Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1989 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Motorboote und Flußfahrgastschiffe neigen auf Grund ihrer Linien und Spantenformen sowie dem meist noch vor dem Hauptspant und Verdrängungsschwerpunkt liegenden Lateralschwerpunkt zu erheblicher »Kursunstetigkeit«. Sie tritt besonders dann un angenehm in Erscheinung, wenn das Schiff langsam fährt und dabei doch schnelle und zuverlässige Kursmanöver ausführen soll, oder wenn Lage, Größe und Profil des Ruders nur auf »Wirkung im Propellerstrahl« ausgelegt sind, dieser jedoch aus irgendwelchen Gründen fortbleibt und das Schiff trotzdem noch manövrierfähig sein muß. Ein solches kursunstetiges V erhalten stellt immer eine Gefahr dar und sollte durch ge eignete konstruktive Maßnahmen von vornherein unterbunden werden. Hier kann teil weise auf Erfahrungen der jetzigen Bundesmarine zurückgegriffen werden, die bei Schnellbooten und Zerstörern ähnliche Erscheinungen feststellte. Die dort verwendeten Stabilisierungsflächen (oder Stabilisatoren) haben zu gewissen Erfolgen geführt, sind aber ihres Verhältniswertes L: H (Länge zu Höhe) < 1 zufolge für Flachwasserschiffe nicht sonderlich geeignet. Da insbesondere bei Fahrgastschiffen während des Anlege vorganges und bei Niedrigwasser Grundberührungen vorkommen, müssen Stabili sierungsflächen so bemessen sein, daß sie ihre Funktion nicht nur hydrodynamisch er füllen, sondern auch mechanische Beanspruchungen vertragen, d. h. beim Flachwasser schiff sollteL: H> 1 sein. Ziel dieser experimentellen Untersuchung ist also, der be zeichneten Schiffs- oder Bootsgattung durch geeignete Ruder- oder Stabilisierungs flächen eine höhere bzw. sichere Kursstabilität zu verleihen, ohne ihre in der Regel gute Drehfähigkeit wesentlich zu mindern, sowie praktische Vorschläge für Größe und An ordnung solcher Zusatz anlagen am Beispiel des Forschungsschiffes »Fritz Horn« zu demonstrieren! 1. Technische Erläuterungen 1 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (23 S.) |
ISBN: | 9783663075059 9783663065920 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07505-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220621 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075059 |c Online |9 978-3-663-07505-9 | ||
020 | |a 9783663065920 |c Print |9 978-3-663-06592-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07505-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863964959 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schäle, Erich |e Verfasser |0 (DE-588)1260514250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen |c von Erich Schäle, Axel Dittberner, Herbert Schneekluth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (23 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1989 | |
500 | |a Motorboote und Flußfahrgastschiffe neigen auf Grund ihrer Linien und Spantenformen sowie dem meist noch vor dem Hauptspant und Verdrängungsschwerpunkt liegenden Lateralschwerpunkt zu erheblicher »Kursunstetigkeit«. Sie tritt besonders dann un angenehm in Erscheinung, wenn das Schiff langsam fährt und dabei doch schnelle und zuverlässige Kursmanöver ausführen soll, oder wenn Lage, Größe und Profil des Ruders nur auf »Wirkung im Propellerstrahl« ausgelegt sind, dieser jedoch aus irgendwelchen Gründen fortbleibt und das Schiff trotzdem noch manövrierfähig sein muß. Ein solches kursunstetiges V erhalten stellt immer eine Gefahr dar und sollte durch ge eignete konstruktive Maßnahmen von vornherein unterbunden werden. Hier kann teil weise auf Erfahrungen der jetzigen Bundesmarine zurückgegriffen werden, die bei Schnellbooten und Zerstörern ähnliche Erscheinungen feststellte. Die dort verwendeten Stabilisierungsflächen (oder Stabilisatoren) haben zu gewissen Erfolgen geführt, sind aber ihres Verhältniswertes L: H (Länge zu Höhe) < 1 zufolge für Flachwasserschiffe nicht sonderlich geeignet. Da insbesondere bei Fahrgastschiffen während des Anlege vorganges und bei Niedrigwasser Grundberührungen vorkommen, müssen Stabili sierungsflächen so bemessen sein, daß sie ihre Funktion nicht nur hydrodynamisch er füllen, sondern auch mechanische Beanspruchungen vertragen, d. h. beim Flachwasser schiff sollteL: H> 1 sein. Ziel dieser experimentellen Untersuchung ist also, der be zeichneten Schiffs- oder Bootsgattung durch geeignete Ruder- oder Stabilisierungs flächen eine höhere bzw. sichere Kursstabilität zu verleihen, ohne ihre in der Regel gute Drehfähigkeit wesentlich zu mindern, sowie praktische Vorschläge für Größe und An ordnung solcher Zusatz anlagen am Beispiel des Forschungsschiffes »Fritz Horn« zu demonstrieren! 1. Technische Erläuterungen 1 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Dittberner, Axel |e Sonstige |0 (DE-588)1260515850 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schneekluth, Herbert |d 1921-2002 |e Sonstige |0 (DE-588)1260518612 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07505-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155567484928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schäle, Erich |
author_GND | (DE-588)1260514250 (DE-588)1260515850 (DE-588)1260518612 |
author_facet | Schäle, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Schäle, Erich |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452045 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863964959 (DE-599)BVBBV042452045 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07505-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03495nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220621 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075059</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07505-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663065920</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06592-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07505-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863964959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäle, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260514250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen</subfield><subfield code="c">von Erich Schäle, Axel Dittberner, Herbert Schneekluth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (23 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1989</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Motorboote und Flußfahrgastschiffe neigen auf Grund ihrer Linien und Spantenformen sowie dem meist noch vor dem Hauptspant und Verdrängungsschwerpunkt liegenden Lateralschwerpunkt zu erheblicher »Kursunstetigkeit«. Sie tritt besonders dann un angenehm in Erscheinung, wenn das Schiff langsam fährt und dabei doch schnelle und zuverlässige Kursmanöver ausführen soll, oder wenn Lage, Größe und Profil des Ruders nur auf »Wirkung im Propellerstrahl« ausgelegt sind, dieser jedoch aus irgendwelchen Gründen fortbleibt und das Schiff trotzdem noch manövrierfähig sein muß. Ein solches kursunstetiges V erhalten stellt immer eine Gefahr dar und sollte durch ge eignete konstruktive Maßnahmen von vornherein unterbunden werden. Hier kann teil weise auf Erfahrungen der jetzigen Bundesmarine zurückgegriffen werden, die bei Schnellbooten und Zerstörern ähnliche Erscheinungen feststellte. Die dort verwendeten Stabilisierungsflächen (oder Stabilisatoren) haben zu gewissen Erfolgen geführt, sind aber ihres Verhältniswertes L: H (Länge zu Höhe) < 1 zufolge für Flachwasserschiffe nicht sonderlich geeignet. Da insbesondere bei Fahrgastschiffen während des Anlege vorganges und bei Niedrigwasser Grundberührungen vorkommen, müssen Stabili sierungsflächen so bemessen sein, daß sie ihre Funktion nicht nur hydrodynamisch er füllen, sondern auch mechanische Beanspruchungen vertragen, d. h. beim Flachwasser schiff sollteL: H> 1 sein. Ziel dieser experimentellen Untersuchung ist also, der be zeichneten Schiffs- oder Bootsgattung durch geeignete Ruder- oder Stabilisierungs flächen eine höhere bzw. sichere Kursstabilität zu verleihen, ohne ihre in der Regel gute Drehfähigkeit wesentlich zu mindern, sowie praktische Vorschläge für Größe und An ordnung solcher Zusatz anlagen am Beispiel des Forschungsschiffes »Fritz Horn« zu demonstrieren! 1. Technische Erläuterungen 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittberner, Axel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260515850</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneekluth, Herbert</subfield><subfield code="d">1921-2002</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260518612</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07505-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887291</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452045 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075059 9783663065920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887291 |
oclc_num | 863964959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (23 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schäle, Erich Verfasser (DE-588)1260514250 aut Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen von Erich Schäle, Axel Dittberner, Herbert Schneekluth Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (23 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1989 Motorboote und Flußfahrgastschiffe neigen auf Grund ihrer Linien und Spantenformen sowie dem meist noch vor dem Hauptspant und Verdrängungsschwerpunkt liegenden Lateralschwerpunkt zu erheblicher »Kursunstetigkeit«. Sie tritt besonders dann un angenehm in Erscheinung, wenn das Schiff langsam fährt und dabei doch schnelle und zuverlässige Kursmanöver ausführen soll, oder wenn Lage, Größe und Profil des Ruders nur auf »Wirkung im Propellerstrahl« ausgelegt sind, dieser jedoch aus irgendwelchen Gründen fortbleibt und das Schiff trotzdem noch manövrierfähig sein muß. Ein solches kursunstetiges V erhalten stellt immer eine Gefahr dar und sollte durch ge eignete konstruktive Maßnahmen von vornherein unterbunden werden. Hier kann teil weise auf Erfahrungen der jetzigen Bundesmarine zurückgegriffen werden, die bei Schnellbooten und Zerstörern ähnliche Erscheinungen feststellte. Die dort verwendeten Stabilisierungsflächen (oder Stabilisatoren) haben zu gewissen Erfolgen geführt, sind aber ihres Verhältniswertes L: H (Länge zu Höhe) < 1 zufolge für Flachwasserschiffe nicht sonderlich geeignet. Da insbesondere bei Fahrgastschiffen während des Anlege vorganges und bei Niedrigwasser Grundberührungen vorkommen, müssen Stabili sierungsflächen so bemessen sein, daß sie ihre Funktion nicht nur hydrodynamisch er füllen, sondern auch mechanische Beanspruchungen vertragen, d. h. beim Flachwasser schiff sollteL: H> 1 sein. Ziel dieser experimentellen Untersuchung ist also, der be zeichneten Schiffs- oder Bootsgattung durch geeignete Ruder- oder Stabilisierungs flächen eine höhere bzw. sichere Kursstabilität zu verleihen, ohne ihre in der Regel gute Drehfähigkeit wesentlich zu mindern, sowie praktische Vorschläge für Größe und An ordnung solcher Zusatz anlagen am Beispiel des Forschungsschiffes »Fritz Horn« zu demonstrieren! 1. Technische Erläuterungen 1 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Dittberner, Axel Sonstige (DE-588)1260515850 oth Schneekluth, Herbert 1921-2002 Sonstige (DE-588)1260518612 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07505-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schäle, Erich Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen |
title_auth | Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen |
title_exact_search | Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen |
title_full | Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen von Erich Schäle, Axel Dittberner, Herbert Schneekluth |
title_fullStr | Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen von Erich Schäle, Axel Dittberner, Herbert Schneekluth |
title_full_unstemmed | Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen von Erich Schäle, Axel Dittberner, Herbert Schneekluth |
title_short | Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen |
title_sort | verbesserung der kursstabilitat von booten und fahrgastschiffen durch mehrflachenruder oder stabilisierungsflachen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07505-9 |
work_keys_str_mv | AT schaleerich verbesserungderkursstabilitatvonbootenundfahrgastschiffendurchmehrflachenruderoderstabilisierungsflachen AT dittberneraxel verbesserungderkursstabilitatvonbootenundfahrgastschiffendurchmehrflachenruderoderstabilisierungsflachen AT schneekluthherbert verbesserungderkursstabilitatvonbootenundfahrgastschiffendurchmehrflachenruderoderstabilisierungsflachen |