Kulturpolitik in Düsseldorf: Situation und Neubeginn nach 1945
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1981
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Kulturpolitik in den Städten wurde in der Öffentlichkeit erst während der siebziger Jahre intensiv diskutiert, etwa als der Deutsche Städtetag im Mai 1973 Thesen einer kritischen Bestandsaufnahme formulierte. Neben wachsenden Schwierigkeiten, die kommunalen Kulturausgaben zu Zeiten eines abflauenden Wirtschaftswachsturns zu finanzieren, traten inhaltliche Bedenken, einen mehr oder minder fest umrissenen Kanon kultureller Veranstaltungen immer weiter unreflektiert zu übernehmen. Am Ende dieser Überlegungen standen Thesen wie "Kultur für alle", Forderungen nach alternativen und dezentralen Kulturangeboten sowie die Kritik an der finanziell übermächtigen Position des Theaters im Kulturetat. Während diese Diskussion und ihre Thesen in den vergangenen Jahren ein breites publizistisches Echo fanden, fehlen Informationen zur Kulturpolitik vor diesem Zeitpunkt noch immer fast völlig. Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg einem Trümmerfeld glich, war dennoch schon nach kurzer Zeit das kulturelle Leben in kaum verminderter Intensität wieder in Gang gekommen. In Düsseldorf leitete nach der kurzen Intendanz von Wolfgang Langhoff acht Spielzeiten lang Gustaf Gründgens das Theater. Mitten in dieser Zeit wurde 1951 die Neue Schauspiel-GmbH gegründet. An der Kunstakademie wurden Ewald Matarés Neuordnungspläne verworfen, die Stadt wurde zum Anziehungspunkt für Künstler, der Kunstverein feierte unter Hildebrand Gurlitt spektakuläre Erfolge. In die gleiche Zeit fiel für die Oper der Umbau des alten Stadttheaters und die Gründung der Deutschen Oper am Rhein. Bei den Büchereien verdrängte das dezentrale System der Volksbüchereien die zunächst fast gleich starken privaten, kirchlichen und firmeneigenen Bibliotheken, in der Volkshochschule dominierte das Vortragswesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (212S.) |
ISBN: | 9783322840998 9783810003966 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84099-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457077 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322840998 |c Online |9 978-3-322-84099-8 | ||
020 | |a 9783810003966 |c Print |9 978-3-8100-0396-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84099-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599117 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Horn, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturpolitik in Düsseldorf |b Situation und Neubeginn nach 1945 |c von Wolfgang Horn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (212S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kulturpolitik in den Städten wurde in der Öffentlichkeit erst während der siebziger Jahre intensiv diskutiert, etwa als der Deutsche Städtetag im Mai 1973 Thesen einer kritischen Bestandsaufnahme formulierte. Neben wachsenden Schwierigkeiten, die kommunalen Kulturausgaben zu Zeiten eines abflauenden Wirtschaftswachsturns zu finanzieren, traten inhaltliche Bedenken, einen mehr oder minder fest umrissenen Kanon kultureller Veranstaltungen immer weiter unreflektiert zu übernehmen. Am Ende dieser Überlegungen standen Thesen wie "Kultur für alle", Forderungen nach alternativen und dezentralen Kulturangeboten sowie die Kritik an der finanziell übermächtigen Position des Theaters im Kulturetat. Während diese Diskussion und ihre Thesen in den vergangenen Jahren ein breites publizistisches Echo fanden, fehlen Informationen zur Kulturpolitik vor diesem Zeitpunkt noch immer fast völlig. Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg einem Trümmerfeld glich, war dennoch schon nach kurzer Zeit das kulturelle Leben in kaum verminderter Intensität wieder in Gang gekommen. In Düsseldorf leitete nach der kurzen Intendanz von Wolfgang Langhoff acht Spielzeiten lang Gustaf Gründgens das Theater. Mitten in dieser Zeit wurde 1951 die Neue Schauspiel-GmbH gegründet. An der Kunstakademie wurden Ewald Matarés Neuordnungspläne verworfen, die Stadt wurde zum Anziehungspunkt für Künstler, der Kunstverein feierte unter Hildebrand Gurlitt spektakuläre Erfolge. In die gleiche Zeit fiel für die Oper der Umbau des alten Stadttheaters und die Gründung der Deutschen Oper am Rhein. Bei den Büchereien verdrängte das dezentrale System der Volksbüchereien die zunächst fast gleich starken privaten, kirchlichen und firmeneigenen Bibliotheken, in der Volkshochschule dominierte das Vortragswesen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1960 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Düsseldorf |0 (DE-588)4013255-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Düsseldorf |0 (DE-588)4013255-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1945-1960 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84099-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892284 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84099-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165180829696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Horn, Wolfgang |
author_facet | Horn, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Horn, Wolfgang |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457077 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599117 (DE-599)BVBBV042457077 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84099-8 |
era | Geschichte 1945-1960 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1960 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03770nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457077</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322840998</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84099-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810003966</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0396-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84099-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturpolitik in Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Situation und Neubeginn nach 1945</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Horn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (212S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturpolitik in den Städten wurde in der Öffentlichkeit erst während der siebziger Jahre intensiv diskutiert, etwa als der Deutsche Städtetag im Mai 1973 Thesen einer kritischen Bestandsaufnahme formulierte. Neben wachsenden Schwierigkeiten, die kommunalen Kulturausgaben zu Zeiten eines abflauenden Wirtschaftswachsturns zu finanzieren, traten inhaltliche Bedenken, einen mehr oder minder fest umrissenen Kanon kultureller Veranstaltungen immer weiter unreflektiert zu übernehmen. Am Ende dieser Überlegungen standen Thesen wie "Kultur für alle", Forderungen nach alternativen und dezentralen Kulturangeboten sowie die Kritik an der finanziell übermächtigen Position des Theaters im Kulturetat. Während diese Diskussion und ihre Thesen in den vergangenen Jahren ein breites publizistisches Echo fanden, fehlen Informationen zur Kulturpolitik vor diesem Zeitpunkt noch immer fast völlig. Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg einem Trümmerfeld glich, war dennoch schon nach kurzer Zeit das kulturelle Leben in kaum verminderter Intensität wieder in Gang gekommen. In Düsseldorf leitete nach der kurzen Intendanz von Wolfgang Langhoff acht Spielzeiten lang Gustaf Gründgens das Theater. Mitten in dieser Zeit wurde 1951 die Neue Schauspiel-GmbH gegründet. An der Kunstakademie wurden Ewald Matarés Neuordnungspläne verworfen, die Stadt wurde zum Anziehungspunkt für Künstler, der Kunstverein feierte unter Hildebrand Gurlitt spektakuläre Erfolge. In die gleiche Zeit fiel für die Oper der Umbau des alten Stadttheaters und die Gründung der Deutschen Oper am Rhein. Bei den Büchereien verdrängte das dezentrale System der Volksbüchereien die zunächst fast gleich starken privaten, kirchlichen und firmeneigenen Bibliotheken, in der Volkshochschule dominierte das Vortragswesen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1960</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013255-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84099-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892284</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84099-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Düsseldorf (DE-588)4013255-9 gnd |
geographic_facet | Düsseldorf |
id | DE-604.BV042457077 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322840998 9783810003966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892284 |
oclc_num | 915599117 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (212S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Horn, Wolfgang Verfasser aut Kulturpolitik in Düsseldorf Situation und Neubeginn nach 1945 von Wolfgang Horn Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981 1 Online-Ressource (212S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kulturpolitik in den Städten wurde in der Öffentlichkeit erst während der siebziger Jahre intensiv diskutiert, etwa als der Deutsche Städtetag im Mai 1973 Thesen einer kritischen Bestandsaufnahme formulierte. Neben wachsenden Schwierigkeiten, die kommunalen Kulturausgaben zu Zeiten eines abflauenden Wirtschaftswachsturns zu finanzieren, traten inhaltliche Bedenken, einen mehr oder minder fest umrissenen Kanon kultureller Veranstaltungen immer weiter unreflektiert zu übernehmen. Am Ende dieser Überlegungen standen Thesen wie "Kultur für alle", Forderungen nach alternativen und dezentralen Kulturangeboten sowie die Kritik an der finanziell übermächtigen Position des Theaters im Kulturetat. Während diese Diskussion und ihre Thesen in den vergangenen Jahren ein breites publizistisches Echo fanden, fehlen Informationen zur Kulturpolitik vor diesem Zeitpunkt noch immer fast völlig. Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg einem Trümmerfeld glich, war dennoch schon nach kurzer Zeit das kulturelle Leben in kaum verminderter Intensität wieder in Gang gekommen. In Düsseldorf leitete nach der kurzen Intendanz von Wolfgang Langhoff acht Spielzeiten lang Gustaf Gründgens das Theater. Mitten in dieser Zeit wurde 1951 die Neue Schauspiel-GmbH gegründet. An der Kunstakademie wurden Ewald Matarés Neuordnungspläne verworfen, die Stadt wurde zum Anziehungspunkt für Künstler, der Kunstverein feierte unter Hildebrand Gurlitt spektakuläre Erfolge. In die gleiche Zeit fiel für die Oper der Umbau des alten Stadttheaters und die Gründung der Deutschen Oper am Rhein. Bei den Büchereien verdrängte das dezentrale System der Volksbüchereien die zunächst fast gleich starken privaten, kirchlichen und firmeneigenen Bibliotheken, in der Volkshochschule dominierte das Vortragswesen Geschichte 1945-1960 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd rswk-swf Düsseldorf (DE-588)4013255-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Düsseldorf (DE-588)4013255-9 g Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 s Geschichte 1945-1960 z 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84099-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Horn, Wolfgang Kulturpolitik in Düsseldorf Situation und Neubeginn nach 1945 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033581-1 (DE-588)4013255-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Kulturpolitik in Düsseldorf Situation und Neubeginn nach 1945 |
title_auth | Kulturpolitik in Düsseldorf Situation und Neubeginn nach 1945 |
title_exact_search | Kulturpolitik in Düsseldorf Situation und Neubeginn nach 1945 |
title_full | Kulturpolitik in Düsseldorf Situation und Neubeginn nach 1945 von Wolfgang Horn |
title_fullStr | Kulturpolitik in Düsseldorf Situation und Neubeginn nach 1945 von Wolfgang Horn |
title_full_unstemmed | Kulturpolitik in Düsseldorf Situation und Neubeginn nach 1945 von Wolfgang Horn |
title_short | Kulturpolitik in Düsseldorf |
title_sort | kulturpolitik in dusseldorf situation und neubeginn nach 1945 |
title_sub | Situation und Neubeginn nach 1945 |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kulturpolitik Düsseldorf Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84099-8 |
work_keys_str_mv | AT hornwolfgang kulturpolitikindusseldorfsituationundneubeginnnach1945 |