Elementarmathematik vom Höheren Standpunkte Aus: Band 2, Geometrie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Klein, Felix 1849-1925 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925
Ausgabe:Dritte Auflage
Schriftenreihe:Grundlehren der mathematischen Wissenschaften 15
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:VI Vorwort zur dritten Auflage. Gemäß dem Gesamtplane, den ich im Vorwort zur dritten Auflage des ersten Bandes über die Neuherausgabe meiner autographierten Vorlesungen entwickelte, sind Text und Darstellung des vorliegenden zweiten Bandes bis auf kleine Änderungen im einzelnen und wenige Einschiebungen ungeändert geblieben 1). Die beiden Zusätze, die sich auf im ursprünglichen Texte nicht berücksichtigte Literatur wissenschaftlicher und pädagogischer Art beziehen, wurden nach wiederholter Rücksprache mit mir auch dieses Mal von Herrn Seyfarth verfaßt. Dieser nahm wiederum den größten Teil der für die Herausgabe notwendigen Arbeit auf sich. Beim Korrekturenlesen halfen ihm die Herren E. Hellinger, H. Vermeil und A. Walther. Herr Vermeil übernahm die Herstellung der beiden Register. Den genannten Herren und der Verlagsfirma Julius Springer, die bei jeder Gelegenheit bereitwilliges Entgegenkommen zeigte, bin ich zu großem Danke verpflichtet. Göttingen, Mai 1925. Klein. 1) Neu hinzugefügte Anmerkungen sind durch eckige Klammern kenntlich gemacht worden. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Seite Zweck und Form der Vorlesung Die "Fusionsbestrebungen" . . . 2 Erster Teil: Die einfachsten geometrischen Gebilde. I. Strecke, Flächeninhalt, Rauminhalt als relative Größen. 3 Definition durch Determinanten; Deutung der Vorzeichen 3 Einfachste Anwendungen, insbesondere Doppelverhaltnis. 6 Inhalt geradliniger Polygone . . . . . 7 Krummlinig begrenzte Flächenstücke 10 Theorie des Amslerschen Polarplanimeters 11 Inhalte von Polyedern, das Kantengesetz 17 Einseitige Polyeder . . . . . . . . . . 19 II. Das Graßmannsche Determinantenprinzip für die Ebene 22 Linienteile (Vektoren) . . . . . . . . . . . . . . . 23 Anwendung in der Statik starrer Systeme . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 304 S.)
ISBN:9783642908521
9783642889967
DOI:10.1007/978-3-642-90852-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen