Über die Elektrizität der Niederschläge:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schindelhauer, F. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1913
Schriftenreihe:Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts 263
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Auf die Bedeutung von ~Iessungen der Elektrizität der atmosphärischen :'\iederschliige 1 hat zuerst Linß im Jahre 1887 hingewiesen. ) Er betont deren Wichtigkeit für die Aufstellung einer stichhaltigen Theorie über die Entstehung der Wolkenelektrizität. Bisher war immer vom Vorzeichen des Potentialgefälles auf das der Eigenelektrizität der Niederschläge geschlossen um! Schnee als positiv, Regen als negati,· elektrisch angenommen worden, da das Vorzeichen der "Luftelektrizität" bei Schnee positiv, bei Regen vorwiegend negativ gefunden worden war. Diese Schlußweise, sagt Linß, ist irrtümlich, denn bei der Beobachtung des Potentialgefälles wirken sämtliche im Raume befin
Beschreibung:1 Online-Ressource (51 S.)
ISBN:9783662248669
9783662229248
DOI:10.1007/978-3-662-24866-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen