Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1227 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Rahmen der Institutsarbeiten stellte sich die Aufgabe, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitszeiteinteilung für den einzelnen Arbeitnehmer bei kontinuierlicher Arbeitsweise zu untersuchen. Als Ergebnis sollte festgestellt werden, auf welche Weise und in welchem Umfange durch betriebsorganisatori sche Maßnahmen die Sonntagsruhe des einzelnen Arbeitnehmers auch dann gesichert werden kann, wenn es erforderlich ist, gewerbliche Anlagen an Sonn tagen ununterbrochen oder mit einer Unterbrechung von 8 oder 16 Stunden in Betrieb zu halten. Die vorliegende Arbeit zeigt zunächst, welche Möglichkeiten für die Berechnung von Schichtwechselplänen und der während ihrer Dauer auftretenden freien Sonntage bestehen. Dann folgen die Bedingungen, die zu setzen waren, um die Verhältnisse in der betrieblichen Praxis zutreffend zu berücksichtigen. Die weiteren Abschnitte enthalten Zusammenstellungen von ausgeführten Schichtwechselplänen 1. Zum Schluß wird dann in einer Zusammenfassung nochmals ein kurzer Über blick über die aufgezeigten Möglichkeiten zur Lösung der gestellten Probleme sowie eine kritische Betrachtung der Ergebnisse gegeben. 1 Dieser Bericht enthält nur eine beispielhafte Auswahl der ausgeführten Schichtwechsel pläne. Wenn in Tabellen auf weitere Pläne Bezug genommen wird, so handelt es sich um solche, die aus Platzgründen weggelassen werden mußten. - Die Sammlung aller ausgeführten Schichtwechselpläne kann jedoch vom Institut bezogen werden. 7 2. Theoretische Grundlagen für den Aufbau von Schichtwechselplänen 2.0 Die Berechnung von Schichtwechselplänen Die Berechnung eines Schichtwechselplanes kann ausgehen von der Zahl der erforderlichen Schichtbelegschaften je Arbeitsplatz oder von der durchschnitt lichen wöchentlichen Arbeitszeit je Schichtbelegschaft. Welcher von diesen beiden Werten fest vorgegeben wird, hängt von der Zielsetzung bei der Aufstellung des Schichtwechselplanes ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (69 S.) |
ISBN: | 9783663074915 9783663065784 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07491-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663074915 |c Online |9 978-3-663-07491-5 | ||
020 | |a 9783663065784 |c Print |9 978-3-663-06578-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07491-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863964743 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mathieu, Joseph |d 1903-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)1119826756 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben |c von Joseph Mathieu, Wolfgang Frenz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (69 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1227 | |
500 | |a Im Rahmen der Institutsarbeiten stellte sich die Aufgabe, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitszeiteinteilung für den einzelnen Arbeitnehmer bei kontinuierlicher Arbeitsweise zu untersuchen. Als Ergebnis sollte festgestellt werden, auf welche Weise und in welchem Umfange durch betriebsorganisatori sche Maßnahmen die Sonntagsruhe des einzelnen Arbeitnehmers auch dann gesichert werden kann, wenn es erforderlich ist, gewerbliche Anlagen an Sonn tagen ununterbrochen oder mit einer Unterbrechung von 8 oder 16 Stunden in Betrieb zu halten. Die vorliegende Arbeit zeigt zunächst, welche Möglichkeiten für die Berechnung von Schichtwechselplänen und der während ihrer Dauer auftretenden freien Sonntage bestehen. Dann folgen die Bedingungen, die zu setzen waren, um die Verhältnisse in der betrieblichen Praxis zutreffend zu berücksichtigen. Die weiteren Abschnitte enthalten Zusammenstellungen von ausgeführten Schichtwechselplänen 1. Zum Schluß wird dann in einer Zusammenfassung nochmals ein kurzer Über blick über die aufgezeigten Möglichkeiten zur Lösung der gestellten Probleme sowie eine kritische Betrachtung der Ergebnisse gegeben. 1 Dieser Bericht enthält nur eine beispielhafte Auswahl der ausgeführten Schichtwechsel pläne. Wenn in Tabellen auf weitere Pläne Bezug genommen wird, so handelt es sich um solche, die aus Platzgründen weggelassen werden mußten. - Die Sammlung aller ausgeführten Schichtwechselpläne kann jedoch vom Institut bezogen werden. 7 2. Theoretische Grundlagen für den Aufbau von Schichtwechselplänen 2.0 Die Berechnung von Schichtwechselplänen Die Berechnung eines Schichtwechselplanes kann ausgehen von der Zahl der erforderlichen Schichtbelegschaften je Arbeitsplatz oder von der durchschnitt lichen wöchentlichen Arbeitszeit je Schichtbelegschaft. Welcher von diesen beiden Werten fest vorgegeben wird, hängt von der Zielsetzung bei der Aufstellung des Schichtwechselplanes ab | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeit |0 (DE-588)4130587-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitszeit |0 (DE-588)4130587-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frenz, Wolfgang |d 1929- |e Sonstige |0 (DE-588)10537072X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07491-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887278 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155544416256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mathieu, Joseph 1903-1965 |
author_GND | (DE-588)1119826756 (DE-588)10537072X |
author_facet | Mathieu, Joseph 1903-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Mathieu, Joseph 1903-1965 |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452032 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863964743 (DE-599)BVBBV042452032 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07491-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03705nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663074915</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07491-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663065784</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06578-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07491-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863964743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mathieu, Joseph</subfield><subfield code="d">1903-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119826756</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben</subfield><subfield code="c">von Joseph Mathieu, Wolfgang Frenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (69 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1227</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Rahmen der Institutsarbeiten stellte sich die Aufgabe, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitszeiteinteilung für den einzelnen Arbeitnehmer bei kontinuierlicher Arbeitsweise zu untersuchen. Als Ergebnis sollte festgestellt werden, auf welche Weise und in welchem Umfange durch betriebsorganisatori sche Maßnahmen die Sonntagsruhe des einzelnen Arbeitnehmers auch dann gesichert werden kann, wenn es erforderlich ist, gewerbliche Anlagen an Sonn tagen ununterbrochen oder mit einer Unterbrechung von 8 oder 16 Stunden in Betrieb zu halten. Die vorliegende Arbeit zeigt zunächst, welche Möglichkeiten für die Berechnung von Schichtwechselplänen und der während ihrer Dauer auftretenden freien Sonntage bestehen. Dann folgen die Bedingungen, die zu setzen waren, um die Verhältnisse in der betrieblichen Praxis zutreffend zu berücksichtigen. Die weiteren Abschnitte enthalten Zusammenstellungen von ausgeführten Schichtwechselplänen 1. Zum Schluß wird dann in einer Zusammenfassung nochmals ein kurzer Über blick über die aufgezeigten Möglichkeiten zur Lösung der gestellten Probleme sowie eine kritische Betrachtung der Ergebnisse gegeben. 1 Dieser Bericht enthält nur eine beispielhafte Auswahl der ausgeführten Schichtwechsel pläne. Wenn in Tabellen auf weitere Pläne Bezug genommen wird, so handelt es sich um solche, die aus Platzgründen weggelassen werden mußten. - Die Sammlung aller ausgeführten Schichtwechselpläne kann jedoch vom Institut bezogen werden. 7 2. Theoretische Grundlagen für den Aufbau von Schichtwechselplänen 2.0 Die Berechnung von Schichtwechselplänen Die Berechnung eines Schichtwechselplanes kann ausgehen von der Zahl der erforderlichen Schichtbelegschaften je Arbeitsplatz oder von der durchschnitt lichen wöchentlichen Arbeitszeit je Schichtbelegschaft. Welcher von diesen beiden Werten fest vorgegeben wird, hängt von der Zielsetzung bei der Aufstellung des Schichtwechselplanes ab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130587-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130587-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frenz, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10537072X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07491-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887278</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452032 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663074915 9783663065784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887278 |
oclc_num | 863964743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (69 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Mathieu, Joseph 1903-1965 Verfasser (DE-588)1119826756 aut Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben von Joseph Mathieu, Wolfgang Frenz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (69 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1227 Im Rahmen der Institutsarbeiten stellte sich die Aufgabe, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitszeiteinteilung für den einzelnen Arbeitnehmer bei kontinuierlicher Arbeitsweise zu untersuchen. Als Ergebnis sollte festgestellt werden, auf welche Weise und in welchem Umfange durch betriebsorganisatori sche Maßnahmen die Sonntagsruhe des einzelnen Arbeitnehmers auch dann gesichert werden kann, wenn es erforderlich ist, gewerbliche Anlagen an Sonn tagen ununterbrochen oder mit einer Unterbrechung von 8 oder 16 Stunden in Betrieb zu halten. Die vorliegende Arbeit zeigt zunächst, welche Möglichkeiten für die Berechnung von Schichtwechselplänen und der während ihrer Dauer auftretenden freien Sonntage bestehen. Dann folgen die Bedingungen, die zu setzen waren, um die Verhältnisse in der betrieblichen Praxis zutreffend zu berücksichtigen. Die weiteren Abschnitte enthalten Zusammenstellungen von ausgeführten Schichtwechselplänen 1. Zum Schluß wird dann in einer Zusammenfassung nochmals ein kurzer Über blick über die aufgezeigten Möglichkeiten zur Lösung der gestellten Probleme sowie eine kritische Betrachtung der Ergebnisse gegeben. 1 Dieser Bericht enthält nur eine beispielhafte Auswahl der ausgeführten Schichtwechsel pläne. Wenn in Tabellen auf weitere Pläne Bezug genommen wird, so handelt es sich um solche, die aus Platzgründen weggelassen werden mußten. - Die Sammlung aller ausgeführten Schichtwechselpläne kann jedoch vom Institut bezogen werden. 7 2. Theoretische Grundlagen für den Aufbau von Schichtwechselplänen 2.0 Die Berechnung von Schichtwechselplänen Die Berechnung eines Schichtwechselplanes kann ausgehen von der Zahl der erforderlichen Schichtbelegschaften je Arbeitsplatz oder von der durchschnitt lichen wöchentlichen Arbeitszeit je Schichtbelegschaft. Welcher von diesen beiden Werten fest vorgegeben wird, hängt von der Zielsetzung bei der Aufstellung des Schichtwechselplanes ab Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd rswk-swf Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 s 1\p DE-604 Frenz, Wolfgang 1929- Sonstige (DE-588)10537072X oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07491-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mathieu, Joseph 1903-1965 Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130587-5 |
title | Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben |
title_auth | Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben |
title_exact_search | Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben |
title_full | Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben von Joseph Mathieu, Wolfgang Frenz |
title_fullStr | Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben von Joseph Mathieu, Wolfgang Frenz |
title_full_unstemmed | Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben von Joseph Mathieu, Wolfgang Frenz |
title_short | Untersuchungen zur Arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden Betrieben |
title_sort | untersuchungen zur arbeitszeiteinteilung in kontinuierlich arbeitenden betrieben |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszeit |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07491-5 |
work_keys_str_mv | AT mathieujoseph untersuchungenzurarbeitszeiteinteilunginkontinuierlicharbeitendenbetrieben AT frenzwolfgang untersuchungenzurarbeitszeiteinteilunginkontinuierlicharbeitendenbetrieben |