Die Vegetationsverhältnisse der Donauniederung des Machlandes: Eine Vegetationskartierung im Dienste der Landwirtschaft und Kulturtechnik
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wagner, Heinrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1950
Schriftenreihe:Bundesversuchsinstitut für Kulturtechnik und technische Bodenkunde
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die moderne Kulturtechnik hat sich auf dem Teil­ Yhbs-Persenheug verfaßt wurde. Sie bildet nicht nur gebiete des "Landwirtschaftlichen Wasserbaues" eine Grundlage für die erforderlichen Melloratlons­ weit mehr als früher und bewußt auf die Grund­ projekte, sondern gleichzeitig auch den Nachweis lagen: Boden und Bodenwasserhaushalt und auf, das der vor der Anlage des Kraftwerkes und vor Aus­ Ziel der Arbeit eingestellt, optimale Verhältnisse für wirkung des eintretenden Rückstaues bestehenden die Vegetation zu schaffen. Die genaue Erfassung Vegetationsverhältnisse, womit schon die vielseitige der Bodenverhältnisse und deren kartographische Bedeutung der Vegetationskartierung dargetan ist. Darstellung würde jedoch nicht genügen, um die vor­ Für die Kulturtechnik liegt ihre Bedeutung darin, herrschenden Umweltbedingungen richtig zu klären. daß Die hier klaffende Lücke soll durch die Erfassung 1. infolge der äußerst feinen Reaktion der Pflan­ der vorhandenen Vegetation geschlossen werden. zengesellschaften auf die Feuchtigkeitsverhältnisse Gewiß hat die Kulturtechnik immer auch um die. der Jährlich wirksame mittlere Gtundwasserstand Bedeutung von Leitpflanzen für ihre Arbeiten ge­ erfaßt wird, der sonst nur durch jahrelange Grund­ wußt, aber auch um die Grenzen der Aussage. Aus wasserbeobachtungen zu ermitteln ist; diesem Grunde war das Bundesversuchsinstitut für 2. Anhaltspunkte über den Gang der Bodenfeuchte Kulturtechnik und Technische Bodenkunde in Im Laufe des Jahres, über die Wechselfeuchtigkelt Petzenkirchen bemüht, an Stelle der Leitpflanzen und insbesondere über die Dürreverhältnisse gewon­ die Pflanzengesellschaften der Meliorationsgebiete nen werden können; bzw. ihre pflanzensoziologischen Verhältnisse als 3
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 32 S.)
ISBN:9783662260364
9783662239247
DOI:10.1007/978-3-662-26036-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen