Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1926
|
Ausgabe: | Zweite, Wesentlich Vermehrte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Moleül die kleinste als solche existenzfähige Menge der betreffenden Verbindung, so z. B. ist das kleinste Teilchen Kochsalz, welches gerade noch als solches existiert, ein Molekül desselben, welches aus den Atomen Chlor und Natrium aufgebaut ist. Wasserstoffgas besteht aus zweiatomigen Molekülen. Lassen wir Wasserstoff und Chlorgas unter dem Einfluß des elektrischen Funkens oder direkten Sonnenlichtes zu Chlorwasserstoff vereinigen, so wirken bei diesem chemischen Prozeß die Bestandteile des Moleküls, die einzelnen Atome Chlor (Cl) und Wasserstoff (H) aufeinander ein. Das Molekül H2 und Cl hat sich bei der Bildung des Chlorwasserstoffgases 2 (2 HCl) in die einzelnen Atome (H und Cl) gespalten. nH+ nCl = 2nHCl. 2 2 Mit Ionen (irJlu ich wandere) bezeichnet man die elektrisch geladenen Masseteilchen, welche ein Einfaches oder Vielfaches des kleinsten 10 in der Natur vorkommenden Elektrizitatsquantums = 4,77.10- elektrostatische Einheiten als Ladung mit sich führen, in kurzen Worten: Ionen sind die zugleich den Transport besorgenden Träger der Elektrizität. Man teilt die Ionen nach ihrer Masse ein in: 1. Reinionen, "Elektronen" genannt, im gewöhnlichen Sinn masselos, nur mit negativer Ladung bekannt, hierher gehören die Träger der Kathodenstrahlen und die tJ-Strahlenteilchen der radioaktiven Elemente. 2. Atomionen, hierher gehören die Ionen der Elektrolyte, die u-Strahlen und die Kanalstrahlenteilchen. Ihre Masse ist stets von der Größenordnung eines Atoms |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 101 S.) |
ISBN: | 9783709153888 9783709152409 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5388-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180307 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709153888 |c Online |9 978-3-7091-5388-8 | ||
020 | |a 9783709152409 |c Print |9 978-3-7091-5240-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5388-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863959260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fernau, Albert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende |c von Albert Fernau |
250 | |a Zweite, Wesentlich Vermehrte Auflage | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1926 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 101 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Moleül die kleinste als solche existenzfähige Menge der betreffenden Verbindung, so z. B. ist das kleinste Teilchen Kochsalz, welches gerade noch als solches existiert, ein Molekül desselben, welches aus den Atomen Chlor und Natrium aufgebaut ist. Wasserstoffgas besteht aus zweiatomigen Molekülen. Lassen wir Wasserstoff und Chlorgas unter dem Einfluß des elektrischen Funkens oder direkten Sonnenlichtes zu Chlorwasserstoff vereinigen, so wirken bei diesem chemischen Prozeß die Bestandteile des Moleküls, die einzelnen Atome Chlor (Cl) und Wasserstoff (H) aufeinander ein. Das Molekül H2 und Cl hat sich bei der Bildung des Chlorwasserstoffgases 2 (2 HCl) in die einzelnen Atome (H und Cl) gespalten. nH+ nCl = 2nHCl. 2 2 Mit Ionen (irJlu ich wandere) bezeichnet man die elektrisch geladenen Masseteilchen, welche ein Einfaches oder Vielfaches des kleinsten 10 in der Natur vorkommenden Elektrizitatsquantums = 4,77.10- elektrostatische Einheiten als Ladung mit sich führen, in kurzen Worten: Ionen sind die zugleich den Transport besorgenden Träger der Elektrizität. Man teilt die Ionen nach ihrer Masse ein in: 1. Reinionen, "Elektronen" genannt, im gewöhnlichen Sinn masselos, nur mit negativer Ladung bekannt, hierher gehören die Träger der Kathodenstrahlen und die tJ-Strahlenteilchen der radioaktiven Elemente. 2. Atomionen, hierher gehören die Ionen der Elektrolyte, die u-Strahlen und die Kanalstrahlenteilchen. Ihre Masse ist stets von der Größenordnung eines Atoms | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5388-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156935876608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fernau, Albert |
author_facet | Fernau, Albert |
author_role | aut |
author_sort | Fernau, Albert |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452761 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863959260 (DE-599)BVBBV042452761 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5388-8 |
edition | Zweite, Wesentlich Vermehrte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02757nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180307 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709153888</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5388-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709152409</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5240-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5388-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863959260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fernau, Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende</subfield><subfield code="c">von Albert Fernau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, Wesentlich Vermehrte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 101 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moleül die kleinste als solche existenzfähige Menge der betreffenden Verbindung, so z. B. ist das kleinste Teilchen Kochsalz, welches gerade noch als solches existiert, ein Molekül desselben, welches aus den Atomen Chlor und Natrium aufgebaut ist. Wasserstoffgas besteht aus zweiatomigen Molekülen. Lassen wir Wasserstoff und Chlorgas unter dem Einfluß des elektrischen Funkens oder direkten Sonnenlichtes zu Chlorwasserstoff vereinigen, so wirken bei diesem chemischen Prozeß die Bestandteile des Moleküls, die einzelnen Atome Chlor (Cl) und Wasserstoff (H) aufeinander ein. Das Molekül H2 und Cl hat sich bei der Bildung des Chlorwasserstoffgases 2 (2 HCl) in die einzelnen Atome (H und Cl) gespalten. nH+ nCl = 2nHCl. 2 2 Mit Ionen (irJlu ich wandere) bezeichnet man die elektrisch geladenen Masseteilchen, welche ein Einfaches oder Vielfaches des kleinsten 10 in der Natur vorkommenden Elektrizitatsquantums = 4,77.10- elektrostatische Einheiten als Ladung mit sich führen, in kurzen Worten: Ionen sind die zugleich den Transport besorgenden Träger der Elektrizität. Man teilt die Ionen nach ihrer Masse ein in: 1. Reinionen, "Elektronen" genannt, im gewöhnlichen Sinn masselos, nur mit negativer Ladung bekannt, hierher gehören die Träger der Kathodenstrahlen und die tJ-Strahlenteilchen der radioaktiven Elemente. 2. Atomionen, hierher gehören die Ionen der Elektrolyte, die u-Strahlen und die Kanalstrahlenteilchen. Ihre Masse ist stets von der Größenordnung eines Atoms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5388-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888007</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452761 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709153888 9783709152409 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888007 |
oclc_num | 863959260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 101 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Fernau, Albert Verfasser aut Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende von Albert Fernau Zweite, Wesentlich Vermehrte Auflage Vienna Springer Vienna 1926 1 Online-Ressource (VI, 101 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Moleül die kleinste als solche existenzfähige Menge der betreffenden Verbindung, so z. B. ist das kleinste Teilchen Kochsalz, welches gerade noch als solches existiert, ein Molekül desselben, welches aus den Atomen Chlor und Natrium aufgebaut ist. Wasserstoffgas besteht aus zweiatomigen Molekülen. Lassen wir Wasserstoff und Chlorgas unter dem Einfluß des elektrischen Funkens oder direkten Sonnenlichtes zu Chlorwasserstoff vereinigen, so wirken bei diesem chemischen Prozeß die Bestandteile des Moleküls, die einzelnen Atome Chlor (Cl) und Wasserstoff (H) aufeinander ein. Das Molekül H2 und Cl hat sich bei der Bildung des Chlorwasserstoffgases 2 (2 HCl) in die einzelnen Atome (H und Cl) gespalten. nH+ nCl = 2nHCl. 2 2 Mit Ionen (irJlu ich wandere) bezeichnet man die elektrisch geladenen Masseteilchen, welche ein Einfaches oder Vielfaches des kleinsten 10 in der Natur vorkommenden Elektrizitatsquantums = 4,77.10- elektrostatische Einheiten als Ladung mit sich führen, in kurzen Worten: Ionen sind die zugleich den Transport besorgenden Träger der Elektrizität. Man teilt die Ionen nach ihrer Masse ein in: 1. Reinionen, "Elektronen" genannt, im gewöhnlichen Sinn masselos, nur mit negativer Ladung bekannt, hierher gehören die Träger der Kathodenstrahlen und die tJ-Strahlenteilchen der radioaktiven Elemente. 2. Atomionen, hierher gehören die Ionen der Elektrolyte, die u-Strahlen und die Kanalstrahlenteilchen. Ihre Masse ist stets von der Größenordnung eines Atoms Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5388-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Fernau, Albert Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende |
title_auth | Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende |
title_exact_search | Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende |
title_full | Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende von Albert Fernau |
title_fullStr | Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende von Albert Fernau |
title_full_unstemmed | Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende von Albert Fernau |
title_short | Physik und Chemie Radium und Mesothor für Ärzte und Studierende |
title_sort | physik und chemie radium und mesothor fur arzte und studierende |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5388-8 |
work_keys_str_mv | AT fernaualbert physikundchemieradiumundmesothorfurarzteundstudierende |