Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen: Eine Auswahl für Unterricht und Selbststudium
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schäfer, Hans 1908-1985 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1978
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Dieses Buch ist aus dem Wunsch entstanden, der Astronomie einen stärkeren Eingang in den Unterricht zu verschaffen und allen Interessenten einen leichteren Zugang zu astronomischen Problemen. Auch ohne Studium der Astronomie oder astronomischer Literatur ist es möglich, sich mit astronomischen Problemen zu beschäftigen, wenn die physikalischen Kenntnisse vorhanden sind. Das Buch kann nicht nur in Schulen oder anderen Gemeinschaften, wie z. B. Arbeitskreisen in Volkssternwarten, sondern auch zur Eigenbeschäftigung benutzt werden. Ich hoffe, daß es viele zum vertieften Studium der Astronomie anregt. Bei den besprochenen Problemen handelt es sich natürlich um eine sehr enge und dazu noch subjektive Auswahl. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar. Dem Verlag danke ich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Remscheid Mai 1978 Hans Schäfer v Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Kepler-Gesetze und Gravitationsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .
4 . . . . . . 1.1 Notwendige Kenntnisse aus der Physik ............................. 4 1.1.1 Zentrifugalkraft ...................................... 4 1.1.2 Kepler-Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 4 . . . . . . . 1.1.3 Gravitationsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 4 . . . . . . . 1.2 Astronomische Probleme .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 4 . . . . . . 1.2.1 Einige Betrachtungen zur Bewegung unseres Mondes. Siderische und synodische Umlaufszeit und die beiden ersten Kepler-Gesetze . . . . . . . . .. . . 4 1.2.2 Die Bahnen der Planeten ................................. 8 1.2.3 Zum 3. Kepler-Gesetz; das Gravitationsgesetz; Bestimmung von Entfernungen und Massen im Planetensystem ..................... 14 1.2.4 Störungsrechnung ..................................... 21 1.2.5 Gezeiten .......................................... 24 1.2.6 Die Ringe des Saturns . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. . . . 31 . . . . . . 1.2.7 Doppelsterne - Massenbestimmung von Sternen . . . . . . . . . . . . . .. . . 38 . . 1.2.8 Die Masse der Milchstraße (Galaxis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 41 . . . . 1.2.9 Die Dichte einiger Himmelskörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 42 . . . .
Physical Description:1 Online-Ressource (VI, 148 S.)
ISBN:9783663142300
9783528084073
DOI:10.1007/978-3-663-14230-0

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text