Schreiben und Selbstreflexion: Eine literaturpsychologische Untersuchung literarischer Produktivität
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jung, Irene (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:1. Der "Schreibboom". Der sozialpolitische Hintergrund für die zunehmende Bedeutung des literarischen Schreibens für nichtprofessionelle Autoren Literarisches Schreiben als Freisetzung von Erfahrung, literarisches Schreiben als Bearbeitung von Erfahrung, literarisches Schreiben als Aufarbeitung von Erfahrung. Literarisches Schreiben als Medium der Selbstwahrnehmung, als Medium der Selbstreflexion. Literarisches Schreiben als Medium der Selbsterkenntnis, der Therapie, der Emanzipation - Schlagwörter, die in der in den letzten Jahren modisch gewordenen Schreibbewegung, in pädagogischen und didaktischen Beiträgen zu den Funktionen literarischen Schreibens immer wieder anklingen. Das neuartige große Interesse an den psychologischen Funktionen des Schreibens scheint mir einen kleinen Ausschnitt aus dem ganzen Spektrum jener Emanzipations-, Widerstands- und Rückzugspotentiale zu dokumentieren, mit denen, den Überlegungen Jürgen Habermas' zufolge, seit den 70er Jahren eine große Anzahl verschiedenster Gruppierungen und Strömungen auf Entwicklungen im gesellschaftlich-politischen und sozialen Bereich in der Bundesrepublik Deutschland reagieren. Zu nennen sind etwa die Anti-Atomkraft-Bewegung, die Ökologiebewegung, die Friedensbewegung, die Zusammenschlüsse von Minderheiten wie etwa der Homosexuellen, der Behinderten, der alten Menschen. Zu nennen sind die Bürgerinitiativen verschiedenster politischer und sozialer Couleur und Intentionalität, ferner Elternverbände, religiöse Gruppierungen und Sekten, die Frauenbewegung. Zu nennen ist schließlich die "Psychoszene" mit all ihren Lebenshilfegruppen und ihren zum Teil sektenartig konzipierten Gruppierungen 1
Beschreibung:1 Online-Ressource (205S.)
ISBN:9783322841308
9783531120638
DOI:10.1007/978-3-322-84130-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen