Entscheidungstheorie: Eine strukturtheoretische Darstellung
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Basel
Birkhäuser Basel
1975
|
Series: | Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, Analyse — Formalisierung — Simulation / Analysis — Modelling — Simulation
|
Subjects: | |
Online Access: | FLA01 Volltext |
Item Description: | Die Absiaht dieses Buahe8 i8t es, die vepsahiedenaptigen Entsaheidungskonzepte unter einem einheitLiahen Gesiahtspunkt zu etabLiepen und die Entsaheidungstheopie sahLeahthin auf eine 8tpuktuptheopeti8ahe GpundLage zu steLLen. Die ZieLopientiepung von 80ziaLen, ~konomisahen, teahnisahen u.a. Systemen bedingt das PpobLem optimaLep Entsaheidung odep StpategiewahL. Dieses ppobLem ist siahep dann tpiviaL, wenn da8 System nup eine ReaLisiepungsm~gLiahkeit besitzt. In aLLen "niahtentapteten" FtlLLen abep Ltlßt 8iah das OptimiepungsppobLem sinnvoLL aLs PptlfepenzppobLem fopmuLiepen: Die Menge dep ReaLisiepungsm~gLiahkeiten tptlgt eine Pptlfepenz stpuktup, d.i. eine ReLation, die aussagt, ob eine ReaLisiepung ~ (bzw. die Ent8aheidung füp ~) sahLeahtep, gLeiah gut odep bessep i8t aLs eine ReaLisiepung y (bzw. die Entsaheidung füp y). Dieses Konzept ist den akonomen geLtlufig untep dem Namen "Nutzentheopie". Zwap wupde in dep neokLassisahen Wiptsahafts theopie aussahLießLiah mit peeLLweptigen Nutzen- und "WohLfahpts"-Funktionen opepiept. Dep Sahweppunkt des Fopsahungsintepesses hat siah dopt abep seit den fünfzigep Jahpen (ARROW, FISHBURN eta.) vepLagept zugunsten von Pptlfepenztheopien, die "ppimitivep" und in bezug auf Infor mationen ansppuah8Losep sind. Da8 Rüakgpat diesep Nutzen konzepte ist dep Theopie pptlgeopdnetep Mengen zugedaaht. ALs Mindeststpuktup füp OptimaLittltsau8sagen wipd eine Pptlopdnungsstpuktup (eine "bessep - gLeiah gut" - ReLation) auf dep Menge m~gLiahep Entsa~eidungen gefopdept. Diesep "pptlopdinaLe" Standpunkt ist 80 fundamentaL, daß ep weit übep die ~konomisahe Theopie hinaus fpuahtbap epsaheint. Dieser Standpunkt wird im WesentLichen auch durch das ganze vorLiegende Buch hindurch eingenommen. Ein ZieL ist es deshaLb gewesen, die Theorie pr~geordneter mathematischer Strukturen systematisch und von Grund auf darzusteLLen. Dies geschieht im TeiL I des Buches |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIV, 232 S.) |
ISBN: | 9783034857529 9783764307769 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5752-9 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042455827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034857529 |c Online |9 978-3-0348-5752-9 | ||
020 | |a 9783764307769 |c Print |9 978-3-7643-0776-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5752-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859354854 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042455827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Egle, Kuno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungstheorie |b Eine strukturtheoretische Darstellung |c von Kuno Egle |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 232 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, Analyse — Formalisierung — Simulation / Analysis — Modelling — Simulation | |
500 | |a Die Absiaht dieses Buahe8 i8t es, die vepsahiedenaptigen Entsaheidungskonzepte unter einem einheitLiahen Gesiahtspunkt zu etabLiepen und die Entsaheidungstheopie sahLeahthin auf eine 8tpuktuptheopeti8ahe GpundLage zu steLLen. Die ZieLopientiepung von 80ziaLen, ~konomisahen, teahnisahen u.a. Systemen bedingt das PpobLem optimaLep Entsaheidung odep StpategiewahL. Dieses ppobLem ist siahep dann tpiviaL, wenn da8 System nup eine ReaLisiepungsm~gLiahkeit besitzt. In aLLen "niahtentapteten" FtlLLen abep Ltlßt 8iah das OptimiepungsppobLem sinnvoLL aLs PptlfepenzppobLem fopmuLiepen: Die Menge dep ReaLisiepungsm~gLiahkeiten tptlgt eine Pptlfepenz stpuktup, d.i. eine ReLation, die aussagt, ob eine ReaLisiepung ~ (bzw. die Ent8aheidung füp ~) sahLeahtep, gLeiah gut odep bessep i8t aLs eine ReaLisiepung y (bzw. die Entsaheidung füp y). Dieses Konzept ist den akonomen geLtlufig untep dem Namen "Nutzentheopie". Zwap wupde in dep neokLassisahen Wiptsahafts theopie aussahLießLiah mit peeLLweptigen Nutzen- und "WohLfahpts"-Funktionen opepiept. Dep Sahweppunkt des Fopsahungsintepesses hat siah dopt abep seit den fünfzigep Jahpen (ARROW, FISHBURN eta.) vepLagept zugunsten von Pptlfepenztheopien, die "ppimitivep" und in bezug auf Infor mationen ansppuah8Losep sind. Da8 Rüakgpat diesep Nutzen konzepte ist dep Theopie pptlgeopdnetep Mengen zugedaaht. ALs Mindeststpuktup füp OptimaLittltsau8sagen wipd eine Pptlopdnungsstpuktup (eine "bessep - gLeiah gut" - ReLation) auf dep Menge m~gLiahep Entsa~eidungen gefopdept. Diesep "pptlopdinaLe" Standpunkt ist 80 fundamentaL, daß ep weit übep die ~konomisahe Theopie hinaus fpuahtbap epsaheint. Dieser Standpunkt wird im WesentLichen auch durch das ganze vorLiegende Buch hindurch eingenommen. Ein ZieL ist es deshaLb gewesen, die Theorie pr~geordneter mathematischer Strukturen systematisch und von Grund auf darzusteLLen. Dies geschieht im TeiL I des Buches | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5752-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891033 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5752-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1804153162495426560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Egle, Kuno |
author_facet | Egle, Kuno |
author_role | aut |
author_sort | Egle, Kuno |
author_variant | k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042455827 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859354854 (DE-599)BVBBV042455827 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5752-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03795nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042455827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034857529</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5752-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764307769</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-0776-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5752-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859354854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042455827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egle, Kuno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="b">Eine strukturtheoretische Darstellung</subfield><subfield code="c">von Kuno Egle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 232 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, Analyse — Formalisierung — Simulation / Analysis — Modelling — Simulation</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Absiaht dieses Buahe8 i8t es, die vepsahiedenaptigen Entsaheidungskonzepte unter einem einheitLiahen Gesiahtspunkt zu etabLiepen und die Entsaheidungstheopie sahLeahthin auf eine 8tpuktuptheopeti8ahe GpundLage zu steLLen. Die ZieLopientiepung von 80ziaLen, ~konomisahen, teahnisahen u.a. Systemen bedingt das PpobLem optimaLep Entsaheidung odep StpategiewahL. Dieses ppobLem ist siahep dann tpiviaL, wenn da8 System nup eine ReaLisiepungsm~gLiahkeit besitzt. In aLLen "niahtentapteten" FtlLLen abep Ltlßt 8iah das OptimiepungsppobLem sinnvoLL aLs PptlfepenzppobLem fopmuLiepen: Die Menge dep ReaLisiepungsm~gLiahkeiten tptlgt eine Pptlfepenz stpuktup, d.i. eine ReLation, die aussagt, ob eine ReaLisiepung ~ (bzw. die Ent8aheidung füp ~) sahLeahtep, gLeiah gut odep bessep i8t aLs eine ReaLisiepung y (bzw. die Entsaheidung füp y). Dieses Konzept ist den akonomen geLtlufig untep dem Namen "Nutzentheopie". Zwap wupde in dep neokLassisahen Wiptsahafts theopie aussahLießLiah mit peeLLweptigen Nutzen- und "WohLfahpts"-Funktionen opepiept. Dep Sahweppunkt des Fopsahungsintepesses hat siah dopt abep seit den fünfzigep Jahpen (ARROW, FISHBURN eta.) vepLagept zugunsten von Pptlfepenztheopien, die "ppimitivep" und in bezug auf Infor mationen ansppuah8Losep sind. Da8 Rüakgpat diesep Nutzen konzepte ist dep Theopie pptlgeopdnetep Mengen zugedaaht. ALs Mindeststpuktup füp OptimaLittltsau8sagen wipd eine Pptlopdnungsstpuktup (eine "bessep - gLeiah gut" - ReLation) auf dep Menge m~gLiahep Entsa~eidungen gefopdept. Diesep "pptlopdinaLe" Standpunkt ist 80 fundamentaL, daß ep weit übep die ~konomisahe Theopie hinaus fpuahtbap epsaheint. Dieser Standpunkt wird im WesentLichen auch durch das ganze vorLiegende Buch hindurch eingenommen. Ein ZieL ist es deshaLb gewesen, die Theorie pr~geordneter mathematischer Strukturen systematisch und von Grund auf darzusteLLen. Dies geschieht im TeiL I des Buches</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5752-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891033</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5752-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042455827 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034857529 9783764307769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891033 |
oclc_num | 859354854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 232 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series2 | Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, Analyse — Formalisierung — Simulation / Analysis — Modelling — Simulation |
spelling | Egle, Kuno Verfasser aut Entscheidungstheorie Eine strukturtheoretische Darstellung von Kuno Egle Basel Birkhäuser Basel 1975 1 Online-Ressource (XIV, 232 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, Analyse — Formalisierung — Simulation / Analysis — Modelling — Simulation Die Absiaht dieses Buahe8 i8t es, die vepsahiedenaptigen Entsaheidungskonzepte unter einem einheitLiahen Gesiahtspunkt zu etabLiepen und die Entsaheidungstheopie sahLeahthin auf eine 8tpuktuptheopeti8ahe GpundLage zu steLLen. Die ZieLopientiepung von 80ziaLen, ~konomisahen, teahnisahen u.a. Systemen bedingt das PpobLem optimaLep Entsaheidung odep StpategiewahL. Dieses ppobLem ist siahep dann tpiviaL, wenn da8 System nup eine ReaLisiepungsm~gLiahkeit besitzt. In aLLen "niahtentapteten" FtlLLen abep Ltlßt 8iah das OptimiepungsppobLem sinnvoLL aLs PptlfepenzppobLem fopmuLiepen: Die Menge dep ReaLisiepungsm~gLiahkeiten tptlgt eine Pptlfepenz stpuktup, d.i. eine ReLation, die aussagt, ob eine ReaLisiepung ~ (bzw. die Ent8aheidung füp ~) sahLeahtep, gLeiah gut odep bessep i8t aLs eine ReaLisiepung y (bzw. die Entsaheidung füp y). Dieses Konzept ist den akonomen geLtlufig untep dem Namen "Nutzentheopie". Zwap wupde in dep neokLassisahen Wiptsahafts theopie aussahLießLiah mit peeLLweptigen Nutzen- und "WohLfahpts"-Funktionen opepiept. Dep Sahweppunkt des Fopsahungsintepesses hat siah dopt abep seit den fünfzigep Jahpen (ARROW, FISHBURN eta.) vepLagept zugunsten von Pptlfepenztheopien, die "ppimitivep" und in bezug auf Infor mationen ansppuah8Losep sind. Da8 Rüakgpat diesep Nutzen konzepte ist dep Theopie pptlgeopdnetep Mengen zugedaaht. ALs Mindeststpuktup füp OptimaLittltsau8sagen wipd eine Pptlopdnungsstpuktup (eine "bessep - gLeiah gut" - ReLation) auf dep Menge m~gLiahep Entsa~eidungen gefopdept. Diesep "pptlopdinaLe" Standpunkt ist 80 fundamentaL, daß ep weit übep die ~konomisahe Theopie hinaus fpuahtbap epsaheint. Dieser Standpunkt wird im WesentLichen auch durch das ganze vorLiegende Buch hindurch eingenommen. Ein ZieL ist es deshaLb gewesen, die Theorie pr~geordneter mathematischer Strukturen systematisch und von Grund auf darzusteLLen. Dies geschieht im TeiL I des Buches Science (General) Science, general Naturwissenschaft Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5752-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Egle, Kuno Entscheidungstheorie Eine strukturtheoretische Darstellung Science (General) Science, general Naturwissenschaft Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138606-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Entscheidungstheorie Eine strukturtheoretische Darstellung |
title_auth | Entscheidungstheorie Eine strukturtheoretische Darstellung |
title_exact_search | Entscheidungstheorie Eine strukturtheoretische Darstellung |
title_full | Entscheidungstheorie Eine strukturtheoretische Darstellung von Kuno Egle |
title_fullStr | Entscheidungstheorie Eine strukturtheoretische Darstellung von Kuno Egle |
title_full_unstemmed | Entscheidungstheorie Eine strukturtheoretische Darstellung von Kuno Egle |
title_short | Entscheidungstheorie |
title_sort | entscheidungstheorie eine strukturtheoretische darstellung |
title_sub | Eine strukturtheoretische Darstellung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Entscheidungstheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5752-9 |
work_keys_str_mv | AT eglekuno entscheidungstheorieeinestrukturtheoretischedarstellung |