Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik
2766 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das funkenerosive Senken hat in der industriellen Fertigung einen festen Platz gewonnen. Bei der Durchbruchbearbeitung und beim Herstellen hoher zylindrischer Prismen wird das Sen ken jedoch seit mehr als 8 Jahren zunehmend durch das funken erosive Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode substitu iert. Dabei weist das funkenerosive Schneiden gegenüber dem Senken einige wesentliche Vorteile auf. Der Elektrodenver SChleiß - beim funkenerosiven Senken eine nicht zu vernach lässigende Fehlerquelle bei der exakten Herstellung geometri scher Formen - spielt beim funkenerosiven Schneiden eine un tergeordnete ROlle, da der Arbeitszone von einer Vorratsspule kontinuierlich neuer Elektrodenwerkstoff zugeführt wird. Die dadurch entstehenden Werkzeugkosten bleiben trotzdem gering, da das Elektrodenmaterial, meist ein dünner Kupferdraht, wie er in der Elektroindustrie z. B. als Spulendraht vielfach ein gesetzt wird, als Massenprodukt relativ preiswert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die beim funkenero siven Schneiden eingesetzte numerische Bahnsteuerung prak tisch beliebig komplizierte Konturen hergestellt werden kön nen; lediglich den erzielbaren Eckenradien und Schlitzbrei ten werden durch die vom gewählten Drahtdurchmesser und von der Werkstückhöhe abhängige Ausbildung der Schnittspuren Grenzen gesetzt. Die erzielbare geometrische Genauigkeit - in der Regel besser als 0,01 mm - ist in den meisten Anwendungs fällen hinreichend groß; die Wiederholgenauigkeit gleicher Teile ist sogar noch erheblich besser. Als nachteilig erweisen sich beim funkenerosiven Schneiden die relativ langen Hauptzeiten; die daraus entstehenden Ko sten kompensieren sich nur teilweise dadurch, daß Sclmeidan lagen völlig selbsttätig, d. h. über Stunden hinaus ohne Ope rateur ihr Programm abarbeiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 112 S.) |
ISBN: | 9783663018506 9783663018513 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01850-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663018506 |c Online |9 978-3-663-01850-6 | ||
020 | |a 9783663018513 |c Print |9 978-3-663-01851-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01850-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863973393 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a König, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht |c von Wilfried König, Armin Weiß |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 112 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 2766 | |
500 | |a Das funkenerosive Senken hat in der industriellen Fertigung einen festen Platz gewonnen. Bei der Durchbruchbearbeitung und beim Herstellen hoher zylindrischer Prismen wird das Sen ken jedoch seit mehr als 8 Jahren zunehmend durch das funken erosive Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode substitu iert. Dabei weist das funkenerosive Schneiden gegenüber dem Senken einige wesentliche Vorteile auf. Der Elektrodenver SChleiß - beim funkenerosiven Senken eine nicht zu vernach lässigende Fehlerquelle bei der exakten Herstellung geometri scher Formen - spielt beim funkenerosiven Schneiden eine un tergeordnete ROlle, da der Arbeitszone von einer Vorratsspule kontinuierlich neuer Elektrodenwerkstoff zugeführt wird. Die dadurch entstehenden Werkzeugkosten bleiben trotzdem gering, da das Elektrodenmaterial, meist ein dünner Kupferdraht, wie er in der Elektroindustrie z. B. als Spulendraht vielfach ein gesetzt wird, als Massenprodukt relativ preiswert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die beim funkenero siven Schneiden eingesetzte numerische Bahnsteuerung prak tisch beliebig komplizierte Konturen hergestellt werden kön nen; lediglich den erzielbaren Eckenradien und Schlitzbrei ten werden durch die vom gewählten Drahtdurchmesser und von der Werkstückhöhe abhängige Ausbildung der Schnittspuren Grenzen gesetzt. Die erzielbare geometrische Genauigkeit - in der Regel besser als 0,01 mm - ist in den meisten Anwendungs fällen hinreichend groß; die Wiederholgenauigkeit gleicher Teile ist sogar noch erheblich besser. Als nachteilig erweisen sich beim funkenerosiven Schneiden die relativ langen Hauptzeiten; die daraus entstehenden Ko sten kompensieren sich nur teilweise dadurch, daß Sclmeidan lagen völlig selbsttätig, d. h. über Stunden hinaus ohne Ope rateur ihr Programm abarbeiten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektroerosives Schneiden |0 (DE-588)4131870-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Draht |0 (DE-588)4150519-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektroerosives Schneiden |0 (DE-588)4131870-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Draht |0 (DE-588)4150519-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weiß, Armin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01850-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887054 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155084091392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | König, Wilfried |
author_facet | König, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | König, Wilfried |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451808 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863973393 (DE-599)BVBBV042451808 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01850-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03650nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042451808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663018506</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01850-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663018513</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01851-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01850-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863973393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht</subfield><subfield code="c">von Wilfried König, Armin Weiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 112 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">2766</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das funkenerosive Senken hat in der industriellen Fertigung einen festen Platz gewonnen. Bei der Durchbruchbearbeitung und beim Herstellen hoher zylindrischer Prismen wird das Sen ken jedoch seit mehr als 8 Jahren zunehmend durch das funken erosive Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode substitu iert. Dabei weist das funkenerosive Schneiden gegenüber dem Senken einige wesentliche Vorteile auf. Der Elektrodenver SChleiß - beim funkenerosiven Senken eine nicht zu vernach lässigende Fehlerquelle bei der exakten Herstellung geometri scher Formen - spielt beim funkenerosiven Schneiden eine un tergeordnete ROlle, da der Arbeitszone von einer Vorratsspule kontinuierlich neuer Elektrodenwerkstoff zugeführt wird. Die dadurch entstehenden Werkzeugkosten bleiben trotzdem gering, da das Elektrodenmaterial, meist ein dünner Kupferdraht, wie er in der Elektroindustrie z. B. als Spulendraht vielfach ein gesetzt wird, als Massenprodukt relativ preiswert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die beim funkenero siven Schneiden eingesetzte numerische Bahnsteuerung prak tisch beliebig komplizierte Konturen hergestellt werden kön nen; lediglich den erzielbaren Eckenradien und Schlitzbrei ten werden durch die vom gewählten Drahtdurchmesser und von der Werkstückhöhe abhängige Ausbildung der Schnittspuren Grenzen gesetzt. Die erzielbare geometrische Genauigkeit - in der Regel besser als 0,01 mm - ist in den meisten Anwendungs fällen hinreichend groß; die Wiederholgenauigkeit gleicher Teile ist sogar noch erheblich besser. Als nachteilig erweisen sich beim funkenerosiven Schneiden die relativ langen Hauptzeiten; die daraus entstehenden Ko sten kompensieren sich nur teilweise dadurch, daß Sclmeidan lagen völlig selbsttätig, d. h. über Stunden hinaus ohne Ope rateur ihr Programm abarbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroerosives Schneiden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131870-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Draht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150519-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektroerosives Schneiden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131870-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Draht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150519-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiß, Armin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01850-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887054</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042451808 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663018506 9783663018513 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887054 |
oclc_num | 863973393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 112 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
spelling | König, Wilfried Verfasser aut Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht von Wilfried König, Armin Weiß Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (VII, 112 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2766 Das funkenerosive Senken hat in der industriellen Fertigung einen festen Platz gewonnen. Bei der Durchbruchbearbeitung und beim Herstellen hoher zylindrischer Prismen wird das Sen ken jedoch seit mehr als 8 Jahren zunehmend durch das funken erosive Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode substitu iert. Dabei weist das funkenerosive Schneiden gegenüber dem Senken einige wesentliche Vorteile auf. Der Elektrodenver SChleiß - beim funkenerosiven Senken eine nicht zu vernach lässigende Fehlerquelle bei der exakten Herstellung geometri scher Formen - spielt beim funkenerosiven Schneiden eine un tergeordnete ROlle, da der Arbeitszone von einer Vorratsspule kontinuierlich neuer Elektrodenwerkstoff zugeführt wird. Die dadurch entstehenden Werkzeugkosten bleiben trotzdem gering, da das Elektrodenmaterial, meist ein dünner Kupferdraht, wie er in der Elektroindustrie z. B. als Spulendraht vielfach ein gesetzt wird, als Massenprodukt relativ preiswert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die beim funkenero siven Schneiden eingesetzte numerische Bahnsteuerung prak tisch beliebig komplizierte Konturen hergestellt werden kön nen; lediglich den erzielbaren Eckenradien und Schlitzbrei ten werden durch die vom gewählten Drahtdurchmesser und von der Werkstückhöhe abhängige Ausbildung der Schnittspuren Grenzen gesetzt. Die erzielbare geometrische Genauigkeit - in der Regel besser als 0,01 mm - ist in den meisten Anwendungs fällen hinreichend groß; die Wiederholgenauigkeit gleicher Teile ist sogar noch erheblich besser. Als nachteilig erweisen sich beim funkenerosiven Schneiden die relativ langen Hauptzeiten; die daraus entstehenden Ko sten kompensieren sich nur teilweise dadurch, daß Sclmeidan lagen völlig selbsttätig, d. h. über Stunden hinaus ohne Ope rateur ihr Programm abarbeiten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektroerosives Schneiden (DE-588)4131870-5 gnd rswk-swf Draht (DE-588)4150519-0 gnd rswk-swf Elektroerosives Schneiden (DE-588)4131870-5 s Draht (DE-588)4150519-0 s 1\p DE-604 Weiß, Armin Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-01850-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | König, Wilfried Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektroerosives Schneiden (DE-588)4131870-5 gnd Draht (DE-588)4150519-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131870-5 (DE-588)4150519-0 |
title | Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht |
title_auth | Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht |
title_exact_search | Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht |
title_full | Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht von Wilfried König, Armin Weiß |
title_fullStr | Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht von Wilfried König, Armin Weiß |
title_full_unstemmed | Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht von Wilfried König, Armin Weiß |
title_short | Ermittlung optimaler Bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven Schneiden mit Draht |
title_sort | ermittlung optimaler bearbeitungstechnologien beim elektroerosiven schneiden mit draht |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektroerosives Schneiden (DE-588)4131870-5 gnd Draht (DE-588)4150519-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektroerosives Schneiden Draht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01850-6 |
work_keys_str_mv | AT konigwilfried ermittlungoptimalerbearbeitungstechnologienbeimelektroerosivenschneidenmitdraht AT weißarmin ermittlungoptimalerbearbeitungstechnologienbeimelektroerosivenschneidenmitdraht |