Technische Mechanik: Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1974
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende dritte Teil des Lehrbuches stimmt im wesentlichen mit der Mechanik-Vorlesung für die Studierenden des dritten Semesters an den Technischen Universitäten überein. Während der erste und zweite Teil des Lehrbuches das Ruhegleichgewicht starrer bzw. deformierbarer Bauteile und die dabei auftretenden inneren Kräfte behandeln, wird nunmehr die Zeit einbezogen. Nach einer eingehenden Darstellung der Bewegungslehre des Punktes (Punktkinematik) in kartesischen sowie allgemeinen Koordinaten wird das zweite Newtonsche Gesetz als eigentliches Axiom der Kinetik eingeführt. Für Punktmassen, Punktmassensysteme, Kontinua und starre Körper werden Berechnungsverfahren entwickelt, die den Bewegungsablauf und den zeitlichen Verlauf der inneren Kräfte zu ermitteln gestatten. Eingehende Interpretationen dieser Verfahren bei ihrer Anwendung auf technisch aktuelle Probleme erleichtern das Verständnis. Gesondert behandelt werden u. a. das Zweikörperproblem, Systeme mit veränderlicher Gesamtmasse (z. B. Raketen), Stoßprobleme, Schwingungen mit diversen Dämpfungsarten, Probleme der linearen Elastokinetik mit anschaulicher Analyse der räumlichen und ebenen Massensysteme sowie der Longitudinal- und Drehschwingungsketten mit Einblick in die Elastokinetik der Kontinua, starre Körper bei räumlicher und ebener Bewegung sowie Kreiselprobleme. Grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Eigenfrequenzen und ihrer Grenzwerte werden ausführlich dargelegt. Neben den elementaren Sätzen der Kinetik, wie Impulssatz, Drehimpulssatz und Energiesatz, werden das Arbeitsprinzip, die Lagrangeschen Gleichungen, die Lagrange-Rayleigh-Gleichungen, das Hamiltonsche Prinzip sowie Regeln der Matrizenrechnung hergeleitet. Dabei wird der Leser zugleich auf analytische und numerische Verfahren der höheren Mechanik vorbereitet. Inhaltlich und didaktisch wurden manche neuen Wege beschritten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 298 S. 132 Abb) |
ISBN: | 9783642930249 9783540065074 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-93024-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448026 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642930249 |c Online |9 978-3-642-93024-9 | ||
020 | |a 9783540065074 |c Print |9 978-3-540-06507-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-93024-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863855830 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448026 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 531 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Neuber, Heinz |d 1906-1989 |e Verfasser |0 (DE-588)138384231 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Mechanik |b Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik |c von Heinz Neuber |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 298 S. 132 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der vorliegende dritte Teil des Lehrbuches stimmt im wesentlichen mit der Mechanik-Vorlesung für die Studierenden des dritten Semesters an den Technischen Universitäten überein. Während der erste und zweite Teil des Lehrbuches das Ruhegleichgewicht starrer bzw. deformierbarer Bauteile und die dabei auftretenden inneren Kräfte behandeln, wird nunmehr die Zeit einbezogen. Nach einer eingehenden Darstellung der Bewegungslehre des Punktes (Punktkinematik) in kartesischen sowie allgemeinen Koordinaten wird das zweite Newtonsche Gesetz als eigentliches Axiom der Kinetik eingeführt. Für Punktmassen, Punktmassensysteme, Kontinua und starre Körper werden Berechnungsverfahren entwickelt, die den Bewegungsablauf und den zeitlichen Verlauf der inneren Kräfte zu ermitteln gestatten. Eingehende Interpretationen dieser Verfahren bei ihrer Anwendung auf technisch aktuelle Probleme erleichtern das Verständnis. Gesondert behandelt werden u. a. das Zweikörperproblem, Systeme mit veränderlicher Gesamtmasse (z. B. Raketen), Stoßprobleme, Schwingungen mit diversen Dämpfungsarten, Probleme der linearen Elastokinetik mit anschaulicher Analyse der räumlichen und ebenen Massensysteme sowie der Longitudinal- und Drehschwingungsketten mit Einblick in die Elastokinetik der Kontinua, starre Körper bei räumlicher und ebener Bewegung sowie Kreiselprobleme. Grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Eigenfrequenzen und ihrer Grenzwerte werden ausführlich dargelegt. Neben den elementaren Sätzen der Kinetik, wie Impulssatz, Drehimpulssatz und Energiesatz, werden das Arbeitsprinzip, die Lagrangeschen Gleichungen, die Lagrange-Rayleigh-Gleichungen, das Hamiltonsche Prinzip sowie Regeln der Matrizenrechnung hergeleitet. Dabei wird der Leser zugleich auf analytische und numerische Verfahren der höheren Mechanik vorbereitet. Inhaltlich und didaktisch wurden manche neuen Wege beschritten | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Mechanics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93024-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147553218560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Neuber, Heinz 1906-1989 |
author_GND | (DE-588)138384231 |
author_facet | Neuber, Heinz 1906-1989 |
author_role | aut |
author_sort | Neuber, Heinz 1906-1989 |
author_variant | h n hn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448026 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863855830 (DE-599)BVBBV042448026 |
dewey-full | 531 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 531 - Classical mechanics |
dewey-raw | 531 |
dewey-search | 531 |
dewey-sort | 3531 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-93024-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03221nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642930249</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-93024-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540065074</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-06507-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-93024-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863855830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448026</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">531</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuber, Heinz</subfield><subfield code="d">1906-1989</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138384231</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="b">Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik</subfield><subfield code="c">von Heinz Neuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 298 S. 132 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende dritte Teil des Lehrbuches stimmt im wesentlichen mit der Mechanik-Vorlesung für die Studierenden des dritten Semesters an den Technischen Universitäten überein. Während der erste und zweite Teil des Lehrbuches das Ruhegleichgewicht starrer bzw. deformierbarer Bauteile und die dabei auftretenden inneren Kräfte behandeln, wird nunmehr die Zeit einbezogen. Nach einer eingehenden Darstellung der Bewegungslehre des Punktes (Punktkinematik) in kartesischen sowie allgemeinen Koordinaten wird das zweite Newtonsche Gesetz als eigentliches Axiom der Kinetik eingeführt. Für Punktmassen, Punktmassensysteme, Kontinua und starre Körper werden Berechnungsverfahren entwickelt, die den Bewegungsablauf und den zeitlichen Verlauf der inneren Kräfte zu ermitteln gestatten. Eingehende Interpretationen dieser Verfahren bei ihrer Anwendung auf technisch aktuelle Probleme erleichtern das Verständnis. Gesondert behandelt werden u. a. das Zweikörperproblem, Systeme mit veränderlicher Gesamtmasse (z. B. Raketen), Stoßprobleme, Schwingungen mit diversen Dämpfungsarten, Probleme der linearen Elastokinetik mit anschaulicher Analyse der räumlichen und ebenen Massensysteme sowie der Longitudinal- und Drehschwingungsketten mit Einblick in die Elastokinetik der Kontinua, starre Körper bei räumlicher und ebener Bewegung sowie Kreiselprobleme. Grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Eigenfrequenzen und ihrer Grenzwerte werden ausführlich dargelegt. Neben den elementaren Sätzen der Kinetik, wie Impulssatz, Drehimpulssatz und Energiesatz, werden das Arbeitsprinzip, die Lagrangeschen Gleichungen, die Lagrange-Rayleigh-Gleichungen, das Hamiltonsche Prinzip sowie Regeln der Matrizenrechnung hergeleitet. Dabei wird der Leser zugleich auf analytische und numerische Verfahren der höheren Mechanik vorbereitet. Inhaltlich und didaktisch wurden manche neuen Wege beschritten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93024-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883273</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448026 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642930249 9783540065074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883273 |
oclc_num | 863855830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 298 S. 132 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Neuber, Heinz 1906-1989 Verfasser (DE-588)138384231 aut Technische Mechanik Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik von Heinz Neuber Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1974 1 Online-Ressource (XII, 298 S. 132 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der vorliegende dritte Teil des Lehrbuches stimmt im wesentlichen mit der Mechanik-Vorlesung für die Studierenden des dritten Semesters an den Technischen Universitäten überein. Während der erste und zweite Teil des Lehrbuches das Ruhegleichgewicht starrer bzw. deformierbarer Bauteile und die dabei auftretenden inneren Kräfte behandeln, wird nunmehr die Zeit einbezogen. Nach einer eingehenden Darstellung der Bewegungslehre des Punktes (Punktkinematik) in kartesischen sowie allgemeinen Koordinaten wird das zweite Newtonsche Gesetz als eigentliches Axiom der Kinetik eingeführt. Für Punktmassen, Punktmassensysteme, Kontinua und starre Körper werden Berechnungsverfahren entwickelt, die den Bewegungsablauf und den zeitlichen Verlauf der inneren Kräfte zu ermitteln gestatten. Eingehende Interpretationen dieser Verfahren bei ihrer Anwendung auf technisch aktuelle Probleme erleichtern das Verständnis. Gesondert behandelt werden u. a. das Zweikörperproblem, Systeme mit veränderlicher Gesamtmasse (z. B. Raketen), Stoßprobleme, Schwingungen mit diversen Dämpfungsarten, Probleme der linearen Elastokinetik mit anschaulicher Analyse der räumlichen und ebenen Massensysteme sowie der Longitudinal- und Drehschwingungsketten mit Einblick in die Elastokinetik der Kontinua, starre Körper bei räumlicher und ebener Bewegung sowie Kreiselprobleme. Grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Eigenfrequenzen und ihrer Grenzwerte werden ausführlich dargelegt. Neben den elementaren Sätzen der Kinetik, wie Impulssatz, Drehimpulssatz und Energiesatz, werden das Arbeitsprinzip, die Lagrangeschen Gleichungen, die Lagrange-Rayleigh-Gleichungen, das Hamiltonsche Prinzip sowie Regeln der Matrizenrechnung hergeleitet. Dabei wird der Leser zugleich auf analytische und numerische Verfahren der höheren Mechanik vorbereitet. Inhaltlich und didaktisch wurden manche neuen Wege beschritten Physics Mechanics Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-93024-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Neuber, Heinz 1906-1989 Technische Mechanik Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik Physics Mechanics Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Technische Mechanik Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik |
title_auth | Technische Mechanik Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik |
title_exact_search | Technische Mechanik Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik |
title_full | Technische Mechanik Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik von Heinz Neuber |
title_fullStr | Technische Mechanik Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik von Heinz Neuber |
title_full_unstemmed | Technische Mechanik Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik von Heinz Neuber |
title_short | Technische Mechanik |
title_sort | technische mechanik methodische einfuhrung dritter teil kinetik |
title_sub | Methodische Einführung Dritter Teil Kinetik |
topic | Physics Mechanics Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Physics Mechanics Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-93024-9 |
work_keys_str_mv | AT neuberheinz technischemechanikmethodischeeinfuhrungdritterteilkinetik |