Gallium · Indium · Thallium · Scandium yttrium · Elemente der Seltenen Erden (Lanthan-Cassiopeium) · Actinium und Mesothor 2 Actinium und Isotope:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brukl, A. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1956
Ausgabe:Zweite Auflage
Schriftenreihe:Handbuch der analytischen Chemie, Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden 3aß/3b
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Seite II. Spektralanalytische Methoden. . 407 § 1. Absorptionsspektroskopie . 407 § 2. Emissionsspektralanalyse . 407 Funkenspektren . . . . . 407 Literatur . . . . . . . . ",. . . 407 III. Trennung des Thuliums von den anderen Elementen der seltenen Erden 407 Ytterbium 408 Allgemeines . . . . . . . . ' 408 Ytterbiumoxyd . . . . . 408 Literatur . . . . . . . . 408 I. Bestimmungsformen . . . 408 § 1. Fällung als Hydroxyd 408 § 2. Fällung als Oxalat . 408 Litpratur . . . . . . . . . 408 II. Maßanalytische Methoden. . 409 III. Spektralanalytische Methoden . 409 § 1. Emissionsspektralanalyse 409 Funkenspektren . . . . 409 Literatur . . . . . . . . . . 409 IV. Die Trennung des Ytterbiums von den anderen Elementen der seltenen Erden 409 a) Durch elektrolytische Reduktion . . 409 b) Durch Umsatz mit Natriumamalgam 410 c) Maßnalytische Bestimmung . 411 d) Polarographische Bestimmung 412 Literatur 412 Cassiopeium. . . . . . . . 413 Allgemeines . . . . . . . 413 Cassiopeiumoxyd 413 I. Bestimmungsformen 413 § 1. Fällung als Hydroxyd 413 ~ 2. Fällung als Oxalat. . 413 II. Spektralanalytische Methoden . 413 § 1. Emissionsspektralanalyse 413 Funkenspektren . . . . 413 Literatur . . . . . . . . . . 413 III. Trennung des Cassiopeiums von den anderen Elementen der seltenen Erden 413 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 . . . . . . Die Elemente der seltenen Erden. Unter der Bezeichnung Elemente der seltenen Erden faßt man nicht nur die Elemente mit den Ordnungszahlen 57 bis 71, Lanthan, Cerium, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Cassiopeium zusammen, sondern zählt noch Yttrium, Ordnungszahl 39, das sich in seinen chemischen Eigenschaften und in der Basizität zwanglos in die obige Reihe einordnet, hinzu
Beschreibung:1 Online-Ressource (XV, 452 S.)
ISBN:9783662287941
9783662273074
DOI:10.1007/978-3-662-28794-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen