Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung: Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In allen entwickelten Industrienationen ist seit Beginn der 80er Jahre ein Trend zur Entwicklung industrieller Netzwerke erkennbar. In der in Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften gibt es eine Fülle von Interpretationskonzepten, aber noch kein einheitliches Erklärungsmuster. Das Anliegen der vorliegenden Studie ist die Herausarbeitung eines derartigen Erklärungsmusters. Die zentrale These der Arbeit besteht in der Annahme, dass der von Josef Schumpeter beschriebene Strukturzusammenhang "wirtschaftlichen Wandels" im Zuge der Netzwerkentwicklung zum zentralen Merkmal der Organisationsentwicklung selber wird. Damit verschiebt sich der Bezugshorizont der einzelwirtschaftlichen Rationalitäten "ins Netz". Der Autor bezieht sich in seinen netzwerktheoretischen Passagen im Wesentlichen auf Autoren aus dem Zusammenhang der so genannten "New economic sociology" und der britischen Sozialanthropologie. Die makro- und mesoökonomischen Implikationen der "vernetzten Wirtschaft" werden ausgehend von Theorien und Fragestellungen diskutiert, die im Rahmen der schumpeterianischen Ökonomie, der "école de régulation" und des Denkansatzes der "flexiblen Spezialisierung" entwickelt wurden. Neben diesen innertheoretischen Debatten und Debattenbefunden greift der Autor ebenfalls auf Befunde eigener empirischer Arbeiten aus zwei aufeinanderfolgenden Forschungsprojekten zurück. Die vorliegende Arbeit schlägt einen Bogen von der Management- und Unternehmenstheorie über die institutionelle Ökonomie bis hin zun einzelnen unmittelbar praxisrelevanten Themen und Problemfeldern wie der regionalen Strukturpolitik, der Arbeitsmarkttheorie und der Theorie der industriellen Beziehungen. In diesem Sinne versteht sie sich als Beitrag zur Debatte um eine neue Wirtschaftsordnungspolitik im Zeichen von "New Economy" und "Globalisierung" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (308S. 31 Abb) |
ISBN: | 9783322833648 9783531136059 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83364-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190603 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322833648 |c Online |9 978-3-322-83364-8 | ||
020 | |a 9783531136059 |c Print |9 978-3-531-13605-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83364-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884826 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 301 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hessinger, Philipp |d 1955-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)171479149 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung |b Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven |c von Philipp Hessinger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (308S. 31 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In allen entwickelten Industrienationen ist seit Beginn der 80er Jahre ein Trend zur Entwicklung industrieller Netzwerke erkennbar. In der in Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften gibt es eine Fülle von Interpretationskonzepten, aber noch kein einheitliches Erklärungsmuster. Das Anliegen der vorliegenden Studie ist die Herausarbeitung eines derartigen Erklärungsmusters. Die zentrale These der Arbeit besteht in der Annahme, dass der von Josef Schumpeter beschriebene Strukturzusammenhang "wirtschaftlichen Wandels" im Zuge der Netzwerkentwicklung zum zentralen Merkmal der Organisationsentwicklung selber wird. Damit verschiebt sich der Bezugshorizont der einzelwirtschaftlichen Rationalitäten "ins Netz". Der Autor bezieht sich in seinen netzwerktheoretischen Passagen im Wesentlichen auf Autoren aus dem Zusammenhang der so genannten "New economic sociology" und der britischen Sozialanthropologie. Die makro- und mesoökonomischen Implikationen der "vernetzten Wirtschaft" werden ausgehend von Theorien und Fragestellungen diskutiert, die im Rahmen der schumpeterianischen Ökonomie, der "école de régulation" und des Denkansatzes der "flexiblen Spezialisierung" entwickelt wurden. Neben diesen innertheoretischen Debatten und Debattenbefunden greift der Autor ebenfalls auf Befunde eigener empirischer Arbeiten aus zwei aufeinanderfolgenden Forschungsprojekten zurück. Die vorliegende Arbeit schlägt einen Bogen von der Management- und Unternehmenstheorie über die institutionelle Ökonomie bis hin zun einzelnen unmittelbar praxisrelevanten Themen und Problemfeldern wie der regionalen Strukturpolitik, der Arbeitsmarkttheorie und der Theorie der industriellen Beziehungen. In diesem Sinne versteht sie sich als Beitrag zur Debatte um eine neue Wirtschaftsordnungspolitik im Zeichen von "New Economy" und "Globalisierung" | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssoziologie |0 (DE-588)4066514-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftssoziologie |0 (DE-588)4066514-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83364-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892103 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153164744622080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hessinger, Philipp 1955-2016 |
author_GND | (DE-588)171479149 |
author_facet | Hessinger, Philipp 1955-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Hessinger, Philipp 1955-2016 |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456896 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884826 (DE-599)BVBBV042456896 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83364-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04371nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042456896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190603 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322833648</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83364-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531136059</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13605-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83364-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hessinger, Philipp</subfield><subfield code="d">1955-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171479149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung</subfield><subfield code="b">Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven</subfield><subfield code="c">von Philipp Hessinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (308S. 31 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In allen entwickelten Industrienationen ist seit Beginn der 80er Jahre ein Trend zur Entwicklung industrieller Netzwerke erkennbar. In der in Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften gibt es eine Fülle von Interpretationskonzepten, aber noch kein einheitliches Erklärungsmuster. Das Anliegen der vorliegenden Studie ist die Herausarbeitung eines derartigen Erklärungsmusters. Die zentrale These der Arbeit besteht in der Annahme, dass der von Josef Schumpeter beschriebene Strukturzusammenhang "wirtschaftlichen Wandels" im Zuge der Netzwerkentwicklung zum zentralen Merkmal der Organisationsentwicklung selber wird. Damit verschiebt sich der Bezugshorizont der einzelwirtschaftlichen Rationalitäten "ins Netz". Der Autor bezieht sich in seinen netzwerktheoretischen Passagen im Wesentlichen auf Autoren aus dem Zusammenhang der so genannten "New economic sociology" und der britischen Sozialanthropologie. Die makro- und mesoökonomischen Implikationen der "vernetzten Wirtschaft" werden ausgehend von Theorien und Fragestellungen diskutiert, die im Rahmen der schumpeterianischen Ökonomie, der "école de régulation" und des Denkansatzes der "flexiblen Spezialisierung" entwickelt wurden. Neben diesen innertheoretischen Debatten und Debattenbefunden greift der Autor ebenfalls auf Befunde eigener empirischer Arbeiten aus zwei aufeinanderfolgenden Forschungsprojekten zurück. Die vorliegende Arbeit schlägt einen Bogen von der Management- und Unternehmenstheorie über die institutionelle Ökonomie bis hin zun einzelnen unmittelbar praxisrelevanten Themen und Problemfeldern wie der regionalen Strukturpolitik, der Arbeitsmarkttheorie und der Theorie der industriellen Beziehungen. In diesem Sinne versteht sie sich als Beitrag zur Debatte um eine neue Wirtschaftsordnungspolitik im Zeichen von "New Economy" und "Globalisierung"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066514-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066514-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83364-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892103</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042456896 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322833648 9783531136059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892103 |
oclc_num | 863884826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (308S. 31 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Hessinger, Philipp 1955-2016 Verfasser (DE-588)171479149 aut Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven von Philipp Hessinger Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001 1 Online-Ressource (308S. 31 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In allen entwickelten Industrienationen ist seit Beginn der 80er Jahre ein Trend zur Entwicklung industrieller Netzwerke erkennbar. In der in Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften gibt es eine Fülle von Interpretationskonzepten, aber noch kein einheitliches Erklärungsmuster. Das Anliegen der vorliegenden Studie ist die Herausarbeitung eines derartigen Erklärungsmusters. Die zentrale These der Arbeit besteht in der Annahme, dass der von Josef Schumpeter beschriebene Strukturzusammenhang "wirtschaftlichen Wandels" im Zuge der Netzwerkentwicklung zum zentralen Merkmal der Organisationsentwicklung selber wird. Damit verschiebt sich der Bezugshorizont der einzelwirtschaftlichen Rationalitäten "ins Netz". Der Autor bezieht sich in seinen netzwerktheoretischen Passagen im Wesentlichen auf Autoren aus dem Zusammenhang der so genannten "New economic sociology" und der britischen Sozialanthropologie. Die makro- und mesoökonomischen Implikationen der "vernetzten Wirtschaft" werden ausgehend von Theorien und Fragestellungen diskutiert, die im Rahmen der schumpeterianischen Ökonomie, der "école de régulation" und des Denkansatzes der "flexiblen Spezialisierung" entwickelt wurden. Neben diesen innertheoretischen Debatten und Debattenbefunden greift der Autor ebenfalls auf Befunde eigener empirischer Arbeiten aus zwei aufeinanderfolgenden Forschungsprojekten zurück. Die vorliegende Arbeit schlägt einen Bogen von der Management- und Unternehmenstheorie über die institutionelle Ökonomie bis hin zun einzelnen unmittelbar praxisrelevanten Themen und Problemfeldern wie der regionalen Strukturpolitik, der Arbeitsmarkttheorie und der Theorie der industriellen Beziehungen. In diesem Sinne versteht sie sich als Beitrag zur Debatte um eine neue Wirtschaftsordnungspolitik im Zeichen von "New Economy" und "Globalisierung" Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Industrie (DE-588)4026779-9 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 s 2\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83364-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hessinger, Philipp 1955-2016 Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026779-9 (DE-588)4066514-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4066438-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven |
title_auth | Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven |
title_exact_search | Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven |
title_full | Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven von Philipp Hessinger |
title_fullStr | Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven von Philipp Hessinger |
title_full_unstemmed | Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven von Philipp Hessinger |
title_short | Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung |
title_sort | vernetzte wirtschaft und okonomische entwicklung organisatorischer wandel institutionelle einbettung zivilgesellschaftliche perspektiven |
title_sub | Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven |
topic | Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Industrie Wirtschaftssoziologie Unternehmen Netzwerk Wirtschaftsentwicklung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83364-8 |
work_keys_str_mv | AT hessingerphilipp vernetztewirtschaftundokonomischeentwicklungorganisatorischerwandelinstitutionelleeinbettungzivilgesellschaftlicheperspektiven |