Politikwandel durch Politikberatung?: Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2004
|
Series: | Politikwissenschaftliche Paperbacks, Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften
38 |
Subjects: | |
Online Access: | Volltext |
Item Description: | Politikberatende Kommissionen liegen im Trend: Sie werden in Deutschland von der Exekutive vermehrt eingesetzt, um Politikblockaden aufzulösen und Politikwandel zu voranzutreiben. Bisher ist ihnen dies jedoch nur unzureichend gelungen - im Gegensatz zu den Royal Commissions in Kanada, die in ihrer langen Geschichte vielfach wissensbasierte, umfassende Policy-Konzepte erarbeitet und über die Interaktion mit der Öffentlichkeit zu deren Umsetzung beigetragen haben. Das Buch geht der Frage nach, unter welchen Kontextbedingungen politikberatende Kommissionen der Exekutive eine solche gestaltende Rolle im Prozess des Politikwandels einnehmen können und versteht sich als Beitrag zur kognitionsorientierten Policy-Forschung. Es analysiert die Vorgeschichte und Arbeitsweise, die Ergebnisse und Wirkungen zweier Fallbeispiele, der Royal Commission on Aboriginal Peoples (1991-96) und der Unabhängigen Kommission "Zuwanderung" (2000-01). Der für die Untersuchung von politikberatenden Kommissionen adaptierte Policy-Paradigmenwandelansatz ermöglicht dabei die zeitliche Einordnung der Kommissionen in die jeweiligen Paradigmenwandelprozesse und die Einschätzung ihres Einflusses auf den Politikwandel. Basierend auf den Erfahrungen mit den Royal Commissions schlägt die Autorin unter Berücksichtigung der unterschiedlichen politisch-kulturellen Kontextbedingungen vor, den neuen deutschen Kommissionen eine gestalterische Rolle über die Integration der Öffentlichkeit und die Mediation zwischen politischen Alternativkonzepten einzuräumen |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (381 S. 4 Abb) |
ISBN: | 9783322809896 9783810041067 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-80989-6 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042456662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322809896 |c Online |9 978-3-322-80989-6 | ||
020 | |a 9783810041067 |c Print |9 978-3-8100-4106-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-80989-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915598387 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042456662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 320 |2 23 | |
100 | 1 | |a Zinterer, Tanja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politikwandel durch Politikberatung? |b Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich |c von Tanja Zinterer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (381 S. 4 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Politikwissenschaftliche Paperbacks, Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften |v 38 | |
500 | |a Politikberatende Kommissionen liegen im Trend: Sie werden in Deutschland von der Exekutive vermehrt eingesetzt, um Politikblockaden aufzulösen und Politikwandel zu voranzutreiben. Bisher ist ihnen dies jedoch nur unzureichend gelungen - im Gegensatz zu den Royal Commissions in Kanada, die in ihrer langen Geschichte vielfach wissensbasierte, umfassende Policy-Konzepte erarbeitet und über die Interaktion mit der Öffentlichkeit zu deren Umsetzung beigetragen haben. Das Buch geht der Frage nach, unter welchen Kontextbedingungen politikberatende Kommissionen der Exekutive eine solche gestaltende Rolle im Prozess des Politikwandels einnehmen können und versteht sich als Beitrag zur kognitionsorientierten Policy-Forschung. Es analysiert die Vorgeschichte und Arbeitsweise, die Ergebnisse und Wirkungen zweier Fallbeispiele, der Royal Commission on Aboriginal Peoples (1991-96) und der Unabhängigen Kommission "Zuwanderung" (2000-01). Der für die Untersuchung von politikberatenden Kommissionen adaptierte Policy-Paradigmenwandelansatz ermöglicht dabei die zeitliche Einordnung der Kommissionen in die jeweiligen Paradigmenwandelprozesse und die Einschätzung ihres Einflusses auf den Politikwandel. Basierend auf den Erfahrungen mit den Royal Commissions schlägt die Autorin unter Berücksichtigung der unterschiedlichen politisch-kulturellen Kontextbedingungen vor, den neuen deutschen Kommissionen eine gestalterische Rolle über die Integration der Öffentlichkeit und die Mediation zwischen politischen Alternativkonzepten einzuräumen | ||
610 | 2 | 7 | |a Kanada |b Commission on Aboriginal Peoples |0 (DE-588)3018312-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Unabhängige Kommission Zuwanderung |0 (DE-588)3049990-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a Comparative Politics | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unabhängige Kommission Zuwanderung |0 (DE-588)3049990-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kanada |b Commission on Aboriginal Peoples |0 (DE-588)3018312-1 |D b |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80989-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891869 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Record in the Search Index
_version_ | 1804153164230819840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zinterer, Tanja |
author_facet | Zinterer, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Zinterer, Tanja |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042456662 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915598387 (DE-599)BVBBV042456662 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-80989-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04058nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042456662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322809896</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-80989-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810041067</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-4106-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-80989-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915598387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042456662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zinterer, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politikwandel durch Politikberatung?</subfield><subfield code="b">Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich</subfield><subfield code="c">von Tanja Zinterer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (381 S. 4 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Politikwissenschaftliche Paperbacks, Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politikberatende Kommissionen liegen im Trend: Sie werden in Deutschland von der Exekutive vermehrt eingesetzt, um Politikblockaden aufzulösen und Politikwandel zu voranzutreiben. Bisher ist ihnen dies jedoch nur unzureichend gelungen - im Gegensatz zu den Royal Commissions in Kanada, die in ihrer langen Geschichte vielfach wissensbasierte, umfassende Policy-Konzepte erarbeitet und über die Interaktion mit der Öffentlichkeit zu deren Umsetzung beigetragen haben. Das Buch geht der Frage nach, unter welchen Kontextbedingungen politikberatende Kommissionen der Exekutive eine solche gestaltende Rolle im Prozess des Politikwandels einnehmen können und versteht sich als Beitrag zur kognitionsorientierten Policy-Forschung. Es analysiert die Vorgeschichte und Arbeitsweise, die Ergebnisse und Wirkungen zweier Fallbeispiele, der Royal Commission on Aboriginal Peoples (1991-96) und der Unabhängigen Kommission "Zuwanderung" (2000-01). Der für die Untersuchung von politikberatenden Kommissionen adaptierte Policy-Paradigmenwandelansatz ermöglicht dabei die zeitliche Einordnung der Kommissionen in die jeweiligen Paradigmenwandelprozesse und die Einschätzung ihres Einflusses auf den Politikwandel. Basierend auf den Erfahrungen mit den Royal Commissions schlägt die Autorin unter Berücksichtigung der unterschiedlichen politisch-kulturellen Kontextbedingungen vor, den neuen deutschen Kommissionen eine gestalterische Rolle über die Integration der Öffentlichkeit und die Mediation zwischen politischen Alternativkonzepten einzuräumen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kanada</subfield><subfield code="b">Commission on Aboriginal Peoples</subfield><subfield code="0">(DE-588)3018312-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Unabhängige Kommission Zuwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)3049990-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative Politics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unabhängige Kommission Zuwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)3049990-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kanada</subfield><subfield code="b">Commission on Aboriginal Peoples</subfield><subfield code="0">(DE-588)3018312-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-80989-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891869</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042456662 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322809896 9783810041067 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891869 |
oclc_num | 915598387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (381 S. 4 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Politikwissenschaftliche Paperbacks, Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften |
spelling | Zinterer, Tanja Verfasser aut Politikwandel durch Politikberatung? Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich von Tanja Zinterer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004 1 Online-Ressource (381 S. 4 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Politikwissenschaftliche Paperbacks, Studien und Texte zu den politischen Problemfeldern und Wandlungstendenzen westlicher Industriegesellschaften 38 Politikberatende Kommissionen liegen im Trend: Sie werden in Deutschland von der Exekutive vermehrt eingesetzt, um Politikblockaden aufzulösen und Politikwandel zu voranzutreiben. Bisher ist ihnen dies jedoch nur unzureichend gelungen - im Gegensatz zu den Royal Commissions in Kanada, die in ihrer langen Geschichte vielfach wissensbasierte, umfassende Policy-Konzepte erarbeitet und über die Interaktion mit der Öffentlichkeit zu deren Umsetzung beigetragen haben. Das Buch geht der Frage nach, unter welchen Kontextbedingungen politikberatende Kommissionen der Exekutive eine solche gestaltende Rolle im Prozess des Politikwandels einnehmen können und versteht sich als Beitrag zur kognitionsorientierten Policy-Forschung. Es analysiert die Vorgeschichte und Arbeitsweise, die Ergebnisse und Wirkungen zweier Fallbeispiele, der Royal Commission on Aboriginal Peoples (1991-96) und der Unabhängigen Kommission "Zuwanderung" (2000-01). Der für die Untersuchung von politikberatenden Kommissionen adaptierte Policy-Paradigmenwandelansatz ermöglicht dabei die zeitliche Einordnung der Kommissionen in die jeweiligen Paradigmenwandelprozesse und die Einschätzung ihres Einflusses auf den Politikwandel. Basierend auf den Erfahrungen mit den Royal Commissions schlägt die Autorin unter Berücksichtigung der unterschiedlichen politisch-kulturellen Kontextbedingungen vor, den neuen deutschen Kommissionen eine gestalterische Rolle über die Integration der Öffentlichkeit und die Mediation zwischen politischen Alternativkonzepten einzuräumen Kanada Commission on Aboriginal Peoples (DE-588)3018312-1 gnd rswk-swf Unabhängige Kommission Zuwanderung (DE-588)3049990-2 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Political Science, general Comparative Politics Sozialwissenschaften Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd rswk-swf Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unabhängige Kommission Zuwanderung (DE-588)3049990-2 b Politikberatung (DE-588)4046515-9 s Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 s Kanada Commission on Aboriginal Peoples (DE-588)3018312-1 b 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-80989-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zinterer, Tanja Politikwandel durch Politikberatung? Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich Kanada Commission on Aboriginal Peoples (DE-588)3018312-1 gnd Unabhängige Kommission Zuwanderung (DE-588)3049990-2 gnd Social sciences Social Sciences Political Science, general Comparative Politics Sozialwissenschaften Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)3018312-1 (DE-588)3049990-2 (DE-588)4175047-0 (DE-588)4046515-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Politikwandel durch Politikberatung? Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich |
title_auth | Politikwandel durch Politikberatung? Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich |
title_exact_search | Politikwandel durch Politikberatung? Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich |
title_full | Politikwandel durch Politikberatung? Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich von Tanja Zinterer |
title_fullStr | Politikwandel durch Politikberatung? Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich von Tanja Zinterer |
title_full_unstemmed | Politikwandel durch Politikberatung? Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich von Tanja Zinterer |
title_short | Politikwandel durch Politikberatung? |
title_sort | politikwandel durch politikberatung die kanadische royal commission on aboriginal peoples und die unabhangige kommission zuwanderung im vergleich |
title_sub | Die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich |
topic | Kanada Commission on Aboriginal Peoples (DE-588)3018312-1 gnd Unabhängige Kommission Zuwanderung (DE-588)3049990-2 gnd Social sciences Social Sciences Political Science, general Comparative Politics Sozialwissenschaften Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd |
topic_facet | Kanada Commission on Aboriginal Peoples Unabhängige Kommission Zuwanderung Social sciences Social Sciences Political Science, general Comparative Politics Sozialwissenschaften Politischer Wandel Politikberatung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80989-6 |
work_keys_str_mv | AT zinterertanja politikwandeldurchpolitikberatungdiekanadischeroyalcommissiononaboriginalpeoplesunddieunabhangigekommissionzuwanderungimvergleich |