Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie: Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1936
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine sehr gründliche Darstellung des jetzigen Standes des Keuchhusten problems eröffnet Band 18 unserer Ergebnisse. Für alle, die auf diesem Gebiete arbeiten wollen, wird die SCHLÜTERsche, aus dem Institut für experimentelle Therapie "EMIL VON BEHRING"-Marburg, stammende Bearbeitung unentbehrlich sein. Von gleicher, grundlegender Bedeutung ist die Arbeit: "Fortschritte im Kampfe gegen die Geschlechtskrankheiten" von J. BREGER-Berlin, der an der zentralen Stelle des R.G.A. einen selten vollständigen Überblick über dieses wichtige Gebiet hatte. Einer der besten Kenner auf dem Gebiete der Tuberkuloseforschung, B. LANGE, aus dem Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch", gibt eine eingehende Übersicht: "Die individuelle natürliche Widerstandsfähigkeit als Gestaltungsfaktor der Tuberkulose unter besonderer Berücksichtigung ihrer erblichen Grundlagen." "Die Züchtung des Variola-Vaccinevirus", das Ziel jahrzehntelangen For schens, ist im Zeitalter der Gewebskultur gelungen. Die Bedeutung der PASCHEN sehen Elementarkörperehen als ätiologisches Agens der Variola und Vaccine muß, wie E. HAAGEN, aus dem Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch", sagt, heute als gesichert gelten. Dieser Mitarbeiter GILDEMEISTERS beschreibt diese interessante und praktisch wichtige Forschung in ihrem heutigen Umfange. Eine ergänzende Darstellung der "Epidemiologie, Forschungsergebnisse und Bekämpfung der Psittacosis (Papageienkrankheit) in den Jahren 1931-1935" war nötig, da seit dem Jahre 1931 zahlreiche neue Veröffentlichungen erschienen waren, die, wie aus der Bearbeitung von R. PFAFFENBERG, aus der medizinischen Universitäts- und Poliklinik Greifswald, hervorgeht, dazu beigetragen haben, das Wissen, die Epidemiologie und die Ätiologie der Psittacosis zu vertiefen und der Diagnose und der Bekämpfung damit eine feste Grundlage zu geben. Wiesbaden, im Mai 1936. Der Herausgeber. Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 358 S.) |
ISBN: | 9783642923937 9783642905360 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92393-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642923937 |c Online |9 978-3-642-92393-7 | ||
020 | |a 9783642905360 |c Print |9 978-3-642-90536-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92393-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 579.3 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weichardt, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie |b Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band |c herausgegeben von Wolfgang Weichardt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 358 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Eine sehr gründliche Darstellung des jetzigen Standes des Keuchhusten problems eröffnet Band 18 unserer Ergebnisse. Für alle, die auf diesem Gebiete arbeiten wollen, wird die SCHLÜTERsche, aus dem Institut für experimentelle Therapie "EMIL VON BEHRING"-Marburg, stammende Bearbeitung unentbehrlich sein. Von gleicher, grundlegender Bedeutung ist die Arbeit: "Fortschritte im Kampfe gegen die Geschlechtskrankheiten" von J. BREGER-Berlin, der an der zentralen Stelle des R.G.A. einen selten vollständigen Überblick über dieses wichtige Gebiet hatte. Einer der besten Kenner auf dem Gebiete der Tuberkuloseforschung, B. LANGE, aus dem Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch", gibt eine eingehende Übersicht: "Die individuelle natürliche Widerstandsfähigkeit als Gestaltungsfaktor der Tuberkulose unter besonderer Berücksichtigung ihrer erblichen Grundlagen." "Die Züchtung des Variola-Vaccinevirus", das Ziel jahrzehntelangen For schens, ist im Zeitalter der Gewebskultur gelungen. Die Bedeutung der PASCHEN sehen Elementarkörperehen als ätiologisches Agens der Variola und Vaccine muß, wie E. HAAGEN, aus dem Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch", sagt, heute als gesichert gelten. Dieser Mitarbeiter GILDEMEISTERS beschreibt diese interessante und praktisch wichtige Forschung in ihrem heutigen Umfange. Eine ergänzende Darstellung der "Epidemiologie, Forschungsergebnisse und Bekämpfung der Psittacosis (Papageienkrankheit) in den Jahren 1931-1935" war nötig, da seit dem Jahre 1931 zahlreiche neue Veröffentlichungen erschienen waren, die, wie aus der Bearbeitung von R. PFAFFENBERG, aus der medizinischen Universitäts- und Poliklinik Greifswald, hervorgeht, dazu beigetragen haben, das Wissen, die Epidemiologie und die Ätiologie der Psittacosis zu vertiefen und der Diagnose und der Bekämpfung damit eine feste Grundlage zu geben. Wiesbaden, im Mai 1936. Der Herausgeber. Inhaltsverzeichnis | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Bacteriology | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92393-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883132 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147277443072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weichardt, Wolfgang |
author_facet | Weichardt, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Weichardt, Wolfgang |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447885 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858530 (DE-599)BVBBV042447885 |
dewey-full | 579.3 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 579 - Microorganisms, fungi & algae |
dewey-raw | 579.3 |
dewey-search | 579.3 |
dewey-sort | 3579.3 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92393-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03444nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642923937</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92393-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642905360</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90536-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92393-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">579.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weichardt, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie</subfield><subfield code="b">Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Wolfgang Weichardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 358 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine sehr gründliche Darstellung des jetzigen Standes des Keuchhusten problems eröffnet Band 18 unserer Ergebnisse. Für alle, die auf diesem Gebiete arbeiten wollen, wird die SCHLÜTERsche, aus dem Institut für experimentelle Therapie "EMIL VON BEHRING"-Marburg, stammende Bearbeitung unentbehrlich sein. Von gleicher, grundlegender Bedeutung ist die Arbeit: "Fortschritte im Kampfe gegen die Geschlechtskrankheiten" von J. BREGER-Berlin, der an der zentralen Stelle des R.G.A. einen selten vollständigen Überblick über dieses wichtige Gebiet hatte. Einer der besten Kenner auf dem Gebiete der Tuberkuloseforschung, B. LANGE, aus dem Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch", gibt eine eingehende Übersicht: "Die individuelle natürliche Widerstandsfähigkeit als Gestaltungsfaktor der Tuberkulose unter besonderer Berücksichtigung ihrer erblichen Grundlagen." "Die Züchtung des Variola-Vaccinevirus", das Ziel jahrzehntelangen For schens, ist im Zeitalter der Gewebskultur gelungen. Die Bedeutung der PASCHEN sehen Elementarkörperehen als ätiologisches Agens der Variola und Vaccine muß, wie E. HAAGEN, aus dem Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch", sagt, heute als gesichert gelten. Dieser Mitarbeiter GILDEMEISTERS beschreibt diese interessante und praktisch wichtige Forschung in ihrem heutigen Umfange. Eine ergänzende Darstellung der "Epidemiologie, Forschungsergebnisse und Bekämpfung der Psittacosis (Papageienkrankheit) in den Jahren 1931-1935" war nötig, da seit dem Jahre 1931 zahlreiche neue Veröffentlichungen erschienen waren, die, wie aus der Bearbeitung von R. PFAFFENBERG, aus der medizinischen Universitäts- und Poliklinik Greifswald, hervorgeht, dazu beigetragen haben, das Wissen, die Epidemiologie und die Ätiologie der Psittacosis zu vertiefen und der Diagnose und der Bekämpfung damit eine feste Grundlage zu geben. Wiesbaden, im Mai 1936. Der Herausgeber. Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bacteriology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92393-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883132</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447885 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642923937 9783642905360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883132 |
oclc_num | 863858530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 358 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Weichardt, Wolfgang Verfasser aut Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band herausgegeben von Wolfgang Weichardt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936 1 Online-Ressource (IV, 358 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Eine sehr gründliche Darstellung des jetzigen Standes des Keuchhusten problems eröffnet Band 18 unserer Ergebnisse. Für alle, die auf diesem Gebiete arbeiten wollen, wird die SCHLÜTERsche, aus dem Institut für experimentelle Therapie "EMIL VON BEHRING"-Marburg, stammende Bearbeitung unentbehrlich sein. Von gleicher, grundlegender Bedeutung ist die Arbeit: "Fortschritte im Kampfe gegen die Geschlechtskrankheiten" von J. BREGER-Berlin, der an der zentralen Stelle des R.G.A. einen selten vollständigen Überblick über dieses wichtige Gebiet hatte. Einer der besten Kenner auf dem Gebiete der Tuberkuloseforschung, B. LANGE, aus dem Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch", gibt eine eingehende Übersicht: "Die individuelle natürliche Widerstandsfähigkeit als Gestaltungsfaktor der Tuberkulose unter besonderer Berücksichtigung ihrer erblichen Grundlagen." "Die Züchtung des Variola-Vaccinevirus", das Ziel jahrzehntelangen For schens, ist im Zeitalter der Gewebskultur gelungen. Die Bedeutung der PASCHEN sehen Elementarkörperehen als ätiologisches Agens der Variola und Vaccine muß, wie E. HAAGEN, aus dem Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch", sagt, heute als gesichert gelten. Dieser Mitarbeiter GILDEMEISTERS beschreibt diese interessante und praktisch wichtige Forschung in ihrem heutigen Umfange. Eine ergänzende Darstellung der "Epidemiologie, Forschungsergebnisse und Bekämpfung der Psittacosis (Papageienkrankheit) in den Jahren 1931-1935" war nötig, da seit dem Jahre 1931 zahlreiche neue Veröffentlichungen erschienen waren, die, wie aus der Bearbeitung von R. PFAFFENBERG, aus der medizinischen Universitäts- und Poliklinik Greifswald, hervorgeht, dazu beigetragen haben, das Wissen, die Epidemiologie und die Ätiologie der Psittacosis zu vertiefen und der Diagnose und der Bekämpfung damit eine feste Grundlage zu geben. Wiesbaden, im Mai 1936. Der Herausgeber. Inhaltsverzeichnis Life sciences Medicine Bacteriology Life Sciences Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-642-92393-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Weichardt, Wolfgang Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band Life sciences Medicine Bacteriology Life Sciences Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin |
title | Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band |
title_auth | Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band |
title_exact_search | Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band |
title_full | Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band herausgegeben von Wolfgang Weichardt |
title_fullStr | Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band herausgegeben von Wolfgang Weichardt |
title_full_unstemmed | Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band herausgegeben von Wolfgang Weichardt |
title_short | Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie |
title_sort | ergebnisse der hygiene bakteriologie immunitatsforschung und experimentellen therapie fortsetzung des jahresberichts uber die ergebnisse der immunitatsforschung achtzehnter band |
title_sub | Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. Achtzehnter Band |
topic | Life sciences Medicine Bacteriology Life Sciences Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin |
topic_facet | Life sciences Medicine Bacteriology Life Sciences Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92393-7 |
work_keys_str_mv | AT weichardtwolfgang ergebnissederhygienebakteriologieimmunitatsforschungundexperimentellentherapiefortsetzungdesjahresberichtsuberdieergebnissederimmunitatsforschungachtzehnterband |