Die Relativitätstheorie Einsteins: Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2001
|
Ausgabe: | Sechste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zahlreiche Bücher haben die Relativitätstheorie Einsteins zum Inhalt - zu den Klassikern der deutschsprachigen Literatur zählen hier vor allem Wolfgang Paulis "Relativitätstheorie" und Hermann Weyls "Raum-Zeit-Materie". Während sich diese um 1920 entstandenen Werke durch eine an die Fachwelt gerichtete, meisterliche Darlegung der Theorie in ihrem mathematischen Gewande auszeichnen, unternahm Max Born zeitgleich den nicht minder anspruchsvollen Versuch, die Relativitätstheorie einem breitern, naturwissenschaftlich interessierten Publikum zugänglich zu machen. durch den gezielten Einsatz von einfacher Schulmathematik gelang es ihm seinen Lesern ein Verständnis für die Grundlagen der Einsteinschen Theorie zu vermitteln, wie es eine bloß beschreibende, von jeglichen Formeln freie Darstellung niemals zu leisten vermag. Insbesondere in der von Born in den sechziger Jahren überarbeiteten Fassung ist das Werk bis heute eine der populärsten Darstellungen der Relativitätstheorie geblieben. In der vorliegenden Version haben J. Ehlers und M. Pössel vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein- Institut) in Golm/Potsdam den Bornschen Text kommentiert und ein den anschaulichen, aber präzisen Stil Borns wahrendes, umfangreiches Ergänzungskapitel hinzugefügt, das die stürmische Entwicklung der Relativitätstheorie bis hin zu unseren Tagen nachzeichnet. Eingegangen wird auf Gravitationswellen und Schwarze Löcher, auf neuere Entwicklungen der Kosmologie, auf Ansätze zu einer Theorie der Quantengravitation und nicht zuletzt auf die zahlreichen raffinierten Experimente, welche die Gültigkeit der Einsteinschen Theorie mit immer größerer Genauigkeit bestätigt haben. Solchermaßen auf den neuesten Stand gebracht, bleibt diese Buch nach wie vor einer der unmittelbarsten Zugänge zur Relativitätstheorie für Schüler mit Leistungskursen Physik und/oder Mathematik, für Physikstudenten in den Anfangssemestern sowie für allem die sich nicht beruflich mit relativistischer Physik beschäftigen, denen aber an einem tieferen Verständnis dieses spannenden Themas gelegen ist, als es in der herkömmlichen populärwissenschaftlichen Literatur geboten wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 470S. 175 Abb) |
ISBN: | 9783642977596 9783642977602 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-97759-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448516 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642977596 |c Online |9 978-3-642-97759-6 | ||
020 | |a 9783642977602 |c Print |9 978-3-642-97760-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-97759-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864056956 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 530.1 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Born, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Relativitätstheorie Einsteins |b Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel |c von Max Born |
246 | 1 | 3 | |a Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel. Die fünfte Auflage entstand unter Mitarbeit von Walter Biem |
250 | |a Sechste Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 470S. 175 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zahlreiche Bücher haben die Relativitätstheorie Einsteins zum Inhalt - zu den Klassikern der deutschsprachigen Literatur zählen hier vor allem Wolfgang Paulis "Relativitätstheorie" und Hermann Weyls "Raum-Zeit-Materie". Während sich diese um 1920 entstandenen Werke durch eine an die Fachwelt gerichtete, meisterliche Darlegung der Theorie in ihrem mathematischen Gewande auszeichnen, unternahm Max Born zeitgleich den nicht minder anspruchsvollen Versuch, die Relativitätstheorie einem breitern, naturwissenschaftlich interessierten Publikum zugänglich zu machen. durch den gezielten Einsatz von einfacher Schulmathematik gelang es ihm seinen Lesern ein Verständnis für die Grundlagen der Einsteinschen Theorie zu vermitteln, wie es eine bloß beschreibende, von jeglichen Formeln freie Darstellung niemals zu leisten vermag. | ||
500 | |a Insbesondere in der von Born in den sechziger Jahren überarbeiteten Fassung ist das Werk bis heute eine der populärsten Darstellungen der Relativitätstheorie geblieben. In der vorliegenden Version haben J. Ehlers und M. Pössel vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein- Institut) in Golm/Potsdam den Bornschen Text kommentiert und ein den anschaulichen, aber präzisen Stil Borns wahrendes, umfangreiches Ergänzungskapitel hinzugefügt, das die stürmische Entwicklung der Relativitätstheorie bis hin zu unseren Tagen nachzeichnet. Eingegangen wird auf Gravitationswellen und Schwarze Löcher, auf neuere Entwicklungen der Kosmologie, auf Ansätze zu einer Theorie der Quantengravitation und nicht zuletzt auf die zahlreichen raffinierten Experimente, welche die Gültigkeit der Einsteinschen Theorie mit immer größerer Genauigkeit bestätigt haben. | ||
500 | |a Solchermaßen auf den neuesten Stand gebracht, bleibt diese Buch nach wie vor einer der unmittelbarsten Zugänge zur Relativitätstheorie für Schüler mit Leistungskursen Physik und/oder Mathematik, für Physikstudenten in den Anfangssemestern sowie für allem die sich nicht beruflich mit relativistischer Physik beschäftigen, denen aber an einem tieferen Verständnis dieses spannenden Themas gelegen ist, als es in der herkömmlichen populärwissenschaftlichen Literatur geboten wird | ||
600 | 1 | 7 | |a Einstein, Albert |d 1879-1955 |0 (DE-588)118529579 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory | |
650 | 4 | |a Theoretical, Mathematical and Computational Physics | |
650 | 0 | 7 | |a Relativitätstheorie |0 (DE-588)4049363-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Einstein, Albert |d 1879-1955 |0 (DE-588)118529579 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Relativitätstheorie |0 (DE-588)4049363-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97759-6 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883762 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813177771690557440 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Born, Max |
author_facet | Born, Max |
author_role | aut |
author_sort | Born, Max |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448516 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864056956 (DE-599)BVBBV042448516 |
dewey-full | 530.1 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.1 |
dewey-search | 530.1 |
dewey-sort | 3530.1 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-97759-6 |
edition | Sechste Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642977596</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-97759-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642977602</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-97760-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-97759-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864056956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Born, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Relativitätstheorie Einsteins</subfield><subfield code="b">Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel</subfield><subfield code="c">von Max Born</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel. Die fünfte Auflage entstand unter Mitarbeit von Walter Biem</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sechste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 470S. 175 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zahlreiche Bücher haben die Relativitätstheorie Einsteins zum Inhalt - zu den Klassikern der deutschsprachigen Literatur zählen hier vor allem Wolfgang Paulis "Relativitätstheorie" und Hermann Weyls "Raum-Zeit-Materie". Während sich diese um 1920 entstandenen Werke durch eine an die Fachwelt gerichtete, meisterliche Darlegung der Theorie in ihrem mathematischen Gewande auszeichnen, unternahm Max Born zeitgleich den nicht minder anspruchsvollen Versuch, die Relativitätstheorie einem breitern, naturwissenschaftlich interessierten Publikum zugänglich zu machen. durch den gezielten Einsatz von einfacher Schulmathematik gelang es ihm seinen Lesern ein Verständnis für die Grundlagen der Einsteinschen Theorie zu vermitteln, wie es eine bloß beschreibende, von jeglichen Formeln freie Darstellung niemals zu leisten vermag.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insbesondere in der von Born in den sechziger Jahren überarbeiteten Fassung ist das Werk bis heute eine der populärsten Darstellungen der Relativitätstheorie geblieben. In der vorliegenden Version haben J. Ehlers und M. Pössel vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein- Institut) in Golm/Potsdam den Bornschen Text kommentiert und ein den anschaulichen, aber präzisen Stil Borns wahrendes, umfangreiches Ergänzungskapitel hinzugefügt, das die stürmische Entwicklung der Relativitätstheorie bis hin zu unseren Tagen nachzeichnet. Eingegangen wird auf Gravitationswellen und Schwarze Löcher, auf neuere Entwicklungen der Kosmologie, auf Ansätze zu einer Theorie der Quantengravitation und nicht zuletzt auf die zahlreichen raffinierten Experimente, welche die Gültigkeit der Einsteinschen Theorie mit immer größerer Genauigkeit bestätigt haben.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Solchermaßen auf den neuesten Stand gebracht, bleibt diese Buch nach wie vor einer der unmittelbarsten Zugänge zur Relativitätstheorie für Schüler mit Leistungskursen Physik und/oder Mathematik, für Physikstudenten in den Anfangssemestern sowie für allem die sich nicht beruflich mit relativistischer Physik beschäftigen, denen aber an einem tieferen Verständnis dieses spannenden Themas gelegen ist, als es in der herkömmlichen populärwissenschaftlichen Literatur geboten wird</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Einstein, Albert</subfield><subfield code="d">1879-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118529579</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical, Mathematical and Computational Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relativitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049363-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einstein, Albert</subfield><subfield code="d">1879-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118529579</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Relativitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049363-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-97759-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883762</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448516 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-17T16:04:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642977596 9783642977602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883762 |
oclc_num | 864056956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 470S. 175 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Born, Max Verfasser aut Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel von Max Born Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel. Die fünfte Auflage entstand unter Mitarbeit von Walter Biem Sechste Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001 1 Online-Ressource (XVII, 470S. 175 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zahlreiche Bücher haben die Relativitätstheorie Einsteins zum Inhalt - zu den Klassikern der deutschsprachigen Literatur zählen hier vor allem Wolfgang Paulis "Relativitätstheorie" und Hermann Weyls "Raum-Zeit-Materie". Während sich diese um 1920 entstandenen Werke durch eine an die Fachwelt gerichtete, meisterliche Darlegung der Theorie in ihrem mathematischen Gewande auszeichnen, unternahm Max Born zeitgleich den nicht minder anspruchsvollen Versuch, die Relativitätstheorie einem breitern, naturwissenschaftlich interessierten Publikum zugänglich zu machen. durch den gezielten Einsatz von einfacher Schulmathematik gelang es ihm seinen Lesern ein Verständnis für die Grundlagen der Einsteinschen Theorie zu vermitteln, wie es eine bloß beschreibende, von jeglichen Formeln freie Darstellung niemals zu leisten vermag. Insbesondere in der von Born in den sechziger Jahren überarbeiteten Fassung ist das Werk bis heute eine der populärsten Darstellungen der Relativitätstheorie geblieben. In der vorliegenden Version haben J. Ehlers und M. Pössel vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein- Institut) in Golm/Potsdam den Bornschen Text kommentiert und ein den anschaulichen, aber präzisen Stil Borns wahrendes, umfangreiches Ergänzungskapitel hinzugefügt, das die stürmische Entwicklung der Relativitätstheorie bis hin zu unseren Tagen nachzeichnet. Eingegangen wird auf Gravitationswellen und Schwarze Löcher, auf neuere Entwicklungen der Kosmologie, auf Ansätze zu einer Theorie der Quantengravitation und nicht zuletzt auf die zahlreichen raffinierten Experimente, welche die Gültigkeit der Einsteinschen Theorie mit immer größerer Genauigkeit bestätigt haben. Solchermaßen auf den neuesten Stand gebracht, bleibt diese Buch nach wie vor einer der unmittelbarsten Zugänge zur Relativitätstheorie für Schüler mit Leistungskursen Physik und/oder Mathematik, für Physikstudenten in den Anfangssemestern sowie für allem die sich nicht beruflich mit relativistischer Physik beschäftigen, denen aber an einem tieferen Verständnis dieses spannenden Themas gelegen ist, als es in der herkömmlichen populärwissenschaftlichen Literatur geboten wird Einstein, Albert 1879-1955 (DE-588)118529579 gnd rswk-swf Physics Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory Theoretical, Mathematical and Computational Physics Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 gnd rswk-swf Einstein, Albert 1879-1955 (DE-588)118529579 p Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-97759-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Born, Max Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel Einstein, Albert 1879-1955 (DE-588)118529579 gnd Physics Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory Theoretical, Mathematical and Computational Physics Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118529579 (DE-588)4049363-5 |
title | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel |
title_alt | Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel. Die fünfte Auflage entstand unter Mitarbeit von Walter Biem |
title_auth | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel |
title_exact_search | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel |
title_full | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel von Max Born |
title_fullStr | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel von Max Born |
title_full_unstemmed | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel von Max Born |
title_short | Die Relativitätstheorie Einsteins |
title_sort | die relativitatstheorie einsteins kommentiert und erweitert von jurgen ehlers und markus possel |
title_sub | Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel |
topic | Einstein, Albert 1879-1955 (DE-588)118529579 gnd Physics Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory Theoretical, Mathematical and Computational Physics Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 gnd |
topic_facet | Einstein, Albert 1879-1955 Physics Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory Theoretical, Mathematical and Computational Physics Relativitätstheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-97759-6 |
work_keys_str_mv | AT bornmax dierelativitatstheorieeinsteinskommentiertunderweitertvonjurgenehlersundmarkuspossel AT bornmax kommentiertunderweitertvonjurgenehlersundmarkusposseldiefunfteauflageentstanduntermitarbeitvonwalterbiem |