Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646): 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1984
|
Subjects: | |
Online Access: | FLA01 UBY01 Volltext |
Item Description: | Die Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, die seit fünf Jahren der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften zugeordnet ist, feiert in diesen Tagen den 25. Jahrestag ihres Bestehens - ein legitimer Anlaß zu Rückblick und Besinnung; Rückblick auf die erbrachte Leistung, Besinnung auf Fortgang und Vollendung des Begonnenen. Das wichtigste Unternehmen dieser Vereinigung, ein Werk, dem sie ihren Ruf weit über Deutschland hinaus verdankt, ist die Edition der Acta Pacis Westphalicae. Sie steht in einer Reihe mit der Edition der "Briefe und Akten" I, welche die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgibt, beeinflußt und im Wettbewerb mit dem Jahrhundertwerk dieser Kommission, den von RANKE inaugurierten "Deutschen Reichstagsakten"2. Es ließen sich noch viele Die folgenden Monographien, die sehr häufig zitiert werden, erscheinen in den Anmerkungen nur mehr mit dem Verfassernamen: F. DICKMANN, Der Westfälische Frieden, 41977; H. FRH. v. EGLOFFSTEIN, Baierns Friedenspolitik von 1645 bis 1647. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Friedensverhandlungen, 1898; K. JACOB, Die Erwerbung des Elsaß durch Frankreich im Westfälischen Frieden, 1897; A. KRAUS, Kurfürst Maximilian I. von Bayern und das Ringen um die französische Satisfaktion 1644-1646. Neue Quellen zu einem alten Problem, in: Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, 1984, Bd. II S. 21-50; W. MOMMSEN, Richelieu, Elsaß und Lothringen, 1922; A. OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, NF 19 (1904) S. 79-111,434-478; NF 20 (1905) S. 103-145; K. |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (42 S.) |
ISBN: | 9783322852922 9783531072692 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85292-2 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322852922 |c Online |9 978-3-322-85292-2 | ||
020 | |a 9783531072692 |c Print |9 978-3-531-07269-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85292-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kraus, Andreas |d 1922-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)118566229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646) |b 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf |c von Andreas Kraus |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (42 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, die seit fünf Jahren der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften zugeordnet ist, feiert in diesen Tagen den 25. Jahrestag ihres Bestehens - ein legitimer Anlaß zu Rückblick und Besinnung; Rückblick auf die erbrachte Leistung, Besinnung auf Fortgang und Vollendung des Begonnenen. Das wichtigste Unternehmen dieser Vereinigung, ein Werk, dem sie ihren Ruf weit über Deutschland hinaus verdankt, ist die Edition der Acta Pacis Westphalicae. Sie steht in einer Reihe mit der Edition der "Briefe und Akten" I, welche die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgibt, beeinflußt und im Wettbewerb mit dem Jahrhundertwerk dieser Kommission, den von RANKE inaugurierten "Deutschen Reichstagsakten"2. Es ließen sich noch viele Die folgenden Monographien, die sehr häufig zitiert werden, erscheinen in den Anmerkungen nur mehr mit dem Verfassernamen: F. DICKMANN, Der Westfälische Frieden, 41977; H. FRH. v. EGLOFFSTEIN, Baierns Friedenspolitik von 1645 bis 1647. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Friedensverhandlungen, 1898; K. JACOB, Die Erwerbung des Elsaß durch Frankreich im Westfälischen Frieden, 1897; A. KRAUS, Kurfürst Maximilian I. von Bayern und das Ringen um die französische Satisfaktion 1644-1646. Neue Quellen zu einem alten Problem, in: Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, 1984, Bd. II S. 21-50; W. MOMMSEN, Richelieu, Elsaß und Lothringen, 1922; A. OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, NF 19 (1904) S. 79-111,434-478; NF 20 (1905) S. 103-145; K. | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85292-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892450 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85292-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85292-2 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1804153165502742528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kraus, Andreas 1922-2012 |
author_GND | (DE-588)118566229 |
author_facet | Kraus, Andreas 1922-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Kraus, Andreas 1922-2012 |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457243 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599726 (DE-599)BVBBV042457243 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85292-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03302nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230123 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322852922</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85292-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531072692</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-07269-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85292-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Andreas</subfield><subfield code="d">1922-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118566229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646)</subfield><subfield code="b">279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf</subfield><subfield code="c">von Andreas Kraus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (42 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, die seit fünf Jahren der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften zugeordnet ist, feiert in diesen Tagen den 25. Jahrestag ihres Bestehens - ein legitimer Anlaß zu Rückblick und Besinnung; Rückblick auf die erbrachte Leistung, Besinnung auf Fortgang und Vollendung des Begonnenen. Das wichtigste Unternehmen dieser Vereinigung, ein Werk, dem sie ihren Ruf weit über Deutschland hinaus verdankt, ist die Edition der Acta Pacis Westphalicae. Sie steht in einer Reihe mit der Edition der "Briefe und Akten" I, welche die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgibt, beeinflußt und im Wettbewerb mit dem Jahrhundertwerk dieser Kommission, den von RANKE inaugurierten "Deutschen Reichstagsakten"2. Es ließen sich noch viele Die folgenden Monographien, die sehr häufig zitiert werden, erscheinen in den Anmerkungen nur mehr mit dem Verfassernamen: F. DICKMANN, Der Westfälische Frieden, 41977; H. FRH. v. EGLOFFSTEIN, Baierns Friedenspolitik von 1645 bis 1647. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Friedensverhandlungen, 1898; K. JACOB, Die Erwerbung des Elsaß durch Frankreich im Westfälischen Frieden, 1897; A. KRAUS, Kurfürst Maximilian I. von Bayern und das Ringen um die französische Satisfaktion 1644-1646. Neue Quellen zu einem alten Problem, in: Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, 1984, Bd. II S. 21-50; W. MOMMSEN, Richelieu, Elsaß und Lothringen, 1922; A. OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, NF 19 (1904) S. 79-111,434-478; NF 20 (1905) S. 103-145; K.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85292-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892450</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85292-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85292-2</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457243 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322852922 9783531072692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892450 |
oclc_num | 915599726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (42 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kraus, Andreas 1922-2012 Verfasser (DE-588)118566229 aut Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646) 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf von Andreas Kraus Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1984 1 Online-Ressource (42 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, die seit fünf Jahren der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften zugeordnet ist, feiert in diesen Tagen den 25. Jahrestag ihres Bestehens - ein legitimer Anlaß zu Rückblick und Besinnung; Rückblick auf die erbrachte Leistung, Besinnung auf Fortgang und Vollendung des Begonnenen. Das wichtigste Unternehmen dieser Vereinigung, ein Werk, dem sie ihren Ruf weit über Deutschland hinaus verdankt, ist die Edition der Acta Pacis Westphalicae. Sie steht in einer Reihe mit der Edition der "Briefe und Akten" I, welche die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgibt, beeinflußt und im Wettbewerb mit dem Jahrhundertwerk dieser Kommission, den von RANKE inaugurierten "Deutschen Reichstagsakten"2. Es ließen sich noch viele Die folgenden Monographien, die sehr häufig zitiert werden, erscheinen in den Anmerkungen nur mehr mit dem Verfassernamen: F. DICKMANN, Der Westfälische Frieden, 41977; H. FRH. v. EGLOFFSTEIN, Baierns Friedenspolitik von 1645 bis 1647. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Friedensverhandlungen, 1898; K. JACOB, Die Erwerbung des Elsaß durch Frankreich im Westfälischen Frieden, 1897; A. KRAUS, Kurfürst Maximilian I. von Bayern und das Ringen um die französische Satisfaktion 1644-1646. Neue Quellen zu einem alten Problem, in: Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, 1984, Bd. II S. 21-50; W. MOMMSEN, Richelieu, Elsaß und Lothringen, 1922; A. OVERMANN, Die Abtretung des Elsaß an Frankreich im Westfälischen Frieden, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, NF 19 (1904) S. 79-111,434-478; NF 20 (1905) S. 103-145; K. Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general https://doi.org/10.1007/978-3-322-85292-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kraus, Andreas 1922-2012 Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646) 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
title | Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646) 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf |
title_auth | Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646) 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf |
title_exact_search | Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646) 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf |
title_full | Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646) 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf von Andreas Kraus |
title_fullStr | Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646) 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf von Andreas Kraus |
title_full_unstemmed | Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646) 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf von Andreas Kraus |
title_short | Die Acta Pacis Westphalicae Rang und geisteswissenschaftliche Bedeutung eines Editionsunternehmens unserer Zeit, untersucht an Hand der Elsaß-Frage (1640-1646) |
title_sort | die acta pacis westphalicae rang und geisteswissenschaftliche bedeutung eines editionsunternehmens unserer zeit untersucht an hand der elsaß frage 1640 1646 279 sitzung am 23 november 1983 in dusseldorf |
title_sub | 279. Sitzung am 23. November 1983 in Düsseldorf |
topic | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85292-2 |
work_keys_str_mv | AT krausandreas dieactapaciswestphalicaerangundgeisteswissenschaftlichebedeutungeineseditionsunternehmensunsererzeituntersuchtanhandderelsaßfrage16401646279sitzungam23november1983indusseldorf |