Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes: Ausgabe für den Klimadienst
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1942
|
Ausgabe: | Vierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als im April 1934 der deutsche Reichswetterdienst geschaffen wurde, war in den deutschen Beobachtungsnetzen die vom Preußischen Meteorologischen Institut herausgegebene "Anleitung zur Anstellung und Berechnung der Beobachtungen an den deutschen meteorologischen Stationen, I. Teil, bearbeitet von G. Lüdeling" im Gebrauch. Sie war im Herbst 1920 von dem damaligen "Deutschen Meteorologischen Reichsausschuß", der Vereinigung der Leiter der einzelstaatlichen Netze, als Einheitsanleitung für alle deutschen Beobachtungsnetze beschlossen worden. Sie erschien in dieser Neubearbeitung zum ersten Male im Mai 1924, wurde 1927 überarbeitet und etwas erweitert und 1932 unverändert neu gedruckt. Da jetzt dieser Neudruck vergriffen ist, mußte eine Neuherausgabe erfolgen. Vielfachen Wünschen entsprechend wird diese in einer wesentlich kürzeren Form hiermit vorgelegt. Das Instrumentarium des deutschen Reichsbeobachtungs netzes wird in der zur Zeit durchgeführten Neuorganisation durchaus einheitlich gestaltet. So brauchte auf die noch vielfach in den einzelnen Landesnetzen im Gebrauch befindlichen Sonderinstrumente keine Rücksicht mehr genommen werden, wodurch eine wesentliche Raumersparnis eintritt. Im übrigen ist nur das gedruckt worden, was der Beobachter beim Ausführen des Beobachtungsdienstes wissen muß. Der Beobachtungsvorgang ist deutlich herausgearbeitet, die Gliederung straff durchgeführt worden, wodurch die Übersichtlichkeit gewonnen haben dürfte. Daß sich die neue Anweisung an vielen Stellen eng an die bewährte Darstellung der alten Anweisung anlehnt, ist selbstverständlich. Außer dieser Kurzausgabe ist die Herausgabe eines erweiterten Beobachtungshandbuches geplant, das dem fortgeschrittenen Beobachter in die Hand gegeben werden und vor allem dem Fachmann als Führer bei der Unterweisung der Beobachter dienen soll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 60 S.) |
ISBN: | 9783662303351 9783662303023 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-30335-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171004 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1942 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662303351 |c Online |9 978-3-662-30335-1 | ||
020 | |a 9783662303023 |c Print |9 978-3-662-30302-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-30335-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862496934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 551.5 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Deutsches Reich |b Reichsamt für Wetterdienst |e Verfasser |0 (DE-588)63135-8 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes |b Ausgabe für den Klimadienst |
250 | |a Vierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1942 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 60 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als im April 1934 der deutsche Reichswetterdienst geschaffen wurde, war in den deutschen Beobachtungsnetzen die vom Preußischen Meteorologischen Institut herausgegebene "Anleitung zur Anstellung und Berechnung der Beobachtungen an den deutschen meteorologischen Stationen, I. Teil, bearbeitet von G. Lüdeling" im Gebrauch. Sie war im Herbst 1920 von dem damaligen "Deutschen Meteorologischen Reichsausschuß", der Vereinigung der Leiter der einzelstaatlichen Netze, als Einheitsanleitung für alle deutschen Beobachtungsnetze beschlossen worden. Sie erschien in dieser Neubearbeitung zum ersten Male im Mai 1924, wurde 1927 überarbeitet und etwas erweitert und 1932 unverändert neu gedruckt. Da jetzt dieser Neudruck vergriffen ist, mußte eine Neuherausgabe erfolgen. Vielfachen Wünschen entsprechend wird diese in einer wesentlich kürzeren Form hiermit vorgelegt. Das Instrumentarium des deutschen Reichsbeobachtungs netzes wird in der zur Zeit durchgeführten Neuorganisation durchaus einheitlich gestaltet. So brauchte auf die noch vielfach in den einzelnen Landesnetzen im Gebrauch befindlichen Sonderinstrumente keine Rücksicht mehr genommen werden, wodurch eine wesentliche Raumersparnis eintritt. Im übrigen ist nur das gedruckt worden, was der Beobachter beim Ausführen des Beobachtungsdienstes wissen muß. Der Beobachtungsvorgang ist deutlich herausgearbeitet, die Gliederung straff durchgeführt worden, wodurch die Übersichtlichkeit gewonnen haben dürfte. Daß sich die neue Anweisung an vielen Stellen eng an die bewährte Darstellung der alten Anweisung anlehnt, ist selbstverständlich. Außer dieser Kurzausgabe ist die Herausgabe eines erweiterten Beobachtungshandbuches geplant, das dem fortgeschrittenen Beobachter in die Hand gegeben werden und vor allem dem Fachmann als Führer bei der Unterweisung der Beobachter dienen soll | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Atmospheric Sciences | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-30335-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152860061696 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Deutsches Reich Reichsamt für Wetterdienst |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutsches Reich Reichsamt für Wetterdienst |
author_sort | Deutsches Reich Reichsamt für Wetterdienst |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450625 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862496934 (DE-599)BVBBV042450625 |
dewey-full | 551.5 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 551 - Geology, hydrology, meteorology |
dewey-raw | 551.5 |
dewey-search | 551.5 |
dewey-sort | 3551.5 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-30335-1 |
edition | Vierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03263nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171004 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1942 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662303351</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-30335-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662303023</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-30302-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-30335-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862496934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Reich</subfield><subfield code="b">Reichsamt für Wetterdienst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)63135-8</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes</subfield><subfield code="b">Ausgabe für den Klimadienst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1942</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 60 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als im April 1934 der deutsche Reichswetterdienst geschaffen wurde, war in den deutschen Beobachtungsnetzen die vom Preußischen Meteorologischen Institut herausgegebene "Anleitung zur Anstellung und Berechnung der Beobachtungen an den deutschen meteorologischen Stationen, I. Teil, bearbeitet von G. Lüdeling" im Gebrauch. Sie war im Herbst 1920 von dem damaligen "Deutschen Meteorologischen Reichsausschuß", der Vereinigung der Leiter der einzelstaatlichen Netze, als Einheitsanleitung für alle deutschen Beobachtungsnetze beschlossen worden. Sie erschien in dieser Neubearbeitung zum ersten Male im Mai 1924, wurde 1927 überarbeitet und etwas erweitert und 1932 unverändert neu gedruckt. Da jetzt dieser Neudruck vergriffen ist, mußte eine Neuherausgabe erfolgen. Vielfachen Wünschen entsprechend wird diese in einer wesentlich kürzeren Form hiermit vorgelegt. Das Instrumentarium des deutschen Reichsbeobachtungs netzes wird in der zur Zeit durchgeführten Neuorganisation durchaus einheitlich gestaltet. So brauchte auf die noch vielfach in den einzelnen Landesnetzen im Gebrauch befindlichen Sonderinstrumente keine Rücksicht mehr genommen werden, wodurch eine wesentliche Raumersparnis eintritt. Im übrigen ist nur das gedruckt worden, was der Beobachter beim Ausführen des Beobachtungsdienstes wissen muß. Der Beobachtungsvorgang ist deutlich herausgearbeitet, die Gliederung straff durchgeführt worden, wodurch die Übersichtlichkeit gewonnen haben dürfte. Daß sich die neue Anweisung an vielen Stellen eng an die bewährte Darstellung der alten Anweisung anlehnt, ist selbstverständlich. Außer dieser Kurzausgabe ist die Herausgabe eines erweiterten Beobachtungshandbuches geplant, das dem fortgeschrittenen Beobachter in die Hand gegeben werden und vor allem dem Fachmann als Führer bei der Unterweisung der Beobachter dienen soll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atmospheric Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-30335-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885871</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450625 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)63135-8 |
isbn | 9783662303351 9783662303023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885871 |
oclc_num | 862496934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 60 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1942 |
publishDateSearch | 1942 |
publishDateSort | 1942 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Deutsches Reich Reichsamt für Wetterdienst Verfasser (DE-588)63135-8 aut Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes Ausgabe für den Klimadienst Vierte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1942 1 Online-Ressource (VI, 60 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als im April 1934 der deutsche Reichswetterdienst geschaffen wurde, war in den deutschen Beobachtungsnetzen die vom Preußischen Meteorologischen Institut herausgegebene "Anleitung zur Anstellung und Berechnung der Beobachtungen an den deutschen meteorologischen Stationen, I. Teil, bearbeitet von G. Lüdeling" im Gebrauch. Sie war im Herbst 1920 von dem damaligen "Deutschen Meteorologischen Reichsausschuß", der Vereinigung der Leiter der einzelstaatlichen Netze, als Einheitsanleitung für alle deutschen Beobachtungsnetze beschlossen worden. Sie erschien in dieser Neubearbeitung zum ersten Male im Mai 1924, wurde 1927 überarbeitet und etwas erweitert und 1932 unverändert neu gedruckt. Da jetzt dieser Neudruck vergriffen ist, mußte eine Neuherausgabe erfolgen. Vielfachen Wünschen entsprechend wird diese in einer wesentlich kürzeren Form hiermit vorgelegt. Das Instrumentarium des deutschen Reichsbeobachtungs netzes wird in der zur Zeit durchgeführten Neuorganisation durchaus einheitlich gestaltet. So brauchte auf die noch vielfach in den einzelnen Landesnetzen im Gebrauch befindlichen Sonderinstrumente keine Rücksicht mehr genommen werden, wodurch eine wesentliche Raumersparnis eintritt. Im übrigen ist nur das gedruckt worden, was der Beobachter beim Ausführen des Beobachtungsdienstes wissen muß. Der Beobachtungsvorgang ist deutlich herausgearbeitet, die Gliederung straff durchgeführt worden, wodurch die Übersichtlichkeit gewonnen haben dürfte. Daß sich die neue Anweisung an vielen Stellen eng an die bewährte Darstellung der alten Anweisung anlehnt, ist selbstverständlich. Außer dieser Kurzausgabe ist die Herausgabe eines erweiterten Beobachtungshandbuches geplant, das dem fortgeschrittenen Beobachter in die Hand gegeben werden und vor allem dem Fachmann als Führer bei der Unterweisung der Beobachter dienen soll Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-30335-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes Ausgabe für den Klimadienst Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
title | Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes Ausgabe für den Klimadienst |
title_auth | Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes Ausgabe für den Klimadienst |
title_exact_search | Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes Ausgabe für den Klimadienst |
title_full | Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes Ausgabe für den Klimadienst |
title_fullStr | Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes Ausgabe für den Klimadienst |
title_full_unstemmed | Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes Ausgabe für den Klimadienst |
title_short | Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Reichswetterdienstes |
title_sort | anleitung fur die beobachter an den wetterbeobachtungsstellen des reichswetterdienstes ausgabe fur den klimadienst |
title_sub | Ausgabe für den Klimadienst |
topic | Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
topic_facet | Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-30335-1 |
work_keys_str_mv | AT deutschesreichreichsamtfurwetterdienst anleitungfurdiebeobachterandenwetterbeobachtungsstellendesreichswetterdienstesausgabefurdenklimadienst |