Der Palladio-Führer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Palladio ist wahrscheinlich der einflußreichste aller westlichen Architekten. Trotz seiner Bekanntheit wird sein Werk häufig falsch interpretiert. Die palladianische Villa wird oft als isoliertes Objekt analysiert, kontextlos und einem neuplatonischen Ideal nachstrebend. Darüber hinaus werden Palladios Stadtbauten kaum in Zusammenhang mit den einflußreicheren ländlichen Villen gesehen. Deshalb werden häufig die seinen Werken zugrunde liegende Haltung zum Raum und die für seine Bauten charakteristische ordnende Beziehung zur Umgebung vernachlässigt. Solche Ansichten scheinen von einer spezifisch modernen Sensibilisierung herzurühren. Der "Kult des Objekts", wie ihn das 20. Jahrhundert entwickelte, und der Hang zur Abstraktion haben unser Bild Palladios verdüstert. Die optische Evidenz, die Gebäude selbst werden mißachtet. Rudolf Wittkower hat in seiner bekannten Studie über die Prinzipien von Palladios Architektur unabsichtlich das Bild von der palladianischen Villa als eines freistehenden 1 Objekts befördert. Indem er die für die Landwirtschaft vorgesehenen Flügelgebäude vom Plan der Villen eliminiert und sich auf die proportionalen Beziehungen innerhalb des zentralen Wohnhauses konzentriert, schließt Wittkower, daß die Entwicklung der palladianischen Villa in der Villa Rotonda kulminiere (Abb. 7, 8). Wittkowers eindringliche Analyse ignoriert nicht nur die Komplexität der Villenkomposition als ganzer, sie läßt auch Villen außer Acht, die um einen Hof herum gebaut sind und keinen zentralen Wohnteil besitzen. In der Folge haben verschiedene Gelehrte diese Beispiele als isoliert oder atypisch beschrieben und damit unterstellt, daß diese Gebäude nicht mit Palladios Gesamtwerk auf einer Linie liegen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (147 S.) |
ISBN: | 9783322842831 9783528087241 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84283-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180307 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322842831 |c Online |9 978-3-322-84283-1 | ||
020 | |a 9783528087241 |c Print |9 978-3-528-08724-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84283-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599513 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 720 |2 23 | |
100 | 1 | |a Constant, Caroline |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Palladio-Führer |c von Caroline Constant |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (147 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Palladio ist wahrscheinlich der einflußreichste aller westlichen Architekten. Trotz seiner Bekanntheit wird sein Werk häufig falsch interpretiert. Die palladianische Villa wird oft als isoliertes Objekt analysiert, kontextlos und einem neuplatonischen Ideal nachstrebend. Darüber hinaus werden Palladios Stadtbauten kaum in Zusammenhang mit den einflußreicheren ländlichen Villen gesehen. Deshalb werden häufig die seinen Werken zugrunde liegende Haltung zum Raum und die für seine Bauten charakteristische ordnende Beziehung zur Umgebung vernachlässigt. Solche Ansichten scheinen von einer spezifisch modernen Sensibilisierung herzurühren. Der "Kult des Objekts", wie ihn das 20. Jahrhundert entwickelte, und der Hang zur Abstraktion haben unser Bild Palladios verdüstert. Die optische Evidenz, die Gebäude selbst werden mißachtet. Rudolf Wittkower hat in seiner bekannten Studie über die Prinzipien von Palladios Architektur unabsichtlich das Bild von der palladianischen Villa als eines freistehenden 1 Objekts befördert. Indem er die für die Landwirtschaft vorgesehenen Flügelgebäude vom Plan der Villen eliminiert und sich auf die proportionalen Beziehungen innerhalb des zentralen Wohnhauses konzentriert, schließt Wittkower, daß die Entwicklung der palladianischen Villa in der Villa Rotonda kulminiere (Abb. 7, 8). Wittkowers eindringliche Analyse ignoriert nicht nur die Komplexität der Villenkomposition als ganzer, sie läßt auch Villen außer Acht, die um einen Hof herum gebaut sind und keinen zentralen Wohnteil besitzen. In der Folge haben verschiedene Gelehrte diese Beispiele als isoliert oder atypisch beschrieben und damit unterstellt, daß diese Gebäude nicht mit Palladios Gesamtwerk auf einer Linie liegen | ||
600 | 1 | 7 | |a Palladio, Andrea |d 1508-1580 |0 (DE-588)118591355 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Architecture | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Architecture / Design | |
650 | 4 | |a Architectural History and Theory | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4166029-8 |a Kunstführer |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4155569-7 |a Führer |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4189680-4 |a Werkverzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Palladio, Andrea |d 1508-1580 |0 (DE-588)118591355 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84283-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892327 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84283-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165243744256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Constant, Caroline |
author_facet | Constant, Caroline |
author_role | aut |
author_sort | Constant, Caroline |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457120 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599513 (DE-599)BVBBV042457120 |
dewey-full | 720 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 720 - Architecture |
dewey-raw | 720 |
dewey-search | 720 |
dewey-sort | 3720 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84283-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04009nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180307 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322842831</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84283-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528087241</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-08724-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84283-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Constant, Caroline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Palladio-Führer</subfield><subfield code="c">von Caroline Constant</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (147 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palladio ist wahrscheinlich der einflußreichste aller westlichen Architekten. Trotz seiner Bekanntheit wird sein Werk häufig falsch interpretiert. Die palladianische Villa wird oft als isoliertes Objekt analysiert, kontextlos und einem neuplatonischen Ideal nachstrebend. Darüber hinaus werden Palladios Stadtbauten kaum in Zusammenhang mit den einflußreicheren ländlichen Villen gesehen. Deshalb werden häufig die seinen Werken zugrunde liegende Haltung zum Raum und die für seine Bauten charakteristische ordnende Beziehung zur Umgebung vernachlässigt. Solche Ansichten scheinen von einer spezifisch modernen Sensibilisierung herzurühren. Der "Kult des Objekts", wie ihn das 20. Jahrhundert entwickelte, und der Hang zur Abstraktion haben unser Bild Palladios verdüstert. Die optische Evidenz, die Gebäude selbst werden mißachtet. Rudolf Wittkower hat in seiner bekannten Studie über die Prinzipien von Palladios Architektur unabsichtlich das Bild von der palladianischen Villa als eines freistehenden 1 Objekts befördert. Indem er die für die Landwirtschaft vorgesehenen Flügelgebäude vom Plan der Villen eliminiert und sich auf die proportionalen Beziehungen innerhalb des zentralen Wohnhauses konzentriert, schließt Wittkower, daß die Entwicklung der palladianischen Villa in der Villa Rotonda kulminiere (Abb. 7, 8). Wittkowers eindringliche Analyse ignoriert nicht nur die Komplexität der Villenkomposition als ganzer, sie läßt auch Villen außer Acht, die um einen Hof herum gebaut sind und keinen zentralen Wohnteil besitzen. In der Folge haben verschiedene Gelehrte diese Beispiele als isoliert oder atypisch beschrieben und damit unterstellt, daß diese Gebäude nicht mit Palladios Gesamtwerk auf einer Linie liegen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Palladio, Andrea</subfield><subfield code="d">1508-1580</subfield><subfield code="0">(DE-588)118591355</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architectural History and Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166029-8</subfield><subfield code="a">Kunstführer</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155569-7</subfield><subfield code="a">Führer</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189680-4</subfield><subfield code="a">Werkverzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Palladio, Andrea</subfield><subfield code="d">1508-1580</subfield><subfield code="0">(DE-588)118591355</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84283-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892327</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84283-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4166029-8 Kunstführer gnd-content 2\p (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content 3\p (DE-588)4189680-4 Werkverzeichnis gnd-content |
genre_facet | Kunstführer Führer Werkverzeichnis |
id | DE-604.BV042457120 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322842831 9783528087241 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892327 |
oclc_num | 915599513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (147 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Constant, Caroline Verfasser aut Der Palladio-Führer von Caroline Constant Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (147 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Palladio ist wahrscheinlich der einflußreichste aller westlichen Architekten. Trotz seiner Bekanntheit wird sein Werk häufig falsch interpretiert. Die palladianische Villa wird oft als isoliertes Objekt analysiert, kontextlos und einem neuplatonischen Ideal nachstrebend. Darüber hinaus werden Palladios Stadtbauten kaum in Zusammenhang mit den einflußreicheren ländlichen Villen gesehen. Deshalb werden häufig die seinen Werken zugrunde liegende Haltung zum Raum und die für seine Bauten charakteristische ordnende Beziehung zur Umgebung vernachlässigt. Solche Ansichten scheinen von einer spezifisch modernen Sensibilisierung herzurühren. Der "Kult des Objekts", wie ihn das 20. Jahrhundert entwickelte, und der Hang zur Abstraktion haben unser Bild Palladios verdüstert. Die optische Evidenz, die Gebäude selbst werden mißachtet. Rudolf Wittkower hat in seiner bekannten Studie über die Prinzipien von Palladios Architektur unabsichtlich das Bild von der palladianischen Villa als eines freistehenden 1 Objekts befördert. Indem er die für die Landwirtschaft vorgesehenen Flügelgebäude vom Plan der Villen eliminiert und sich auf die proportionalen Beziehungen innerhalb des zentralen Wohnhauses konzentriert, schließt Wittkower, daß die Entwicklung der palladianischen Villa in der Villa Rotonda kulminiere (Abb. 7, 8). Wittkowers eindringliche Analyse ignoriert nicht nur die Komplexität der Villenkomposition als ganzer, sie läßt auch Villen außer Acht, die um einen Hof herum gebaut sind und keinen zentralen Wohnteil besitzen. In der Folge haben verschiedene Gelehrte diese Beispiele als isoliert oder atypisch beschrieben und damit unterstellt, daß diese Gebäude nicht mit Palladios Gesamtwerk auf einer Linie liegen Palladio, Andrea 1508-1580 (DE-588)118591355 gnd rswk-swf Architecture Engineering Architecture / Design Architectural History and Theory Engineering, general Architektur Ingenieurwissenschaften Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4166029-8 Kunstführer gnd-content 2\p (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content 3\p (DE-588)4189680-4 Werkverzeichnis gnd-content Palladio, Andrea 1508-1580 (DE-588)118591355 p Architektur (DE-588)4002851-3 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84283-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Constant, Caroline Der Palladio-Führer Palladio, Andrea 1508-1580 (DE-588)118591355 gnd Architecture Engineering Architecture / Design Architectural History and Theory Engineering, general Architektur Ingenieurwissenschaften Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118591355 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4166029-8 (DE-588)4155569-7 (DE-588)4189680-4 |
title | Der Palladio-Führer |
title_auth | Der Palladio-Führer |
title_exact_search | Der Palladio-Führer |
title_full | Der Palladio-Führer von Caroline Constant |
title_fullStr | Der Palladio-Führer von Caroline Constant |
title_full_unstemmed | Der Palladio-Führer von Caroline Constant |
title_short | Der Palladio-Führer |
title_sort | der palladio fuhrer |
topic | Palladio, Andrea 1508-1580 (DE-588)118591355 gnd Architecture Engineering Architecture / Design Architectural History and Theory Engineering, general Architektur Ingenieurwissenschaften Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Palladio, Andrea 1508-1580 Architecture Engineering Architecture / Design Architectural History and Theory Engineering, general Architektur Ingenieurwissenschaften Kunstführer Führer Werkverzeichnis |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84283-1 |
work_keys_str_mv | AT constantcaroline derpalladiofuhrer |