Programmierungsmodelle für die Produktionsprogrammplanung: Ein Beitrag zur Methodologie der Modellkonstruktion
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Knolmayer, Gerhard 1948- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Basel Birkhäuser Basel 1980
Series:Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, Analyse — Formalisierung — Simulation / Analysis — Modeling — Simulation
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Die betriebswirtschaftliche Forschung der letzten Jahrzehnte hat zahlreiche Modelle erarbeitet, die betriebliche Entscheidungen unterstützen sollen. Damit sehen sich die Praktiker in den Planungsabteilungen der Unternehmungen einem umfangreichen Katalog konkurrierender Planungssysteme mit oft nur unscharf beschriebenen Eigenschaften gegenüber. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren sind a priori ohne vergleichende Gegenüberstellungen kaum abzuschätzen. Neuerdings wird daher eindringlich gefordert, daß die Betriebswirtschaftslehre die Praxis bei der Wahl zwischen verschiedenen alternativen Planungssystemen mehr als bisher unterstützen müsse. In Verfolgung dieses Forschungsprogrammes beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den Vor- und Nachteilen, die unterschiedlich formulierte Programmierungsmodelle zur Produktionsprogrammplanung besitzen. Dabei wird von der für die praktische Anwendung typischen Situation ausgegangen, daß ein leistungsfähiges Standardprogramm (wie APEX-III oder MPSX-MIP/370) eingesetzt werden soll; im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen daher nicht mathematische Gesichtspunkte, sondern die vom Anwender zu bewältigenden Aufgaben der Modellkonstruktion bei Verwendung leistungsfähiger Software. Nach einer Prazisierung der Problemstellung in Kapitel 1 diskutiert Kapitel 2 Methoden zur Untersuchung der oben skizzierten Meta-Entscheidung. In Kapitel 3 werden die im folgenden benötigten Grundlagen der mathematischen Programmierung zusammengestellt; Kapitel 4 erläutert die Aufgaben der Produktionsprogrammplanung und zeigt, daß sich die Formulierungsmöglichkeiten insbesondere durch Verwendung von Bilanzbedingungen unterscheiden
Physical Description:1 Online-Ressource (X, 463 S.)
ISBN:9783034858137
9783764310547
DOI:10.1007/978-3-0348-5813-7

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text