Über die Ausnutzung des Sonnenlichtes beim Wachstum der grünen Pflanzen: Inaugural-Dissertation
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Komor, Josef (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1940
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Es wurde gemessen, welcher Teil der Sonnenstrahlung von den Pflanzen während längerer Wachstumsperioden unter Freiland­ bedingungen in chemische Energie umgewandelt wird. Als Versuchs­ objekte dienten teils Rasenflächen mit vielen Pflanzenarten, teils mit Kulturpflanzen bedeckte Gebiete. Die gespeicherte chemische Energie wurde nach dem Ernten und Trocknen der betreffenden Pflanzen durch Bestimmung der Verbrennungswärme in der kalorimetrischen Bombe festgestellt. Die Messung der eingestrahlten Sonnenenergie erfolgte mit Thermosäule und Quecksilbercoulometer. Die Boden­ bedeckung der Pflanzen wurde auf photographischem Wege ermittelt. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: l. Die Ausnutzung des gesamten eingestrahlten Sonnen- und Tageslichtes liegt um 1 %- 2. Bei Gräsern sinkt der Ausnutzungsfaktor bei ärmeren Böden bis auf ein Drittel des normalen Wertes. 3. Es ergibt sich eine reproduzierbare Abhängigkeit von der Jahres­ zeit; das Optimum fällt in das Frühjahr (April bis Mai). 4. Es zeigt sich eine Abhängigkeit vom Charakter des Jahres. 5. Bei hochgezüchteten Kulturpflanzen kann der Ausnutzungs­ faktor unter günstigen Bedingungen bis auf 2,6% ansteigen. Herrn Prof. Dr. W. Noddack bin ich für seine Anregung zu dieser Arbeit, für sein InteresRe und seine Ratschläge zu herzlichem Dank ver­ pflichtet. Lebenslauf. Am 6. 3. 1912 wurde ich in F riedland in Oberschlesien geboren
Beschreibung:1 Online-Ressource (I, 16 S.)
ISBN:9783662296172
9783662281093
DOI:10.1007/978-3-662-29617-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen