Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Genaust, Helmut (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Basel Birkhäuser Basel 1983
Ausgabe:Zweite, verbesserte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:1. Zur Etymologie der Pflanzennamen Es ist das oberste Anliegen dieser Zusammenstellung, eine Deutung der wichtigsten botanischen Pflanzennamen zu geben, wie sie dem aktuellen Stand der sprachwissen­ schaftlichen Forschung angemessen ist. Dadurch tritt zunächst der botanische Bereich selbst in den Hintergrund; denn dem Suchenden werden Autorennamen und Familien­ zugehörigkeit einer Gattung wie L a c u t c a vertraut sein, wenn er sich über den Ursprung ihres Namens und dessen Sinn orientieren will. Es heißt dann unter dem betreffenden Stichwort: Lactuca : lat. factüca (Hor. sat. 11 4,59; 11 8, 8; Plin. 19,25 usw. ), woraus frz. faitue, dt. Lattich, zu fac; nach dem milchigen Saft. - Wi. 494 Dem botanischen Namen ist die geläufige deutsche Bezeichnung in einfachen An­ führungsstrichen beigefügt. Die Deutung ist durch einen Doppelpunkt abgegrenzt. Beginnt sie wie hier unmittelbar mit einem lateinischen oder griechischen oder dem Wort einer sonstigen Sprache, so stammt der botanische Name direkt aus dieser Sprache und übernimmt in den meisten Fällen sogar deren Bezeichnung in die moderne Nomen­ klatur. In unserem Fall ist lactuca eine bereits in vorchristlicher Zeit belegte lateinische Benennung des Lattichs, wie die in Klammern angeführten Auswahlbelege aus dem antiken Schrifttum beweisen. Diese Zitate eröffnen dem interessierten Leser Zugänge zur Geschichte und Kulturgeschichte der Pflanzen, worüber im folgenden Kapitel zu sprechen sein wird. - Aus dem lateinischen Namen sind frz
Beschreibung:1 Online-Ressource (390 S.)
ISBN:9783034851022
9783764313999
DOI:10.1007/978-3-0348-5102-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen