Rechnen in der Chemie: Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1960
|
Ausgabe: | Zweite, neubearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | IV gewicht des Buches liegt daher auf dem praktischen Beispiel, auf dem Weg von der Formel zum zahlenmäßig ausgedrückten Ergebnis. Aus diesem Grunde sind auch die im 14. Abschnitt gebrachten "Lösungen zu den Übungsaufgaben" ausführlich gehalten. Der Studierende muß soviel Selbstdisziplin besitzen und diese Lösungen nur zur Kontrolle des Gedankenganges und Endresultates heranziehen. Nur so wird er sich die notwendige Fertigkeit im chemischen Rechnen aneignen. Alle jene aber, die bereits in der Praxis arbeiten, sind, wie immer wieder festgestellt werden kann, besonders an Beispielen interessiert, die in allen Einzelheiten erläutert sind. Eine größere Zahl von Beispielen und Aufgaben entstammt der Zeitschriften- und Fachbuchliteratur (s. Zusammenstellung S. 482), wodurch eine Verbindung zwischen Lehr- und Lerntätigkeit einerseits und Forschung sowie praktischer Laboratoriums- und Betriebsarbeit andererseits angestrebt wird. Jedem einzelnen Kapitel sind kurz gefaßte theoretische Erläuterungen vorangestellt. Viele der verwendeten Zahlengrößen sind naturgemäß Tabellenwerken, in erster Linie dem Taschenbuch für Chemiker und Physiker (hier als Chem. Tasch. mit der betreffenden Tabellennummer vermerkt) entnommen. Der Springer-Verlag in Wien hat durch seine Bereitwilligkeit zur Herausgabe dieses durch die Neubearbeitung sehr umfangreich gewordenen II. Teiles bewiesen, daß er an der Ausbildung unseres Chemienachwuchses außerordentlich interessiert ist. Dafür und auch für die vorbildliche Ausstattung des Buches sei ihm aufrichtig gedankt. Ich würde mich freuen, wenn es dem Buch gelänge, manchen von der Abneigung dem chemischen Rechnen gegenüber zu bekehren. Offenbach/Main, im Juni 1960. Walter Wittenberger Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 500 S.) |
ISBN: | 9783709120804 9783709120811 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-2080-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160607 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709120804 |c Online |9 978-3-7091-2080-4 | ||
020 | |a 9783709120811 |c Print |9 978-3-7091-2081-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-2080-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)857994166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wittenberger, Walter |d 1910-1998 |e Verfasser |0 (DE-588)136286089 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnen in der Chemie |b Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik |c von Walter Wittenberger |
250 | |a Zweite, neubearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 500 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a IV gewicht des Buches liegt daher auf dem praktischen Beispiel, auf dem Weg von der Formel zum zahlenmäßig ausgedrückten Ergebnis. Aus diesem Grunde sind auch die im 14. Abschnitt gebrachten "Lösungen zu den Übungsaufgaben" ausführlich gehalten. Der Studierende muß soviel Selbstdisziplin besitzen und diese Lösungen nur zur Kontrolle des Gedankenganges und Endresultates heranziehen. Nur so wird er sich die notwendige Fertigkeit im chemischen Rechnen aneignen. Alle jene aber, die bereits in der Praxis arbeiten, sind, wie immer wieder festgestellt werden kann, besonders an Beispielen interessiert, die in allen Einzelheiten erläutert sind. Eine größere Zahl von Beispielen und Aufgaben entstammt der Zeitschriften- und Fachbuchliteratur (s. Zusammenstellung S. 482), wodurch eine Verbindung zwischen Lehr- und Lerntätigkeit einerseits und Forschung sowie praktischer Laboratoriums- und Betriebsarbeit andererseits angestrebt wird. Jedem einzelnen Kapitel sind kurz gefaßte theoretische Erläuterungen vorangestellt. Viele der verwendeten Zahlengrößen sind naturgemäß Tabellenwerken, in erster Linie dem Taschenbuch für Chemiker und Physiker (hier als Chem. Tasch. mit der betreffenden Tabellennummer vermerkt) entnommen. Der Springer-Verlag in Wien hat durch seine Bereitwilligkeit zur Herausgabe dieses durch die Neubearbeitung sehr umfangreich gewordenen II. Teiles bewiesen, daß er an der Ausbildung unseres Chemienachwuchses außerordentlich interessiert ist. Dafür und auch für die vorbildliche Ausstattung des Buches sei ihm aufrichtig gedankt. Ich würde mich freuen, wenn es dem Buch gelänge, manchen von der Abneigung dem chemischen Rechnen gegenüber zu bekehren. Offenbach/Main, im Juni 1960. Walter Wittenberger Inhaltsverzeichnis | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2080-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887792 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156521689088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wittenberger, Walter 1910-1998 |
author_GND | (DE-588)136286089 |
author_facet | Wittenberger, Walter 1910-1998 |
author_role | aut |
author_sort | Wittenberger, Walter 1910-1998 |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452546 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)857994166 (DE-599)BVBBV042452546 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-2080-4 |
edition | Zweite, neubearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03421nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160607 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709120804</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-2080-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709120811</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-2081-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-2080-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857994166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittenberger, Walter</subfield><subfield code="d">1910-1998</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136286089</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnen in der Chemie</subfield><subfield code="b">Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik</subfield><subfield code="c">von Walter Wittenberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, neubearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 500 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV gewicht des Buches liegt daher auf dem praktischen Beispiel, auf dem Weg von der Formel zum zahlenmäßig ausgedrückten Ergebnis. Aus diesem Grunde sind auch die im 14. Abschnitt gebrachten "Lösungen zu den Übungsaufgaben" ausführlich gehalten. Der Studierende muß soviel Selbstdisziplin besitzen und diese Lösungen nur zur Kontrolle des Gedankenganges und Endresultates heranziehen. Nur so wird er sich die notwendige Fertigkeit im chemischen Rechnen aneignen. Alle jene aber, die bereits in der Praxis arbeiten, sind, wie immer wieder festgestellt werden kann, besonders an Beispielen interessiert, die in allen Einzelheiten erläutert sind. Eine größere Zahl von Beispielen und Aufgaben entstammt der Zeitschriften- und Fachbuchliteratur (s. Zusammenstellung S. 482), wodurch eine Verbindung zwischen Lehr- und Lerntätigkeit einerseits und Forschung sowie praktischer Laboratoriums- und Betriebsarbeit andererseits angestrebt wird. Jedem einzelnen Kapitel sind kurz gefaßte theoretische Erläuterungen vorangestellt. Viele der verwendeten Zahlengrößen sind naturgemäß Tabellenwerken, in erster Linie dem Taschenbuch für Chemiker und Physiker (hier als Chem. Tasch. mit der betreffenden Tabellennummer vermerkt) entnommen. Der Springer-Verlag in Wien hat durch seine Bereitwilligkeit zur Herausgabe dieses durch die Neubearbeitung sehr umfangreich gewordenen II. Teiles bewiesen, daß er an der Ausbildung unseres Chemienachwuchses außerordentlich interessiert ist. Dafür und auch für die vorbildliche Ausstattung des Buches sei ihm aufrichtig gedankt. Ich würde mich freuen, wenn es dem Buch gelänge, manchen von der Abneigung dem chemischen Rechnen gegenüber zu bekehren. Offenbach/Main, im Juni 1960. Walter Wittenberger Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2080-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887792</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452546 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709120804 9783709120811 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887792 |
oclc_num | 857994166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 500 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Wittenberger, Walter 1910-1998 Verfasser (DE-588)136286089 aut Rechnen in der Chemie Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik von Walter Wittenberger Zweite, neubearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Vienna Springer Vienna 1960 1 Online-Ressource (X, 500 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IV gewicht des Buches liegt daher auf dem praktischen Beispiel, auf dem Weg von der Formel zum zahlenmäßig ausgedrückten Ergebnis. Aus diesem Grunde sind auch die im 14. Abschnitt gebrachten "Lösungen zu den Übungsaufgaben" ausführlich gehalten. Der Studierende muß soviel Selbstdisziplin besitzen und diese Lösungen nur zur Kontrolle des Gedankenganges und Endresultates heranziehen. Nur so wird er sich die notwendige Fertigkeit im chemischen Rechnen aneignen. Alle jene aber, die bereits in der Praxis arbeiten, sind, wie immer wieder festgestellt werden kann, besonders an Beispielen interessiert, die in allen Einzelheiten erläutert sind. Eine größere Zahl von Beispielen und Aufgaben entstammt der Zeitschriften- und Fachbuchliteratur (s. Zusammenstellung S. 482), wodurch eine Verbindung zwischen Lehr- und Lerntätigkeit einerseits und Forschung sowie praktischer Laboratoriums- und Betriebsarbeit andererseits angestrebt wird. Jedem einzelnen Kapitel sind kurz gefaßte theoretische Erläuterungen vorangestellt. Viele der verwendeten Zahlengrößen sind naturgemäß Tabellenwerken, in erster Linie dem Taschenbuch für Chemiker und Physiker (hier als Chem. Tasch. mit der betreffenden Tabellennummer vermerkt) entnommen. Der Springer-Verlag in Wien hat durch seine Bereitwilligkeit zur Herausgabe dieses durch die Neubearbeitung sehr umfangreich gewordenen II. Teiles bewiesen, daß er an der Ausbildung unseres Chemienachwuchses außerordentlich interessiert ist. Dafür und auch für die vorbildliche Ausstattung des Buches sei ihm aufrichtig gedankt. Ich würde mich freuen, wenn es dem Buch gelänge, manchen von der Abneigung dem chemischen Rechnen gegenüber zu bekehren. Offenbach/Main, im Juni 1960. Walter Wittenberger Inhaltsverzeichnis Chemistry Mathematics Physics Engineering Chemistry/Food Science, general Mathematics, general Engineering, general Physics, general Chemie Ingenieurwissenschaften Mathematik https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2080-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wittenberger, Walter 1910-1998 Rechnen in der Chemie Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik Chemistry Mathematics Physics Engineering Chemistry/Food Science, general Mathematics, general Engineering, general Physics, general Chemie Ingenieurwissenschaften Mathematik |
title | Rechnen in der Chemie Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik |
title_auth | Rechnen in der Chemie Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik |
title_exact_search | Rechnen in der Chemie Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik |
title_full | Rechnen in der Chemie Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik von Walter Wittenberger |
title_fullStr | Rechnen in der Chemie Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik von Walter Wittenberger |
title_full_unstemmed | Rechnen in der Chemie Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik von Walter Wittenberger |
title_short | Rechnen in der Chemie |
title_sort | rechnen in der chemie zweiter teil chemisch technisches und physikalisch chemisches rechnen unter berucksichtigung der hoheren mathematik |
title_sub | Zweiter Teil Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Berücksichtigung der höheren Mathematik |
topic | Chemistry Mathematics Physics Engineering Chemistry/Food Science, general Mathematics, general Engineering, general Physics, general Chemie Ingenieurwissenschaften Mathematik |
topic_facet | Chemistry Mathematics Physics Engineering Chemistry/Food Science, general Mathematics, general Engineering, general Physics, general Chemie Ingenieurwissenschaften Mathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2080-4 |
work_keys_str_mv | AT wittenbergerwalter rechneninderchemiezweiterteilchemischtechnischesundphysikalischchemischesrechnenunterberucksichtigungderhoherenmathematik |