Grundlagen der Rinderzucht: Eine Darstellung der Wichtigsten für die Entwicklung der Leistungen und der Körperformen des Rindes Ursächlichen, Physiologisch-Anatomischen, Zoologisch-Paläontologischen, Entwicklungsmechanischen und Kultur-Historischen Tatsachen und Lehren. Für Wissenschaftliches und Praktisches Studium
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Duerst, J. Ulrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1931
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:"In dem Rinde ist unsere Kraft; In dem Rinde ist unser Bedarf; In dem Rinde ist unsere Sprache; In dem Rinde ist unser Sieg; In dem Rinde ist unsere Nahrung; In dem Rinde ist unsere Bekleidung: In dem Rinde ist unser Ackerbau, Der Speise für uns wachsen läßt." Bahram Yast XX, Zend Avesta. "Das Fundament der Kunst des Viehzüchters liegt in dem Verständnis für die physiologisch bedingten Eigenschaften", schreibt HERMANN VON NATHUSIUS in seinen "Vorträgen" S. 81, und der Begründer wissenschaftlicher Tierzuchtlehre in England, Dr. HENRY CLINE, formulierte dies schon in fast denselben Worten zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das hier vorliegende Werk will aus den Erkenntnissen der heutigen biologischen und medizinischen Forschung das herausschälen, was zu den hauptsächlichsten Stützen dieses Fundamentes brauchbar ist, und es zum Aufbau desselben ver­ wenden. Mit dem Beginne meinesForschensauf tierzüchterischem Gebiete vor nun­ mehr 32 Jahren kam ich zu der Überzeugung, daß eine Klärung aller Züchtungs­ fragen nur dann möglich sein könnte, wenn es gelänge, alle bedingenden Ursachen genügend zu isolieren, um analytisch die Einwirkung jedes Einzelfaktors unbeein­ flußt zu prüfen. Seit meiner vor 31 Jahren erschienenen ersten größeren Unter­ suchung über das Rind (Die Rinder von Babylonien, Assyrien und Ägypten usw
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 759 S.)
ISBN:9783662286647
9783662271810
DOI:10.1007/978-3-662-28664-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen