Verbesserung der Kursstabilität von Booten und Fahrgastschiffen durch Mehrflächenruder oder Stabilisierungsflächen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schäle, Erich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1989
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Motorboote und Flußfahrgastschiffe neigen auf Grund ihrer Linien und Spantenformen sowie dem meist noch vor dem Hauptspant und Verdrängungsschwerpunkt liegenden Lateralschwerpunkt zu erheblicher »Kursunstetigkeit«. Sie tritt besonders dann un­ angenehm in Erscheinung, wenn das Schiff langsam fährt und dabei doch schnelle und zuverlässige Kursmanöver ausführen soll, oder wenn Lage, Größe und Profil des Ruders nur auf »Wirkung im Propellerstrahl« ausgelegt sind, dieser jedoch aus irgendwelchen Gründen fortbleibt und das Schiff trotzdem noch manövrierfähig sein muß. Ein solches kursunstetiges V erhalten stellt immer eine Gefahr dar und sollte durch ge­ eignete konstruktive Maßnahmen von vornherein unterbunden werden. Hier kann teil­ weise auf Erfahrungen der jetzigen Bundesmarine zurückgegriffen werden, die bei Schnellbooten und Zerstörern ähnliche Erscheinungen feststellte. Die dort verwendeten Stabilisierungsflächen (oder Stabilisatoren) haben zu gewissen Erfolgen geführt, sind aber ihres Verhältniswertes L: H (Länge zu Höhe) < 1 zufolge für Flachwasserschiffe nicht sonderlich geeignet. Da insbesondere bei Fahrgastschiffen während des Anlege­ vorganges und bei Niedrigwasser Grundberührungen vorkommen, müssen Stabili­ sierungsflächen so bemessen sein, daß sie ihre Funktion nicht nur hydrodynamisch er­ füllen, sondern auch mechanische Beanspruchungen vertragen, d. h. beim Flachwasser­ schiff sollteL: H> 1 sein. Ziel dieser experimentellen Untersuchung ist also, der be­ zeichneten Schiffs- oder Bootsgattung durch geeignete Ruder- oder Stabilisierungs­ flächen eine höhere bzw. sichere Kursstabilität zu verleihen, ohne ihre in der Regel gute Drehfähigkeit wesentlich zu mindern, sowie praktische Vorschläge für Größe und An­ ordnung solcher Zusatz anlagen am Beispiel des Forschungsschiffes »Fritz Horn« zu demonstrieren! 1. Technische Erläuterungen 1
Beschreibung:1 Online-Ressource (23 S.)
ISBN:9783663075059
9783663065920
DOI:10.1007/978-3-663-07505-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen