Der Sauener Wald: Das große ökologische Experiment des Chirurgen August Bier nach 70 Jahren
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Krauß, Herbert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Basel Birkhäuser Basel 1986
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Die öffentliche Diskussion um die Gefährdung Als Quellen für das Buch dienten, neben den unserer Wälder wird beherrscht von der Not­ Arbeiten von forstlicher, landwirtschaftlicher wendigkeit, die schädigenden Faktoren zu und biologischer Seite aus der 70jährigen Ver­ begrenzen. Mit dieser Arbeit soll die Aufmerk­ suchsdauer, der handschriftliche Nachlaß samkeit auf ein einzigartiges historisches Bei­ August Biers und Protokolle von Revierbege­ spiel gelenkt werden, das aus mehr als einem hungen, die er mit ersten Forstwissenschaftlern Grunde unsere Aufmerksamkeit verdient. War und -praktikern seiner Zeit durchführte. Den es doch das Ziel des großangelegten Versuchs Einblick in die Entwicklungen des Reviers wäh­ des Chirurgen August Bier, einen kranken Wald rend der letzten drei Jahrzehnte verdanken wir gesunden zu lassen und ihm die Eigenschaft vor allem den Berichten von Herrn Oberforst­ höchstmöglicher Widerstandsfähigkeit gegen­ meister Heinrich Bier (t 1984), dem Sohn August über Schädigungen aller Art zu geben. Biers, dem die Betreuung des Waldes bis 1968 Die allgemeinen ökologischen Entwicklungen oblag. der letzten Jahrzehnte haben das Gewicht die­ Den gegenwärtigen Zustand des Waldes konn­ ses Pionierwerkes sehr erhöht. Die immer deut­ ten wir bei häufigen Besuchen im Revier beob­ licher werdenden Ergebnisse des Versuchs achten. sprechen für sich. Er wurde zu einem Lehrstück, wie es gelingt, die verlorengegangene Fähigkeit eines Waldes zur Selbstregeneration wieder herzustellen, einen kümmernden
Beschreibung:1 Online-Ressource (143 S.)
ISBN:9783034851619
9783034851626
DOI:10.1007/978-3-0348-5161-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen