Das Leistungsprinzip: Merkmale - Bedingungen - Probleme
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hartfiel, Günter 1931-1977 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1977
Schriftenreihe:Universitätstaschenbücher 533
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Günter Hartfiel Was ist Leistung? In den Sozialwissenschaften ebenso wie in der gängigen Kulturkritik wurde und wird weiterhin - z. T. unter großen Meinungsverschiedenheiten und gegensätzlichen Analyseergebnissen - eine Fülle von "schmückenden" Beiwörtern für Zustandsbeschreibungen der gegenwärtigen Industriegesellschaft produziert. Man spricht z. B. von der "informierten", "bürokratischen", "organisierten", "verwissenschaftlichen", "repressiven", "autoritären", " rationalen " , "fortschrittlichen", "mobilen", von der Konsum-, Wohlstands-, Überfluß-, Rüstungs-, Dienstleistungs-, Klassen- oder nivellierten Mittelstands­ Gesellschaft. Autoren, die solche Begriffe strapazieren, wollen in der Regel keine Ein-Faktor-Charakterisierung vornehmen, sondern lediglich typische Strukturmerkmale besonders herausstreichen. Unsere höchst unvollständige Auflistung zeigt schon, daß die Ansichten über Wesentliches, Strukturbestimmendes ziemlich weit auseinandergehen, z. T. sich diametral gegenüberstehen. Wer die einschlägige zeitgenössische Literatur über unsere Zeit- und sei es nur oberflächlich - verfolgt, gewinnt jedoch den Eindruck, daß so ziemlich alle Sozialanalytiker darin übereinstimmen, daß wir in einer "Leistungsgesellschaft" leben. Das "Leistungsprinzip" sei das vorherrschende Prinzip der individuellen Selbstorientierung ebenso wie der Organisation der sozialen Verhältnisse unter den Menschen
Beschreibung:1 Online-Ressource (V, 239 S.)
ISBN:9783322852625
9783810001603
DOI:10.1007/978-3-322-85262-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen