Nomination — fachsprachlich und gemeinsprachlich:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Knobloch, Clemens (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Fachsprache und Gemeinsprache Wer von der Hypothese ausgeht, Fachsprachen bildeten bloß Varietäten einer als Diasystem angesetzten Gesamtsprache, die sich von anderen Va­ rietäten allein durch einige textuelle, grammatische und lexikalische Be­ sonderheiten unterschieden, wird sich allein - wie es allenthalben ge­ schieht - auf die Analyse und Beschreibung eben dieser Besonderheiten beschränken und damit allein zur Befestigung dieser Sichtweise beitragen, ohne je zu bemerken, daß das Problem weit grundlegender Art ist (vgl. hierzu im einzelnen Knobloch 1987, 1989, 1996 und Schaeder 1994, 1996a, 1996b). Die Lexik ist es, die nach verbreiteter Auffassung das genuin Fach­ sprachliche fachsprachlicher Texte, von Fachsprache überhaupt ausmacht. Die Analyse und Beschreibung von Fachwortschätzen war lange Zeit auch das zentrale und nahezu einzige Thema aller Fachsprachenforschung. Ja, Fachsprachenforschung ließ sich bis in die jüngere Zeit hinein durchaus gleichsetzen mit: Fachlexik- bzw. Terminologieforschung. Kennzeichnet Fachlexik aus der Sicht der Laien Unverständlichkeit, so ist in den Augen der Fachleute ihre hervorstechende Eigenschaft: Ge­ nauigkeit, Präzision. Der Prototyp eines fachsprachlichen Ausdrucks ist der Terminus. Um als Terminus gelten zu können, muß der begriffliche Kern eines fach­ sprachlichen Ausdrucks im Rahmen eines Fachgebiets, eines Faches bzw. einer Theorie exakt definiert und innerhalb desselben theoretischen Rah­ mens auf andere Fachausdrücke bzw. Termini begriffssystematisch bezo­ gen sein
Physical Description:1 Online-Ressource (270S.)
ISBN:9783322832726
9783531128931
DOI:10.1007/978-3-322-83272-6

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text