Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1970
|
Schriftenreihe: | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die chemische Schädlingsbekämpfung ist eine verhältnismäßig junge Wissenschaft. Sie hat sich rasch entwickelt, und ihre Bedeutung wächst noch immer. Zunächst war ihr Ziel allein die Bekämpfung von Schadinsekten im Pflanzenbau. Heute gehören die Niederhaltung oder die Verhütung von durch Pilze verursachten Pflanzenkrankheiten ebenso zum chemischen Pflanzenschutz wie die Vernichtung unerwünschter Pflanzen. Insektizide, speziell Akarizide, finden zunehmend Anwendung in der Hygiene, im Vorratsschutz und in der Veterinärmedizin, hier z. B. zur Bekämpfung von Zecken. Es sei an die Anwendung von DDT zur Bekämpfung von Malaria-Stechmücken erinnert, wofür der Nobelpreis verliehen wurde. Nach vielen Seiten weitet sich der Pflanzenschutz aus. Einige neuere Anwendungen chemischer Verbindungen fallen nicht mehr unter die ursprüngliche Definition des Begriffes "Pflanzenschutz". Genannt seien etwa die pflanzlichen Wuchshemmstoffe, oft den Herbiziden nahe verwandt; hier verschiebt sich die Grenze zu den Hormonen des Pflanzen wuchses. Einige natürlich vorkommende Wuchsstoffe werden in diesem Werk eingehender behandelt. Im Brennpunkt der neueren Entwicklung stehen Stoffe, welche das Blühen beeinflussen, den Fruchtabfall verhindern, die Frostresistenz erhöhen oder auf andere Weise zum Nutzen von Kulturpflanzen verwendet werden sollen. Auf dem Gebiet der Insektizide ist die Situation ähnlich. Hier kamen zu den klassischen Insektiziden die Lockstoffe, die Juvenil Hormone und andere Substanzen, wie z. B. Chemosterilantien, die allerdings bis heute erst geringe Verwendung gefunden haben. Nur die in ihrer chemischen Konstitutionsaufklärung am weitesten fortgeschrittenen Sexual-Lockstoffe der Insekten werden im vorliegenden Buch im Band 1 behandelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIX, 550 S.) |
ISBN: | 9783709141847 9783709120286 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-4184-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170919 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709141847 |c Online |9 978-3-7091-4184-7 | ||
020 | |a 9783709120286 |c Print |9 978-3-7091-2028-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-4184-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858044689 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 660 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wegler, Richard |d 1906-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)122887867 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme |c herausgegeben von Richard Wegler |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIX, 550 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |v Band 2 | |
500 | |a Die chemische Schädlingsbekämpfung ist eine verhältnismäßig junge Wissenschaft. Sie hat sich rasch entwickelt, und ihre Bedeutung wächst noch immer. Zunächst war ihr Ziel allein die Bekämpfung von Schadinsekten im Pflanzenbau. Heute gehören die Niederhaltung oder die Verhütung von durch Pilze verursachten Pflanzenkrankheiten ebenso zum chemischen Pflanzenschutz wie die Vernichtung unerwünschter Pflanzen. Insektizide, speziell Akarizide, finden zunehmend Anwendung in der Hygiene, im Vorratsschutz und in der Veterinärmedizin, hier z. B. zur Bekämpfung von Zecken. Es sei an die Anwendung von DDT zur Bekämpfung von Malaria-Stechmücken erinnert, wofür der Nobelpreis verliehen wurde. Nach vielen Seiten weitet sich der Pflanzenschutz aus. Einige neuere Anwendungen chemischer Verbindungen fallen nicht mehr unter die ursprüngliche Definition des Begriffes "Pflanzenschutz". Genannt seien etwa die pflanzlichen Wuchshemmstoffe, oft den Herbiziden nahe verwandt; hier verschiebt sich die Grenze zu den Hormonen des Pflanzen wuchses. Einige natürlich vorkommende Wuchsstoffe werden in diesem Werk eingehender behandelt. Im Brennpunkt der neueren Entwicklung stehen Stoffe, welche das Blühen beeinflussen, den Fruchtabfall verhindern, die Frostresistenz erhöhen oder auf andere Weise zum Nutzen von Kulturpflanzen verwendet werden sollen. Auf dem Gebiet der Insektizide ist die Situation ähnlich. Hier kamen zu den klassischen Insektiziden die Lockstoffe, die Juvenil Hormone und andere Substanzen, wie z. B. Chemosterilantien, die allerdings bis heute erst geringe Verwendung gefunden haben. Nur die in ihrer chemischen Konstitutionsaufklärung am weitesten fortgeschrittenen Sexual-Lockstoffe der Insekten werden im vorliegenden Buch im Band 1 behandelt | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Chemical engineering | |
650 | 4 | |a Agriculture | |
650 | 4 | |a Industrial Chemistry/Chemical Engineering | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
830 | 0 | |a Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |v Band 2 |w (DE-604)BV002321668 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4184-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887972 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156903370752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wegler, Richard 1906-1999 |
author_GND | (DE-588)122887867 |
author_facet | Wegler, Richard 1906-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Wegler, Richard 1906-1999 |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452726 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858044689 (DE-599)BVBBV042452726 |
dewey-full | 660 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 660 - Chemical engineering |
dewey-raw | 660 |
dewey-search | 660 |
dewey-sort | 3660 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-4184-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03412nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170919 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709141847</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-4184-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709120286</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-2028-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-4184-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858044689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegler, Richard</subfield><subfield code="d">1906-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122887867</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Richard Wegler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIX, 550 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die chemische Schädlingsbekämpfung ist eine verhältnismäßig junge Wissenschaft. Sie hat sich rasch entwickelt, und ihre Bedeutung wächst noch immer. Zunächst war ihr Ziel allein die Bekämpfung von Schadinsekten im Pflanzenbau. Heute gehören die Niederhaltung oder die Verhütung von durch Pilze verursachten Pflanzenkrankheiten ebenso zum chemischen Pflanzenschutz wie die Vernichtung unerwünschter Pflanzen. Insektizide, speziell Akarizide, finden zunehmend Anwendung in der Hygiene, im Vorratsschutz und in der Veterinärmedizin, hier z. B. zur Bekämpfung von Zecken. Es sei an die Anwendung von DDT zur Bekämpfung von Malaria-Stechmücken erinnert, wofür der Nobelpreis verliehen wurde. Nach vielen Seiten weitet sich der Pflanzenschutz aus. Einige neuere Anwendungen chemischer Verbindungen fallen nicht mehr unter die ursprüngliche Definition des Begriffes "Pflanzenschutz". Genannt seien etwa die pflanzlichen Wuchshemmstoffe, oft den Herbiziden nahe verwandt; hier verschiebt sich die Grenze zu den Hormonen des Pflanzen wuchses. Einige natürlich vorkommende Wuchsstoffe werden in diesem Werk eingehender behandelt. Im Brennpunkt der neueren Entwicklung stehen Stoffe, welche das Blühen beeinflussen, den Fruchtabfall verhindern, die Frostresistenz erhöhen oder auf andere Weise zum Nutzen von Kulturpflanzen verwendet werden sollen. Auf dem Gebiet der Insektizide ist die Situation ähnlich. Hier kamen zu den klassischen Insektiziden die Lockstoffe, die Juvenil Hormone und andere Substanzen, wie z. B. Chemosterilantien, die allerdings bis heute erst geringe Verwendung gefunden haben. Nur die in ihrer chemischen Konstitutionsaufklärung am weitesten fortgeschrittenen Sexual-Lockstoffe der Insekten werden im vorliegenden Buch im Band 1 behandelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial Chemistry/Chemical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002321668</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4184-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887972</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452726 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709141847 9783709120286 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887972 |
oclc_num | 858044689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIX, 550 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |
series2 | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |
spelling | Wegler, Richard 1906-1999 Verfasser (DE-588)122887867 aut Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme herausgegeben von Richard Wegler Vienna Springer Vienna 1970 1 Online-Ressource (XXIX, 550 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Band 2 Die chemische Schädlingsbekämpfung ist eine verhältnismäßig junge Wissenschaft. Sie hat sich rasch entwickelt, und ihre Bedeutung wächst noch immer. Zunächst war ihr Ziel allein die Bekämpfung von Schadinsekten im Pflanzenbau. Heute gehören die Niederhaltung oder die Verhütung von durch Pilze verursachten Pflanzenkrankheiten ebenso zum chemischen Pflanzenschutz wie die Vernichtung unerwünschter Pflanzen. Insektizide, speziell Akarizide, finden zunehmend Anwendung in der Hygiene, im Vorratsschutz und in der Veterinärmedizin, hier z. B. zur Bekämpfung von Zecken. Es sei an die Anwendung von DDT zur Bekämpfung von Malaria-Stechmücken erinnert, wofür der Nobelpreis verliehen wurde. Nach vielen Seiten weitet sich der Pflanzenschutz aus. Einige neuere Anwendungen chemischer Verbindungen fallen nicht mehr unter die ursprüngliche Definition des Begriffes "Pflanzenschutz". Genannt seien etwa die pflanzlichen Wuchshemmstoffe, oft den Herbiziden nahe verwandt; hier verschiebt sich die Grenze zu den Hormonen des Pflanzen wuchses. Einige natürlich vorkommende Wuchsstoffe werden in diesem Werk eingehender behandelt. Im Brennpunkt der neueren Entwicklung stehen Stoffe, welche das Blühen beeinflussen, den Fruchtabfall verhindern, die Frostresistenz erhöhen oder auf andere Weise zum Nutzen von Kulturpflanzen verwendet werden sollen. Auf dem Gebiet der Insektizide ist die Situation ähnlich. Hier kamen zu den klassischen Insektiziden die Lockstoffe, die Juvenil Hormone und andere Substanzen, wie z. B. Chemosterilantien, die allerdings bis heute erst geringe Verwendung gefunden haben. Nur die in ihrer chemischen Konstitutionsaufklärung am weitesten fortgeschrittenen Sexual-Lockstoffe der Insekten werden im vorliegenden Buch im Band 1 behandelt Chemistry Toxicology Chemical engineering Agriculture Industrial Chemistry/Chemical Engineering Pharmacology/Toxicology Chemie Landwirtschaft Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Band 2 (DE-604)BV002321668 2 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4184-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wegler, Richard 1906-1999 Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Chemistry Toxicology Chemical engineering Agriculture Industrial Chemistry/Chemical Engineering Pharmacology/Toxicology Chemie Landwirtschaft |
title | Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme |
title_auth | Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme |
title_exact_search | Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme |
title_full | Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme herausgegeben von Richard Wegler |
title_fullStr | Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme herausgegeben von Richard Wegler |
title_full_unstemmed | Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme herausgegeben von Richard Wegler |
title_short | Fungizide - Herbizide - Natürliche Pflanzenwuchsstoffe Rückstandsprobleme |
title_sort | fungizide herbizide naturliche pflanzenwuchsstoffe ruckstandsprobleme |
topic | Chemistry Toxicology Chemical engineering Agriculture Industrial Chemistry/Chemical Engineering Pharmacology/Toxicology Chemie Landwirtschaft |
topic_facet | Chemistry Toxicology Chemical engineering Agriculture Industrial Chemistry/Chemical Engineering Pharmacology/Toxicology Chemie Landwirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4184-7 |
volume_link | (DE-604)BV002321668 |
work_keys_str_mv | AT weglerrichard fungizideherbizidenaturlichepflanzenwuchsstofferuckstandsprobleme |