Grundzüge der Mathematischen Logik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1961
|
Schriftenreihe: | Grundlehren der mathematischen Wissenschaften
106 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | § 1. Prolegomena 1. Die Logik, die in diesem Lehrbuch entwickelt wird, ist bestimmt durch die folgenden Kennzeichen: (1) Sie fußt auf derselben Ontologie wie die von erkennbaren Widersprüchen befreite und in diesem Sinne vertretbare klassische Mathematik. Für diese Ontologie ist charakteristisch die Grundvoraussetzung, daß die Objekte der Mathematik und mit ihnen die mathematischen Bereiche an sich existieren, wie die platonischen Ideen. Mit Bezug auf diesen An-sich-Charakter sprechen wir von einer platonischen Ontologie. Für diese Ontologie existieren die unendlichen Bereiche beliebig hoher Mächtigkeit als fertig vorliegende Objekte in derselben Art wie die durch Aufzählung ihrer Elemente erfaßbaren endlichen Mengen und in gleichem Range mit ihnen. Die weittragenden Folgen dieser Auffassung sind in zwei Hauptpunkten konzentriert. Erster Hauptpunkt: die Beurteilung der Potenzmengen. Mit den abzahlbaren Mengen existieren, genauso wie im endlichen Falle, auch ihre Potenzmengen, mit dem ihnen zukommenden Charakter der Überabzählbarkeit. Das Überabzählbare steht also gleichberechtigt neben dem Abzählbaren. Zweiter Hauptpunkt: der für den Platonismus charakteristische Gehalt des ausgeschlossenen Dritten. Es genügt hier, die mengentheoretische Formulierung dieses Prinzips ins Auge zu fassen. Sie besagt, daß eine für die Elemente einer beliebigen Menge, also mit Einschließung der unendlichen Mengen von einer beliebigen Mächtigkeit erklärte Eigenschaft allen Elementen der Menge zukommt oder es gibt (wenigstens) ein Mengenelement, dem sie nicht zukommt, unabhängig davon, ob ein solches Element angegeben werden kann oder nicht. Ein Anwendungsfall ist das der elementaren Zahlentheorie angehörige Prinzip der kleinsten Zahl |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 504 S.) |
ISBN: | 9783642948145 9783642948152 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94814-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240626 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642948145 |c Online |9 978-3-642-94814-5 | ||
020 | |a 9783642948152 |c Print |9 978-3-642-94815-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94814-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863893820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Scholz, Heinrich |d 1884-1956 |e Verfasser |0 (DE-588)118610384 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Mathematischen Logik |c von Heinrich Scholz, Gisbert Hasenjaeger |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 504 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften in Einzeldarstellungen |v Band 106 | |
500 | |a § 1. Prolegomena 1. Die Logik, die in diesem Lehrbuch entwickelt wird, ist bestimmt durch die folgenden Kennzeichen: (1) Sie fußt auf derselben Ontologie wie die von erkennbaren Widersprüchen befreite und in diesem Sinne vertretbare klassische Mathematik. Für diese Ontologie ist charakteristisch die Grundvoraussetzung, daß die Objekte der Mathematik und mit ihnen die mathematischen Bereiche an sich existieren, wie die platonischen Ideen. Mit Bezug auf diesen An-sich-Charakter sprechen wir von einer platonischen Ontologie. Für diese Ontologie existieren die unendlichen Bereiche beliebig hoher Mächtigkeit als fertig vorliegende Objekte in derselben Art wie die durch Aufzählung ihrer Elemente erfaßbaren endlichen Mengen und in gleichem Range mit ihnen. Die weittragenden Folgen dieser Auffassung sind in zwei Hauptpunkten konzentriert. Erster Hauptpunkt: die Beurteilung der Potenzmengen. Mit den abzahlbaren Mengen existieren, genauso wie im endlichen Falle, auch ihre Potenzmengen, mit dem ihnen zukommenden Charakter der Überabzählbarkeit. Das Überabzählbare steht also gleichberechtigt neben dem Abzählbaren. Zweiter Hauptpunkt: der für den Platonismus charakteristische Gehalt des ausgeschlossenen Dritten. Es genügt hier, die mengentheoretische Formulierung dieses Prinzips ins Auge zu fassen. Sie besagt, daß eine für die Elemente einer beliebigen Menge, also mit Einschließung der unendlichen Mengen von einer beliebigen Mächtigkeit erklärte Eigenschaft allen Elementen der Menge zukommt oder es gibt (wenigstens) ein Mengenelement, dem sie nicht zukommt, unabhängig davon, ob ein solches Element angegeben werden kann oder nicht. Ein Anwendungsfall ist das der elementaren Zahlentheorie angehörige Prinzip der kleinsten Zahl | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hasenjaeger, Gisbert |d 1919-2006 |e Sonstige |0 (DE-588)1022914154 |4 oth | |
830 | 0 | |a Grundlehren der mathematischen Wissenschaften |v 106 |w (DE-604)BV049758308 |9 106 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94814-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079045203820544 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Scholz, Heinrich 1884-1956 |
author_GND | (DE-588)118610384 (DE-588)1022914154 |
author_facet | Scholz, Heinrich 1884-1956 |
author_role | aut |
author_sort | Scholz, Heinrich 1884-1956 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448187 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863893820 (DE-599)BVBBV042448187 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94814-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240626</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642948145</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94814-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642948152</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-94815-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94814-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863893820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Heinrich</subfield><subfield code="d">1884-1956</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118610384</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Mathematischen Logik</subfield><subfield code="c">von Heinrich Scholz, Gisbert Hasenjaeger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 504 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">Band 106</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 1. Prolegomena 1. Die Logik, die in diesem Lehrbuch entwickelt wird, ist bestimmt durch die folgenden Kennzeichen: (1) Sie fußt auf derselben Ontologie wie die von erkennbaren Widersprüchen befreite und in diesem Sinne vertretbare klassische Mathematik. Für diese Ontologie ist charakteristisch die Grundvoraussetzung, daß die Objekte der Mathematik und mit ihnen die mathematischen Bereiche an sich existieren, wie die platonischen Ideen. Mit Bezug auf diesen An-sich-Charakter sprechen wir von einer platonischen Ontologie. Für diese Ontologie existieren die unendlichen Bereiche beliebig hoher Mächtigkeit als fertig vorliegende Objekte in derselben Art wie die durch Aufzählung ihrer Elemente erfaßbaren endlichen Mengen und in gleichem Range mit ihnen. Die weittragenden Folgen dieser Auffassung sind in zwei Hauptpunkten konzentriert. Erster Hauptpunkt: die Beurteilung der Potenzmengen. Mit den abzahlbaren Mengen existieren, genauso wie im endlichen Falle, auch ihre Potenzmengen, mit dem ihnen zukommenden Charakter der Überabzählbarkeit. Das Überabzählbare steht also gleichberechtigt neben dem Abzählbaren. Zweiter Hauptpunkt: der für den Platonismus charakteristische Gehalt des ausgeschlossenen Dritten. Es genügt hier, die mengentheoretische Formulierung dieses Prinzips ins Auge zu fassen. Sie besagt, daß eine für die Elemente einer beliebigen Menge, also mit Einschließung der unendlichen Mengen von einer beliebigen Mächtigkeit erklärte Eigenschaft allen Elementen der Menge zukommt oder es gibt (wenigstens) ein Mengenelement, dem sie nicht zukommt, unabhängig davon, ob ein solches Element angegeben werden kann oder nicht. Ein Anwendungsfall ist das der elementaren Zahlentheorie angehörige Prinzip der kleinsten Zahl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasenjaeger, Gisbert</subfield><subfield code="d">1919-2006</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022914154</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlehren der mathematischen Wissenschaften</subfield><subfield code="v">106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049758308</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94814-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448187 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:38:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642948145 9783642948152 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883434 |
oclc_num | 863893820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 504 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Grundlehren der mathematischen Wissenschaften |
series2 | Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften in Einzeldarstellungen |
spelling | Scholz, Heinrich 1884-1956 Verfasser (DE-588)118610384 aut Grundzüge der Mathematischen Logik von Heinrich Scholz, Gisbert Hasenjaeger Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961 1 Online-Ressource (XVI, 504 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften in Einzeldarstellungen Band 106 § 1. Prolegomena 1. Die Logik, die in diesem Lehrbuch entwickelt wird, ist bestimmt durch die folgenden Kennzeichen: (1) Sie fußt auf derselben Ontologie wie die von erkennbaren Widersprüchen befreite und in diesem Sinne vertretbare klassische Mathematik. Für diese Ontologie ist charakteristisch die Grundvoraussetzung, daß die Objekte der Mathematik und mit ihnen die mathematischen Bereiche an sich existieren, wie die platonischen Ideen. Mit Bezug auf diesen An-sich-Charakter sprechen wir von einer platonischen Ontologie. Für diese Ontologie existieren die unendlichen Bereiche beliebig hoher Mächtigkeit als fertig vorliegende Objekte in derselben Art wie die durch Aufzählung ihrer Elemente erfaßbaren endlichen Mengen und in gleichem Range mit ihnen. Die weittragenden Folgen dieser Auffassung sind in zwei Hauptpunkten konzentriert. Erster Hauptpunkt: die Beurteilung der Potenzmengen. Mit den abzahlbaren Mengen existieren, genauso wie im endlichen Falle, auch ihre Potenzmengen, mit dem ihnen zukommenden Charakter der Überabzählbarkeit. Das Überabzählbare steht also gleichberechtigt neben dem Abzählbaren. Zweiter Hauptpunkt: der für den Platonismus charakteristische Gehalt des ausgeschlossenen Dritten. Es genügt hier, die mengentheoretische Formulierung dieses Prinzips ins Auge zu fassen. Sie besagt, daß eine für die Elemente einer beliebigen Menge, also mit Einschließung der unendlichen Mengen von einer beliebigen Mächtigkeit erklärte Eigenschaft allen Elementen der Menge zukommt oder es gibt (wenigstens) ein Mengenelement, dem sie nicht zukommt, unabhängig davon, ob ein solches Element angegeben werden kann oder nicht. Ein Anwendungsfall ist das der elementaren Zahlentheorie angehörige Prinzip der kleinsten Zahl Mathematics Mathematics, general Mathematik Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd rswk-swf Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd rswk-swf Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 s Grundlage (DE-588)4158388-7 s 1\p DE-604 Hasenjaeger, Gisbert 1919-2006 Sonstige (DE-588)1022914154 oth Grundlehren der mathematischen Wissenschaften 106 (DE-604)BV049758308 106 https://doi.org/10.1007/978-3-642-94814-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scholz, Heinrich 1884-1956 Grundzüge der Mathematischen Logik Grundlehren der mathematischen Wissenschaften Mathematics Mathematics, general Mathematik Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158388-7 (DE-588)4037951-6 |
title | Grundzüge der Mathematischen Logik |
title_auth | Grundzüge der Mathematischen Logik |
title_exact_search | Grundzüge der Mathematischen Logik |
title_full | Grundzüge der Mathematischen Logik von Heinrich Scholz, Gisbert Hasenjaeger |
title_fullStr | Grundzüge der Mathematischen Logik von Heinrich Scholz, Gisbert Hasenjaeger |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Mathematischen Logik von Heinrich Scholz, Gisbert Hasenjaeger |
title_short | Grundzüge der Mathematischen Logik |
title_sort | grundzuge der mathematischen logik |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Grundlage Mathematische Logik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94814-5 |
volume_link | (DE-604)BV049758308 |
work_keys_str_mv | AT scholzheinrich grundzugedermathematischenlogik AT hasenjaegergisbert grundzugedermathematischenlogik |