Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1923
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Mensch unterscheidet sich von den übrigen Lebewesen und von jenem automatischen Wesen, welches wir "Maschine" nennen, durch die fast unbeschränkte Mannigfaltigkeit seiner geistigen Inhalte und Bewegungen, sowie durch die Beziehungen, die er zwischen seinen Gedanken und Handlungen herstellt, um die letzteren immer mehr zu vervollkommnen. Sobald nun der Mensch sich an der Arbeit befindet, schränken sich seine geistigen Inhalte und Bewegungen auf die Notwendigkeiten seiner beruflichen Tätigkeit ein; sein Bewußtseinsfeld verengert sich. Die moderne Tendenz nach Begrenzung der menschlichen Tätigkeit führt sowohl zu einem Verlust als auch zu einem Gewinn. Wenn einerseits die Verarbeitung der Rohstoffe unter günstigeren Bedingungen der Geschwindigkeit und Menge erfolgt und der Arbeiter bis zur Vollkommenheit die der Vorstellnng entsprechende Bewegung erreicht, so drückt anderseits das Übermaß an Bewußtseinsverengerung das Individuum herab. Man muß infolgedessen das Gleichgewicht zwischen einer allzu weitgehenden, die moderne Arbeit begleitenden Automatisierung des Menschen und einer, aus der Abwesenheit jeglichen Zwanges sich ergebenden Zersplitterung der Gedanken herausfinden. Das Gesetz der gesteigerten Leistung läuft in dem Maße, in dem es die optimale Dauer überschreitet, der normalen psychologischen und physiologischen Entwicklung des Menschen zuwider. Je mehr dieser zu einer abwechslungslosen Tätigkeit gezwungen ist, desto mehr soll er anderwärts sich einer freien Initiative erfreuen, um die Mannigfaltigkeit der geistigen Inhalte wiederzufinden, und, durch deren verwickeltes Spiel, abwechslungsvolle und nützliche Handlungen zu leisten. Jedesmal, wenn es sich darum handelte, die Arbeit auf neuen Grundlagen zu organisieren, haben die Neuerer die Verbesserung Lahy Waldsbürger, Taylorayswm I Einleitung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 156 S.) |
ISBN: | 9783642992728 9783642984587 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99272-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1923 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642992728 |c Online |9 978-3-642-99272-8 | ||
020 | |a 9783642984587 |c Print |9 978-3-642-98458-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99272-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863901743 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 612 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lahy, J. M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit |c von J. M. Lahy |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1923 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 156 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Mensch unterscheidet sich von den übrigen Lebewesen und von jenem automatischen Wesen, welches wir "Maschine" nennen, durch die fast unbeschränkte Mannigfaltigkeit seiner geistigen Inhalte und Bewegungen, sowie durch die Beziehungen, die er zwischen seinen Gedanken und Handlungen herstellt, um die letzteren immer mehr zu vervollkommnen. Sobald nun der Mensch sich an der Arbeit befindet, schränken sich seine geistigen Inhalte und Bewegungen auf die Notwendigkeiten seiner beruflichen Tätigkeit ein; sein Bewußtseinsfeld verengert sich. Die moderne Tendenz nach Begrenzung der menschlichen Tätigkeit führt sowohl zu einem Verlust als auch zu einem Gewinn. Wenn einerseits die Verarbeitung der Rohstoffe unter günstigeren Bedingungen der Geschwindigkeit und Menge erfolgt und der Arbeiter bis zur Vollkommenheit die der Vorstellnng entsprechende Bewegung erreicht, so drückt anderseits das Übermaß an Bewußtseinsverengerung das Individuum herab. Man muß infolgedessen das Gleichgewicht zwischen einer allzu weitgehenden, die moderne Arbeit begleitenden Automatisierung des Menschen und einer, aus der Abwesenheit jeglichen Zwanges sich ergebenden Zersplitterung der Gedanken herausfinden. Das Gesetz der gesteigerten Leistung läuft in dem Maße, in dem es die optimale Dauer überschreitet, der normalen psychologischen und physiologischen Entwicklung des Menschen zuwider. Je mehr dieser zu einer abwechslungslosen Tätigkeit gezwungen ist, desto mehr soll er anderwärts sich einer freien Initiative erfreuen, um die Mannigfaltigkeit der geistigen Inhalte wiederzufinden, und, durch deren verwickeltes Spiel, abwechslungsvolle und nützliche Handlungen zu leisten. Jedesmal, wenn es sich darum handelte, die Arbeit auf neuen Grundlagen zu organisieren, haben die Neuerer die Verbesserung Lahy Waldsbürger, Taylorayswm I Einleitung | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Human physiology | |
650 | 4 | |a Medicine, Industrial | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Human Physiology | |
650 | 4 | |a Occupational Medicine/Industrial Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99272-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148854501376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lahy, J. M. |
author_facet | Lahy, J. M. |
author_role | aut |
author_sort | Lahy, J. M. |
author_variant | j m l jm jml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448656 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863901743 (DE-599)BVBBV042448656 |
dewey-full | 612 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612 |
dewey-search | 612 |
dewey-sort | 3612 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99272-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03255nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1923 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642992728</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99272-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642984587</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98458-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99272-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863901743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lahy, J. M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit</subfield><subfield code="c">von J. M. Lahy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1923</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 156 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Mensch unterscheidet sich von den übrigen Lebewesen und von jenem automatischen Wesen, welches wir "Maschine" nennen, durch die fast unbeschränkte Mannigfaltigkeit seiner geistigen Inhalte und Bewegungen, sowie durch die Beziehungen, die er zwischen seinen Gedanken und Handlungen herstellt, um die letzteren immer mehr zu vervollkommnen. Sobald nun der Mensch sich an der Arbeit befindet, schränken sich seine geistigen Inhalte und Bewegungen auf die Notwendigkeiten seiner beruflichen Tätigkeit ein; sein Bewußtseinsfeld verengert sich. Die moderne Tendenz nach Begrenzung der menschlichen Tätigkeit führt sowohl zu einem Verlust als auch zu einem Gewinn. Wenn einerseits die Verarbeitung der Rohstoffe unter günstigeren Bedingungen der Geschwindigkeit und Menge erfolgt und der Arbeiter bis zur Vollkommenheit die der Vorstellnng entsprechende Bewegung erreicht, so drückt anderseits das Übermaß an Bewußtseinsverengerung das Individuum herab. Man muß infolgedessen das Gleichgewicht zwischen einer allzu weitgehenden, die moderne Arbeit begleitenden Automatisierung des Menschen und einer, aus der Abwesenheit jeglichen Zwanges sich ergebenden Zersplitterung der Gedanken herausfinden. Das Gesetz der gesteigerten Leistung läuft in dem Maße, in dem es die optimale Dauer überschreitet, der normalen psychologischen und physiologischen Entwicklung des Menschen zuwider. Je mehr dieser zu einer abwechslungslosen Tätigkeit gezwungen ist, desto mehr soll er anderwärts sich einer freien Initiative erfreuen, um die Mannigfaltigkeit der geistigen Inhalte wiederzufinden, und, durch deren verwickeltes Spiel, abwechslungsvolle und nützliche Handlungen zu leisten. Jedesmal, wenn es sich darum handelte, die Arbeit auf neuen Grundlagen zu organisieren, haben die Neuerer die Verbesserung Lahy Waldsbürger, Taylorayswm I Einleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine, Industrial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Occupational Medicine/Industrial Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99272-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883902</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448656 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642992728 9783642984587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883902 |
oclc_num | 863901743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 156 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1923 |
publishDateSearch | 1923 |
publishDateSort | 1923 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lahy, J. M. Verfasser aut Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit von J. M. Lahy Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1923 1 Online-Ressource (XVI, 156 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Mensch unterscheidet sich von den übrigen Lebewesen und von jenem automatischen Wesen, welches wir "Maschine" nennen, durch die fast unbeschränkte Mannigfaltigkeit seiner geistigen Inhalte und Bewegungen, sowie durch die Beziehungen, die er zwischen seinen Gedanken und Handlungen herstellt, um die letzteren immer mehr zu vervollkommnen. Sobald nun der Mensch sich an der Arbeit befindet, schränken sich seine geistigen Inhalte und Bewegungen auf die Notwendigkeiten seiner beruflichen Tätigkeit ein; sein Bewußtseinsfeld verengert sich. Die moderne Tendenz nach Begrenzung der menschlichen Tätigkeit führt sowohl zu einem Verlust als auch zu einem Gewinn. Wenn einerseits die Verarbeitung der Rohstoffe unter günstigeren Bedingungen der Geschwindigkeit und Menge erfolgt und der Arbeiter bis zur Vollkommenheit die der Vorstellnng entsprechende Bewegung erreicht, so drückt anderseits das Übermaß an Bewußtseinsverengerung das Individuum herab. Man muß infolgedessen das Gleichgewicht zwischen einer allzu weitgehenden, die moderne Arbeit begleitenden Automatisierung des Menschen und einer, aus der Abwesenheit jeglichen Zwanges sich ergebenden Zersplitterung der Gedanken herausfinden. Das Gesetz der gesteigerten Leistung läuft in dem Maße, in dem es die optimale Dauer überschreitet, der normalen psychologischen und physiologischen Entwicklung des Menschen zuwider. Je mehr dieser zu einer abwechslungslosen Tätigkeit gezwungen ist, desto mehr soll er anderwärts sich einer freien Initiative erfreuen, um die Mannigfaltigkeit der geistigen Inhalte wiederzufinden, und, durch deren verwickeltes Spiel, abwechslungsvolle und nützliche Handlungen zu leisten. Jedesmal, wenn es sich darum handelte, die Arbeit auf neuen Grundlagen zu organisieren, haben die Neuerer die Verbesserung Lahy Waldsbürger, Taylorayswm I Einleitung Medicine Human physiology Medicine, Industrial Biomedicine Human Physiology Occupational Medicine/Industrial Medicine Medicine/Public Health, general Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-642-99272-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lahy, J. M. Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit Medicine Human physiology Medicine, Industrial Biomedicine Human Physiology Occupational Medicine/Industrial Medicine Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit |
title_auth | Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit |
title_exact_search | Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit |
title_full | Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit von J. M. Lahy |
title_fullStr | Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit von J. M. Lahy |
title_full_unstemmed | Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit von J. M. Lahy |
title_short | Taylorsystem und Physiologie der beruflichen Arbeit |
title_sort | taylorsystem und physiologie der beruflichen arbeit |
topic | Medicine Human physiology Medicine, Industrial Biomedicine Human Physiology Occupational Medicine/Industrial Medicine Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Human physiology Medicine, Industrial Biomedicine Human Physiology Occupational Medicine/Industrial Medicine Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99272-8 |
work_keys_str_mv | AT lahyjm taylorsystemundphysiologiederberuflichenarbeit |