantworten hat. I Ein solcher Parlamentarismus besteht in der Bundesrepublik Deutschland, wenn er auch durch plebiszitäre Elemente bei der Kanzler- bzw. Ministerpräsidentenwahl eine Veränderung erfahren hat. Spricht und schreibt man hierzulande über ihn, so denkt man vor allem an den Bundestag, der - nicht zuletzt bedingt durch die während der Demokratisierungsdiskussion Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre geübten grundsätzlichen Kritik an der repräsentativen Demokratie - das wissenschaftliche Interesse in erheblichem Umfange auf sich 2 gelenkt hat. Kaum zu zählen sind die Veröffentlichungen, die sich mit 3 seinen Strukturmerkmalen, Aufgaben und Problemen beschäftigen. Fast könnte man den Eindruck gewinnen, als ob er das alleinige Parlament in der Bundesrepublik sei Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Landtag (DE-588)4034383-2 gnd rswk-swf Landtag (DE-588)4034383-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85845-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Herbert Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Landtag (DE-588)4034383-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034383-2 |
title | Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik |
title_auth | Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik |
title_exact_search | Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik |
title_full | Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik von Herbert Schneider |
title_fullStr | Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik von Herbert Schneider |
title_full_unstemmed | Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik von Herbert Schneider |
title_short | Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik |
title_sort | landerparlamentarismus in der bundesrepublik |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Landtag (DE-588)4034383-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Landtag |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85845-0 |
work_keys_str_mv | AT schneiderherbert landerparlamentarismusinderbundesrepublik |