Algebra:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1974
|
Ausgabe: | Dritte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In zunehmendem Maße gewinnen auch für den Anwender mathematischer Methoden algebraische Denk- und Verfahrensweisen an Bedeutung. Der Kreis der Geistesbereiche, welche sich der Exaktheit und Eindeutigkeit mathematischer Darstellungsformen bedienen, beschränkt sich heute längst nicht mehr auf die klassischen Natur- und Ingenieurwissenschaften, vielmehr ist das mathematische Instrumentarium auch in Wirtschaft, Organisation, Planung und Datenverarbeitung zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel geworden. Dieser Entwicklung muß die mathematische Grundausbildung unserer Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler Rechnung tragen. Mit dem Titel "Anwendungsorientierte Mathematik" verbinde ich eine konkrete curriculare Konzeption. Sie unterscheidet sich sowohl von der rein theoretischen Darstellung als auch von der angewandten Mathematik, versucht jedoch zwischen beiden didaktischen Standpunkten eine Brücke zu schlagen. Dahinter steht die Erfahrung, daß sinnvolle Anwendung mathematischer Methoden sich nicht auf die verfahrenstechnische Komponente des Problems beschränken kann, sondern ein fundiertes Verständnis des wissenschaftlichen Kerns als notwendige Voraussetzung haben muß. Im ersten Band sind die wichtigsten Teilgebiete der Algebra behandelt. Ihre Auswahl erfolgte nach anwendungsrelevanten Gesichtspunkten, ihre Darstellung orientiert sich nach Inhalt und Umfang an guter Lesbarkeit und leichter Verständlichkeit. Das bedeutet: bewußter Verzicht auf eine systematisch-geschlossene Abhandlung, Beschränkung auf eine Einführung bei Berücksichtigung relativ geringer Vorkenntnisse, Auflockerung des Textes durch möglichst viele Beispiele, Bezugnahme auf typische Anwendungen aus verschiedenen Gebieten, Veranschaulichung des Textes durch Abbildungen, Ergänzung der Theorie durch Übungsaufgaben (und Lösungen) zu jedem Abschnitt, womit ein Selbststudium des Buches erleichtert wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642962356 9783540069867 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96235-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448326 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151001 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642962356 |c Online |9 978-3-642-96235-6 | ||
020 | |a 9783540069867 |c Print |9 978-3-540-06986-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96235-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863921460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böhme, Gert |d 1930-1994 |e Verfasser |0 (DE-588)1012412008 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Algebra |c von Gert Böhme |
250 | |a Dritte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In zunehmendem Maße gewinnen auch für den Anwender mathematischer Methoden algebraische Denk- und Verfahrensweisen an Bedeutung. Der Kreis der Geistesbereiche, welche sich der Exaktheit und Eindeutigkeit mathematischer Darstellungsformen bedienen, beschränkt sich heute längst nicht mehr auf die klassischen Natur- und Ingenieurwissenschaften, vielmehr ist das mathematische Instrumentarium auch in Wirtschaft, Organisation, Planung und Datenverarbeitung zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel geworden. Dieser Entwicklung muß die mathematische Grundausbildung unserer Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler Rechnung tragen. Mit dem Titel "Anwendungsorientierte Mathematik" verbinde ich eine konkrete curriculare Konzeption. Sie unterscheidet sich sowohl von der rein theoretischen Darstellung als auch von der angewandten Mathematik, versucht jedoch zwischen beiden didaktischen Standpunkten eine Brücke zu schlagen. Dahinter steht die Erfahrung, daß sinnvolle Anwendung mathematischer Methoden sich nicht auf die verfahrenstechnische Komponente des Problems beschränken kann, sondern ein fundiertes Verständnis des wissenschaftlichen Kerns als notwendige Voraussetzung haben muß. Im ersten Band sind die wichtigsten Teilgebiete der Algebra behandelt. Ihre Auswahl erfolgte nach anwendungsrelevanten Gesichtspunkten, ihre Darstellung orientiert sich nach Inhalt und Umfang an guter Lesbarkeit und leichter Verständlichkeit. Das bedeutet: bewußter Verzicht auf eine systematisch-geschlossene Abhandlung, Beschränkung auf eine Einführung bei Berücksichtigung relativ geringer Vorkenntnisse, Auflockerung des Textes durch möglichst viele Beispiele, Bezugnahme auf typische Anwendungen aus verschiedenen Gebieten, Veranschaulichung des Textes durch Abbildungen, Ergänzung der Theorie durch Übungsaufgaben (und Lösungen) zu jedem Abschnitt, womit ein Selbststudium des Buches erleichtert wird | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Algebra |0 (DE-588)4001156-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Algebra |0 (DE-588)4001156-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96235-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883573 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148229550080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Böhme, Gert 1930-1994 |
author_GND | (DE-588)1012412008 |
author_facet | Böhme, Gert 1930-1994 |
author_role | aut |
author_sort | Böhme, Gert 1930-1994 |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448326 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863921460 (DE-599)BVBBV042448326 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96235-6 |
edition | Dritte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03341nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151001 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642962356</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96235-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540069867</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-06986-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96235-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863921460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhme, Gert</subfield><subfield code="d">1930-1994</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012412008</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Algebra</subfield><subfield code="c">von Gert Böhme</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In zunehmendem Maße gewinnen auch für den Anwender mathematischer Methoden algebraische Denk- und Verfahrensweisen an Bedeutung. Der Kreis der Geistesbereiche, welche sich der Exaktheit und Eindeutigkeit mathematischer Darstellungsformen bedienen, beschränkt sich heute längst nicht mehr auf die klassischen Natur- und Ingenieurwissenschaften, vielmehr ist das mathematische Instrumentarium auch in Wirtschaft, Organisation, Planung und Datenverarbeitung zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel geworden. Dieser Entwicklung muß die mathematische Grundausbildung unserer Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler Rechnung tragen. Mit dem Titel "Anwendungsorientierte Mathematik" verbinde ich eine konkrete curriculare Konzeption. Sie unterscheidet sich sowohl von der rein theoretischen Darstellung als auch von der angewandten Mathematik, versucht jedoch zwischen beiden didaktischen Standpunkten eine Brücke zu schlagen. Dahinter steht die Erfahrung, daß sinnvolle Anwendung mathematischer Methoden sich nicht auf die verfahrenstechnische Komponente des Problems beschränken kann, sondern ein fundiertes Verständnis des wissenschaftlichen Kerns als notwendige Voraussetzung haben muß. Im ersten Band sind die wichtigsten Teilgebiete der Algebra behandelt. Ihre Auswahl erfolgte nach anwendungsrelevanten Gesichtspunkten, ihre Darstellung orientiert sich nach Inhalt und Umfang an guter Lesbarkeit und leichter Verständlichkeit. Das bedeutet: bewußter Verzicht auf eine systematisch-geschlossene Abhandlung, Beschränkung auf eine Einführung bei Berücksichtigung relativ geringer Vorkenntnisse, Auflockerung des Textes durch möglichst viele Beispiele, Bezugnahme auf typische Anwendungen aus verschiedenen Gebieten, Veranschaulichung des Textes durch Abbildungen, Ergänzung der Theorie durch Übungsaufgaben (und Lösungen) zu jedem Abschnitt, womit ein Selbststudium des Buches erleichtert wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Algebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001156-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Algebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001156-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96235-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883573</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448326 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642962356 9783540069867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883573 |
oclc_num | 863921460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Böhme, Gert 1930-1994 Verfasser (DE-588)1012412008 aut Algebra von Gert Böhme Dritte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1974 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In zunehmendem Maße gewinnen auch für den Anwender mathematischer Methoden algebraische Denk- und Verfahrensweisen an Bedeutung. Der Kreis der Geistesbereiche, welche sich der Exaktheit und Eindeutigkeit mathematischer Darstellungsformen bedienen, beschränkt sich heute längst nicht mehr auf die klassischen Natur- und Ingenieurwissenschaften, vielmehr ist das mathematische Instrumentarium auch in Wirtschaft, Organisation, Planung und Datenverarbeitung zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel geworden. Dieser Entwicklung muß die mathematische Grundausbildung unserer Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler Rechnung tragen. Mit dem Titel "Anwendungsorientierte Mathematik" verbinde ich eine konkrete curriculare Konzeption. Sie unterscheidet sich sowohl von der rein theoretischen Darstellung als auch von der angewandten Mathematik, versucht jedoch zwischen beiden didaktischen Standpunkten eine Brücke zu schlagen. Dahinter steht die Erfahrung, daß sinnvolle Anwendung mathematischer Methoden sich nicht auf die verfahrenstechnische Komponente des Problems beschränken kann, sondern ein fundiertes Verständnis des wissenschaftlichen Kerns als notwendige Voraussetzung haben muß. Im ersten Band sind die wichtigsten Teilgebiete der Algebra behandelt. Ihre Auswahl erfolgte nach anwendungsrelevanten Gesichtspunkten, ihre Darstellung orientiert sich nach Inhalt und Umfang an guter Lesbarkeit und leichter Verständlichkeit. Das bedeutet: bewußter Verzicht auf eine systematisch-geschlossene Abhandlung, Beschränkung auf eine Einführung bei Berücksichtigung relativ geringer Vorkenntnisse, Auflockerung des Textes durch möglichst viele Beispiele, Bezugnahme auf typische Anwendungen aus verschiedenen Gebieten, Veranschaulichung des Textes durch Abbildungen, Ergänzung der Theorie durch Übungsaufgaben (und Lösungen) zu jedem Abschnitt, womit ein Selbststudium des Buches erleichtert wird Mathematics Mathematics, general Mathematik Algebra (DE-588)4001156-2 gnd rswk-swf Algebra (DE-588)4001156-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96235-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Böhme, Gert 1930-1994 Algebra Mathematics Mathematics, general Mathematik Algebra (DE-588)4001156-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001156-2 |
title | Algebra |
title_auth | Algebra |
title_exact_search | Algebra |
title_full | Algebra von Gert Böhme |
title_fullStr | Algebra von Gert Böhme |
title_full_unstemmed | Algebra von Gert Böhme |
title_short | Algebra |
title_sort | algebra |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Algebra (DE-588)4001156-2 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Algebra |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96235-6 |
work_keys_str_mv | AT bohmegert algebra |