Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1974
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Taschenbücher
95 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Die Elektrodynamik basiert auf zwei Grundprinzipien. Das erste Prinzip beschreibt die Wirkung, die stromdurchflossene Leiter aufeinander ausüben. Die Behandlung dieser Gesetzmäßigkeiten in den Arbeiten von OERSTED, BIOT, SAVART und AMPERE wurde in einem vorangehenden Band dieser Serie 1) dargestellt. Das zweite Prinzip beinhaltet die Induktion elektrischer Ströme. Seine Entdeckung und Formulierung ist untrennbar mit dem Werk von FARADAY und MAXWELL verbunden. Der vorliegende Band wird sich mit diesen Problemen befassen. Wie früher ist es das Ziel der Untersuchung, etwas von der Entstehungsgeschichte der Ideen auf diesem Wissensgebiet zu erfassen. Dies dient nicht nur dem Verständnis der Elektrizitätslehre, sondern beleuchtet auch die logische Struktur des Gegenstandes heute. Die Entwicklung der Feldtheorien wird so weit verfolgt, wie sie von MAXWELL wesentlich geprägt wurden. Sie begann mit den noch ungenauen Betrachtungen von FARADAY. Die mathematische Behandlung des Problems wurde dann von MAXWELL durchgeführt, zuerst unter Zuhilfenahme der recht vagen Vorstellung eines den Raum ausfüllenden Mediums, später durch die Anwendung der Methoden der verallgemeinerten Mechanik, die keine genaue Kenntnis des Bewegungsmechanismus im Medium voraussetzen. Sowohl für MAXWELL als auch für FARADAY bleibt jedoch die Vorstellung eines gewissen mechanischen Mediums wesentlich. Wir werden in diesem Buch nicht über den Stand der Theorie bei MAXWELL hinausgehen. Im Falle des ersten Durchflutungsgesetzes läßt sich die experimentelle Begründung in gerader Linie aus den Arbeiten von AMPERE ableiten ) frühe Elektrodynamik. Das orate Durchflutungsgesetz. 4 Vorwort |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 330 S.) |
ISBN: | 9783322853004 9783528060954 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85300-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322853004 |c Online |9 978-3-322-85300-4 | ||
020 | |a 9783528060954 |c Print |9 978-3-528-06095-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85300-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864062504 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457249 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Tricker, R. A. R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik |c von R. A. R. Tricker |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 330 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Taschenbücher |v 95 | |
500 | |a Die Elektrodynamik basiert auf zwei Grundprinzipien. Das erste Prinzip beschreibt die Wirkung, die stromdurchflossene Leiter aufeinander ausüben. Die Behandlung dieser Gesetzmäßigkeiten in den Arbeiten von OERSTED, BIOT, SAVART und AMPERE wurde in einem vorangehenden Band dieser Serie 1) dargestellt. Das zweite Prinzip beinhaltet die Induktion elektrischer Ströme. Seine Entdeckung und Formulierung ist untrennbar mit dem Werk von FARADAY und MAXWELL verbunden. Der vorliegende Band wird sich mit diesen Problemen befassen. Wie früher ist es das Ziel der Untersuchung, etwas von der Entstehungsgeschichte der Ideen auf diesem Wissensgebiet zu erfassen. Dies dient nicht nur dem Verständnis der Elektrizitätslehre, sondern beleuchtet auch die logische Struktur des Gegenstandes heute. Die Entwicklung der Feldtheorien wird so weit verfolgt, wie sie von MAXWELL wesentlich geprägt wurden. Sie begann mit den noch ungenauen Betrachtungen von FARADAY. Die mathematische Behandlung des Problems wurde dann von MAXWELL durchgeführt, zuerst unter Zuhilfenahme der recht vagen Vorstellung eines den Raum ausfüllenden Mediums, später durch die Anwendung der Methoden der verallgemeinerten Mechanik, die keine genaue Kenntnis des Bewegungsmechanismus im Medium voraussetzen. Sowohl für MAXWELL als auch für FARADAY bleibt jedoch die Vorstellung eines gewissen mechanischen Mediums wesentlich. Wir werden in diesem Buch nicht über den Stand der Theorie bei MAXWELL hinausgehen. Im Falle des ersten Durchflutungsgesetzes läßt sich die experimentelle Begründung in gerader Linie aus den Arbeiten von AMPERE ableiten ) frühe Elektrodynamik. Das orate Durchflutungsgesetz. 4 Vorwort | ||
600 | 1 | 7 | |a Maxwell, James Clerk |d 1831-1879 |0 (DE-588)11873220X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Faraday, Michael |d 1791-1867 |0 (DE-588)118531921 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Magnetismus |0 (DE-588)4037021-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrodynamik |0 (DE-588)4014251-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizität |0 (DE-588)4014216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrodynamik |0 (DE-588)4014251-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maxwell, James Clerk |d 1831-1879 |0 (DE-588)11873220X |D p |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Faraday, Michael |d 1791-1867 |0 (DE-588)118531921 |D p |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Magnetismus |0 (DE-588)4037021-5 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Elektrizität |0 (DE-588)4014216-4 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85300-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892456 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85300-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85300-4 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165514276864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tricker, R. A. R. |
author_facet | Tricker, R. A. R. |
author_role | aut |
author_sort | Tricker, R. A. R. |
author_variant | r a r t rar rart |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457249 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864062504 (DE-599)BVBBV042457249 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85300-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04595nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230123 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322853004</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85300-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528060954</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06095-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85300-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864062504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457249</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tricker, R. A. R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik</subfield><subfield code="c">von R. A. R. Tricker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 330 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Taschenbücher</subfield><subfield code="v">95</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Elektrodynamik basiert auf zwei Grundprinzipien. Das erste Prinzip beschreibt die Wirkung, die stromdurchflossene Leiter aufeinander ausüben. Die Behandlung dieser Gesetzmäßigkeiten in den Arbeiten von OERSTED, BIOT, SAVART und AMPERE wurde in einem vorangehenden Band dieser Serie 1) dargestellt. Das zweite Prinzip beinhaltet die Induktion elektrischer Ströme. Seine Entdeckung und Formulierung ist untrennbar mit dem Werk von FARADAY und MAXWELL verbunden. Der vorliegende Band wird sich mit diesen Problemen befassen. Wie früher ist es das Ziel der Untersuchung, etwas von der Entstehungsgeschichte der Ideen auf diesem Wissensgebiet zu erfassen. Dies dient nicht nur dem Verständnis der Elektrizitätslehre, sondern beleuchtet auch die logische Struktur des Gegenstandes heute. Die Entwicklung der Feldtheorien wird so weit verfolgt, wie sie von MAXWELL wesentlich geprägt wurden. Sie begann mit den noch ungenauen Betrachtungen von FARADAY. Die mathematische Behandlung des Problems wurde dann von MAXWELL durchgeführt, zuerst unter Zuhilfenahme der recht vagen Vorstellung eines den Raum ausfüllenden Mediums, später durch die Anwendung der Methoden der verallgemeinerten Mechanik, die keine genaue Kenntnis des Bewegungsmechanismus im Medium voraussetzen. Sowohl für MAXWELL als auch für FARADAY bleibt jedoch die Vorstellung eines gewissen mechanischen Mediums wesentlich. Wir werden in diesem Buch nicht über den Stand der Theorie bei MAXWELL hinausgehen. Im Falle des ersten Durchflutungsgesetzes läßt sich die experimentelle Begründung in gerader Linie aus den Arbeiten von AMPERE ableiten ) frühe Elektrodynamik. Das orate Durchflutungsgesetz. 4 Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Maxwell, James Clerk</subfield><subfield code="d">1831-1879</subfield><subfield code="0">(DE-588)11873220X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Faraday, Michael</subfield><subfield code="d">1791-1867</subfield><subfield code="0">(DE-588)118531921</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037021-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014251-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014251-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maxwell, James Clerk</subfield><subfield code="d">1831-1879</subfield><subfield code="0">(DE-588)11873220X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Faraday, Michael</subfield><subfield code="d">1791-1867</subfield><subfield code="0">(DE-588)118531921</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Magnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037021-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85300-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892456</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85300-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85300-4</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457249 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322853004 9783528060954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892456 |
oclc_num | 864062504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 330 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Taschenbücher |
spelling | Tricker, R. A. R. Verfasser aut Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik von R. A. R. Tricker Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1974 1 Online-Ressource (IV, 330 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftliche Taschenbücher 95 Die Elektrodynamik basiert auf zwei Grundprinzipien. Das erste Prinzip beschreibt die Wirkung, die stromdurchflossene Leiter aufeinander ausüben. Die Behandlung dieser Gesetzmäßigkeiten in den Arbeiten von OERSTED, BIOT, SAVART und AMPERE wurde in einem vorangehenden Band dieser Serie 1) dargestellt. Das zweite Prinzip beinhaltet die Induktion elektrischer Ströme. Seine Entdeckung und Formulierung ist untrennbar mit dem Werk von FARADAY und MAXWELL verbunden. Der vorliegende Band wird sich mit diesen Problemen befassen. Wie früher ist es das Ziel der Untersuchung, etwas von der Entstehungsgeschichte der Ideen auf diesem Wissensgebiet zu erfassen. Dies dient nicht nur dem Verständnis der Elektrizitätslehre, sondern beleuchtet auch die logische Struktur des Gegenstandes heute. Die Entwicklung der Feldtheorien wird so weit verfolgt, wie sie von MAXWELL wesentlich geprägt wurden. Sie begann mit den noch ungenauen Betrachtungen von FARADAY. Die mathematische Behandlung des Problems wurde dann von MAXWELL durchgeführt, zuerst unter Zuhilfenahme der recht vagen Vorstellung eines den Raum ausfüllenden Mediums, später durch die Anwendung der Methoden der verallgemeinerten Mechanik, die keine genaue Kenntnis des Bewegungsmechanismus im Medium voraussetzen. Sowohl für MAXWELL als auch für FARADAY bleibt jedoch die Vorstellung eines gewissen mechanischen Mediums wesentlich. Wir werden in diesem Buch nicht über den Stand der Theorie bei MAXWELL hinausgehen. Im Falle des ersten Durchflutungsgesetzes läßt sich die experimentelle Begründung in gerader Linie aus den Arbeiten von AMPERE ableiten ) frühe Elektrodynamik. Das orate Durchflutungsgesetz. 4 Vorwort Maxwell, James Clerk 1831-1879 (DE-588)11873220X gnd rswk-swf Faraday, Michael 1791-1867 (DE-588)118531921 gnd rswk-swf Science (General) Science, general Naturwissenschaft Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Magnetismus (DE-588)4037021-5 gnd rswk-swf Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 gnd rswk-swf Elektrizität (DE-588)4014216-4 gnd rswk-swf Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 s 1\p DE-604 Maxwell, James Clerk 1831-1879 (DE-588)11873220X p 2\p DE-604 Faraday, Michael 1791-1867 (DE-588)118531921 p 3\p DE-604 Magnetismus (DE-588)4037021-5 s 4\p DE-604 Elektrizität (DE-588)4014216-4 s 5\p DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85300-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tricker, R. A. R. Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik Maxwell, James Clerk 1831-1879 (DE-588)11873220X gnd Faraday, Michael 1791-1867 (DE-588)118531921 gnd Science (General) Science, general Naturwissenschaft Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Magnetismus (DE-588)4037021-5 gnd Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 gnd Elektrizität (DE-588)4014216-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)11873220X (DE-588)118531921 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4037021-5 (DE-588)4014251-6 (DE-588)4014216-4 |
title | Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik |
title_auth | Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik |
title_exact_search | Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik |
title_full | Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik von R. A. R. Tricker |
title_fullStr | Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik von R. A. R. Tricker |
title_full_unstemmed | Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik von R. A. R. Tricker |
title_short | Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik |
title_sort | die beitrage von faraday und maxwell zur elektrodynamik |
topic | Maxwell, James Clerk 1831-1879 (DE-588)11873220X gnd Faraday, Michael 1791-1867 (DE-588)118531921 gnd Science (General) Science, general Naturwissenschaft Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Magnetismus (DE-588)4037021-5 gnd Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 gnd Elektrizität (DE-588)4014216-4 gnd |
topic_facet | Maxwell, James Clerk 1831-1879 Faraday, Michael 1791-1867 Science (General) Science, general Naturwissenschaft Geschichte Magnetismus Elektrodynamik Elektrizität |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85300-4 |
work_keys_str_mv | AT trickerrar diebeitragevonfaradayundmaxwellzurelektrodynamik |