Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1983
|
Ausgabe: | Zweite, verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1. Zur Etymologie der Pflanzennamen Es ist das oberste Anliegen dieser Zusammenstellung, eine Deutung der wichtigsten botanischen Pflanzennamen zu geben, wie sie dem aktuellen Stand der sprachwissen schaftlichen Forschung angemessen ist. Dadurch tritt zunächst der botanische Bereich selbst in den Hintergrund; denn dem Suchenden werden Autorennamen und Familien zugehörigkeit einer Gattung wie L a c u t c a vertraut sein, wenn er sich über den Ursprung ihres Namens und dessen Sinn orientieren will. Es heißt dann unter dem betreffenden Stichwort: Lactuca : lat. factüca (Hor. sat. 11 4,59; 11 8, 8; Plin. 19,25 usw. ), woraus frz. faitue, dt. Lattich, zu fac; nach dem milchigen Saft. - Wi. 494 Dem botanischen Namen ist die geläufige deutsche Bezeichnung in einfachen An führungsstrichen beigefügt. Die Deutung ist durch einen Doppelpunkt abgegrenzt. Beginnt sie wie hier unmittelbar mit einem lateinischen oder griechischen oder dem Wort einer sonstigen Sprache, so stammt der botanische Name direkt aus dieser Sprache und übernimmt in den meisten Fällen sogar deren Bezeichnung in die moderne Nomen klatur. In unserem Fall ist lactuca eine bereits in vorchristlicher Zeit belegte lateinische Benennung des Lattichs, wie die in Klammern angeführten Auswahlbelege aus dem antiken Schrifttum beweisen. Diese Zitate eröffnen dem interessierten Leser Zugänge zur Geschichte und Kulturgeschichte der Pflanzen, worüber im folgenden Kapitel zu sprechen sein wird. - Aus dem lateinischen Namen sind frz |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (390 S.) |
ISBN: | 9783034851022 9783764313999 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5102-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042455570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034851022 |c Online |9 978-3-0348-5102-2 | ||
020 | |a 9783764313999 |c Print |9 978-3-7643-1399-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5102-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859014096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042455570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Genaust, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen |c von Helmut Genaust |
250 | |a Zweite, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (390 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Zur Etymologie der Pflanzennamen Es ist das oberste Anliegen dieser Zusammenstellung, eine Deutung der wichtigsten botanischen Pflanzennamen zu geben, wie sie dem aktuellen Stand der sprachwissen schaftlichen Forschung angemessen ist. Dadurch tritt zunächst der botanische Bereich selbst in den Hintergrund; denn dem Suchenden werden Autorennamen und Familien zugehörigkeit einer Gattung wie L a c u t c a vertraut sein, wenn er sich über den Ursprung ihres Namens und dessen Sinn orientieren will. Es heißt dann unter dem betreffenden Stichwort: Lactuca : lat. factüca (Hor. sat. 11 4,59; 11 8, 8; Plin. 19,25 usw. ), woraus frz. faitue, dt. Lattich, zu fac; nach dem milchigen Saft. - Wi. 494 Dem botanischen Namen ist die geläufige deutsche Bezeichnung in einfachen An führungsstrichen beigefügt. Die Deutung ist durch einen Doppelpunkt abgegrenzt. Beginnt sie wie hier unmittelbar mit einem lateinischen oder griechischen oder dem Wort einer sonstigen Sprache, so stammt der botanische Name direkt aus dieser Sprache und übernimmt in den meisten Fällen sogar deren Bezeichnung in die moderne Nomen klatur. In unserem Fall ist lactuca eine bereits in vorchristlicher Zeit belegte lateinische Benennung des Lattichs, wie die in Klammern angeführten Auswahlbelege aus dem antiken Schrifttum beweisen. Diese Zitate eröffnen dem interessierten Leser Zugänge zur Geschichte und Kulturgeschichte der Pflanzen, worüber im folgenden Kapitel zu sprechen sein wird. - Aus dem lateinischen Namen sind frz | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Etymologie |0 (DE-588)4015640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenname |0 (DE-588)4045573-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflanzenname |0 (DE-588)4045573-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Etymologie |0 (DE-588)4015640-0 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Pflanzenname |0 (DE-588)4045573-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Etymologie |0 (DE-588)4015640-0 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5102-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890777 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5102-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153161914515456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Genaust, Helmut |
author_facet | Genaust, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Genaust, Helmut |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042455570 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859014096 (DE-599)BVBBV042455570 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5102-2 |
edition | Zweite, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04088nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042455570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034851022</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5102-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764313999</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-1399-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5102-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859014096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042455570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Genaust, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen</subfield><subfield code="c">von Helmut Genaust</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (390 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Zur Etymologie der Pflanzennamen Es ist das oberste Anliegen dieser Zusammenstellung, eine Deutung der wichtigsten botanischen Pflanzennamen zu geben, wie sie dem aktuellen Stand der sprachwissen schaftlichen Forschung angemessen ist. Dadurch tritt zunächst der botanische Bereich selbst in den Hintergrund; denn dem Suchenden werden Autorennamen und Familien zugehörigkeit einer Gattung wie L a c u t c a vertraut sein, wenn er sich über den Ursprung ihres Namens und dessen Sinn orientieren will. Es heißt dann unter dem betreffenden Stichwort: Lactuca : lat. factüca (Hor. sat. 11 4,59; 11 8, 8; Plin. 19,25 usw. ), woraus frz. faitue, dt. Lattich, zu fac; nach dem milchigen Saft. - Wi. 494 Dem botanischen Namen ist die geläufige deutsche Bezeichnung in einfachen An führungsstrichen beigefügt. Die Deutung ist durch einen Doppelpunkt abgegrenzt. Beginnt sie wie hier unmittelbar mit einem lateinischen oder griechischen oder dem Wort einer sonstigen Sprache, so stammt der botanische Name direkt aus dieser Sprache und übernimmt in den meisten Fällen sogar deren Bezeichnung in die moderne Nomen klatur. In unserem Fall ist lactuca eine bereits in vorchristlicher Zeit belegte lateinische Benennung des Lattichs, wie die in Klammern angeführten Auswahlbelege aus dem antiken Schrifttum beweisen. Diese Zitate eröffnen dem interessierten Leser Zugänge zur Geschichte und Kulturgeschichte der Pflanzen, worüber im folgenden Kapitel zu sprechen sein wird. - Aus dem lateinischen Namen sind frz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Etymologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045573-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzenname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045573-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Etymologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzenname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045573-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Etymologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5102-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890777</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5102-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch Enzyklopädie |
id | DE-604.BV042455570 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034851022 9783764313999 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890777 |
oclc_num | 859014096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (390 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Genaust, Helmut Verfasser aut Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen von Helmut Genaust Zweite, verbesserte Auflage Basel Birkhäuser Basel 1983 1 Online-Ressource (390 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Zur Etymologie der Pflanzennamen Es ist das oberste Anliegen dieser Zusammenstellung, eine Deutung der wichtigsten botanischen Pflanzennamen zu geben, wie sie dem aktuellen Stand der sprachwissen schaftlichen Forschung angemessen ist. Dadurch tritt zunächst der botanische Bereich selbst in den Hintergrund; denn dem Suchenden werden Autorennamen und Familien zugehörigkeit einer Gattung wie L a c u t c a vertraut sein, wenn er sich über den Ursprung ihres Namens und dessen Sinn orientieren will. Es heißt dann unter dem betreffenden Stichwort: Lactuca : lat. factüca (Hor. sat. 11 4,59; 11 8, 8; Plin. 19,25 usw. ), woraus frz. faitue, dt. Lattich, zu fac; nach dem milchigen Saft. - Wi. 494 Dem botanischen Namen ist die geläufige deutsche Bezeichnung in einfachen An führungsstrichen beigefügt. Die Deutung ist durch einen Doppelpunkt abgegrenzt. Beginnt sie wie hier unmittelbar mit einem lateinischen oder griechischen oder dem Wort einer sonstigen Sprache, so stammt der botanische Name direkt aus dieser Sprache und übernimmt in den meisten Fällen sogar deren Bezeichnung in die moderne Nomen klatur. In unserem Fall ist lactuca eine bereits in vorchristlicher Zeit belegte lateinische Benennung des Lattichs, wie die in Klammern angeführten Auswahlbelege aus dem antiken Schrifttum beweisen. Diese Zitate eröffnen dem interessierten Leser Zugänge zur Geschichte und Kulturgeschichte der Pflanzen, worüber im folgenden Kapitel zu sprechen sein wird. - Aus dem lateinischen Namen sind frz Science (General) Science, general Naturwissenschaft Etymologie (DE-588)4015640-0 gnd rswk-swf Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd rswk-swf Latein (DE-588)4114364-4 gnd rswk-swf Pflanzenname (DE-588)4045573-7 gnd rswk-swf Botanik (DE-588)4007842-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Botanik (DE-588)4007842-5 s Pflanzenname (DE-588)4045573-7 s Latein (DE-588)4114364-4 s Etymologie (DE-588)4015640-0 s 3\p DE-604 Griechisch (DE-588)4113791-7 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5102-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Genaust, Helmut Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Etymologie (DE-588)4015640-0 gnd Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd Pflanzenname (DE-588)4045573-7 gnd Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015640-0 (DE-588)4113791-7 (DE-588)4114364-4 (DE-588)4045573-7 (DE-588)4007842-5 (DE-588)4066724-8 (DE-588)4014986-9 |
title | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen |
title_auth | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen |
title_exact_search | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen |
title_full | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen von Helmut Genaust |
title_fullStr | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen von Helmut Genaust |
title_full_unstemmed | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen von Helmut Genaust |
title_short | Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen |
title_sort | etymologisches worterbuch der botanischen pflanzennamen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Etymologie (DE-588)4015640-0 gnd Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd Pflanzenname (DE-588)4045573-7 gnd Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Etymologie Griechisch Latein Pflanzenname Botanik Wörterbuch Enzyklopädie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5102-2 |
work_keys_str_mv | AT genausthelmut etymologischesworterbuchderbotanischenpflanzennamen |