Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tricker, R. A. R. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1974
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Taschenbücher 95
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
UBY01
Volltext
Beschreibung:Die Elektrodynamik basiert auf zwei Grundprinzipien. Das erste Prinzip beschreibt die Wirkung, die stromdurchflossene Leiter aufeinander ausüben. Die Behandlung dieser Gesetzmäßigkeiten in den Arbeiten von OERSTED, BIOT, SAVART und AMPERE wurde in einem vorangehenden Band dieser Serie 1) dargestellt. Das zweite Prinzip beinhaltet die Induktion elektrischer Ströme. Seine Entdeckung und Formulierung ist untrennbar mit dem Werk von FARADAY und MAXWELL verbunden. Der vorliegende Band wird sich mit diesen Problemen befassen. Wie früher ist es das Ziel der Untersuchung, etwas von der Entstehungsgeschichte der Ideen auf diesem Wissensgebiet zu erfassen. Dies dient nicht nur dem Verständnis der Elektrizitätslehre, sondern beleuchtet auch die logische Struktur des Gegenstandes heute. Die Entwicklung der Feldtheorien wird so weit verfolgt, wie sie von MAXWELL wesentlich geprägt wurden. Sie begann mit den noch ungenauen Betrachtungen von FARADAY. Die mathematische Behandlung des Problems wurde dann von MAXWELL durchgeführt, zuerst unter Zuhilfenahme der recht vagen Vorstellung eines den Raum ausfüllenden Mediums, später durch die Anwendung der Methoden der verallgemeinerten Mechanik, die keine genaue Kenntnis des Bewegungsmechanismus im Medium voraussetzen. Sowohl für MAXWELL als auch für FARADAY bleibt jedoch die Vorstellung eines gewissen mechanischen Mediums wesentlich. Wir werden in diesem Buch nicht über den Stand der Theorie bei MAXWELL hinausgehen. Im Falle des ersten Durchflutungsgesetzes läßt sich die experimentelle Begründung in gerader Linie aus den Arbeiten von AMPERE ableiten ) frühe Elektrodynamik. Das orate Durchflutungsgesetz. 4 Vorwort
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 330 S.)
ISBN:9783322853004
9783528060954
DOI:10.1007/978-3-322-85300-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen