Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Munich
J.F. Bergmann-Verlag
1949
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Schon im Jahre 1942 wurde uns vom Springer-Verlag der Vorschlag gemacht, ein kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie zu verfassen. Durch die Kriegsverhältnisse konnte der Plan aber erst jetzt verwirklicht werden. Wir haben versucht, die wichtigsten Ergebnisse und Probleme der modernen Kolloidchemie möglichst elementar darzustellen, wobei sowohl die anorganischen wie auch die organischen Kolloide berücksichtigt wurden. Es war der leitende Gedanke, bei Behandlung verschiedener Fragen außer der Teilchengröße besonders die Teilchenform zu berücksichtigen. Nicht nur die Größe, sondern auch Gestalt, Bau und Oberflächenbeschaffenheit der kolloiden Teilchen sind bei allen kolloidchemischen Vorgängen von Wichtigkeit. Glücklicherweise hat die moderne Kolloidchemie jetzt auch noch die Elektronenmikroskopie zur Verfügung, die einen direkten Einblick in die Mikrowelt der Kolloide gewinnen läßt. Was die Wahl der Beispiele anbelangt, so wurden 1. die praktisch wichtigen und 2. die höchstgereinigten und chemisch gut definierten Kolloide (die anorganischen meist nach den Arbeiten der W. Paulischen Schule, die organischen nach denen der H. Staudingerschen Schule) ausgewahlt. Auf einige klassische Beispiele mußte wegen Raummangel verzichtet werden, da eine Betrachtung der in jüngster Zeit neu geschaffenen synthetischen Kunststoffe, die auch kolloide Lösungen liefern, uns wichtiger schien. Der Stoff des Buches ist in zwei Abteilungen gegliedert. In dem kürzeren ersten Teil werden die Grundbegriffe und elementaren Untersuchungsmethoden der Kolloldchemie behandelt. Das wäre ungefähr der Stoff, den die Studierenden kennen müssen, um mit einem Praktikum der Kolloidchemie zu beginnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 282 S.) |
ISBN: | 9783642872549 9783642872556 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87254-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1949 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642872549 |c Online |9 978-3-642-87254-9 | ||
020 | |a 9783642872556 |c Print |9 978-3-642-87255-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87254-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863983265 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a JIRGENSONS, B |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie |c von B. Jirgensons, M. Straumanis |
264 | 1 | |a Munich |b J.F. Bergmann-Verlag |c 1949 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 282 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Schon im Jahre 1942 wurde uns vom Springer-Verlag der Vorschlag gemacht, ein kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie zu verfassen. Durch die Kriegsverhältnisse konnte der Plan aber erst jetzt verwirklicht werden. Wir haben versucht, die wichtigsten Ergebnisse und Probleme der modernen Kolloidchemie möglichst elementar darzustellen, wobei sowohl die anorganischen wie auch die organischen Kolloide berücksichtigt wurden. Es war der leitende Gedanke, bei Behandlung verschiedener Fragen außer der Teilchengröße besonders die Teilchenform zu berücksichtigen. Nicht nur die Größe, sondern auch Gestalt, Bau und Oberflächenbeschaffenheit der kolloiden Teilchen sind bei allen kolloidchemischen Vorgängen von Wichtigkeit. Glücklicherweise hat die moderne Kolloidchemie jetzt auch noch die Elektronenmikroskopie zur Verfügung, die einen direkten Einblick in die Mikrowelt der Kolloide gewinnen läßt. Was die Wahl der Beispiele anbelangt, so wurden 1. die praktisch wichtigen und 2. die höchstgereinigten und chemisch gut definierten Kolloide (die anorganischen meist nach den Arbeiten der W. Paulischen Schule, die organischen nach denen der H. Staudingerschen Schule) ausgewahlt. Auf einige klassische Beispiele mußte wegen Raummangel verzichtet werden, da eine Betrachtung der in jüngster Zeit neu geschaffenen synthetischen Kunststoffe, die auch kolloide Lösungen liefern, uns wichtiger schien. Der Stoff des Buches ist in zwei Abteilungen gegliedert. In dem kürzeren ersten Teil werden die Grundbegriffe und elementaren Untersuchungsmethoden der Kolloldchemie behandelt. Das wäre ungefähr der Stoff, den die Studierenden kennen müssen, um mit einem Praktikum der Kolloidchemie zu beginnen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
700 | 1 | |a Straumanis, Martin E. |d 1898-1973 |e Sonstige |0 (DE-588)127237992 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87254-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882410 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145581895680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | JIRGENSONS, B |
author_GND | (DE-588)127237992 |
author_facet | JIRGENSONS, B |
author_role | aut |
author_sort | JIRGENSONS, B |
author_variant | b j bj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447163 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863983265 (DE-599)BVBBV042447163 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87254-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02986nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1949 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642872549</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87254-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642872556</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-87255-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87254-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863983265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">JIRGENSONS, B</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie</subfield><subfield code="c">von B. Jirgensons, M. Straumanis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Munich</subfield><subfield code="b">J.F. Bergmann-Verlag</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 282 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schon im Jahre 1942 wurde uns vom Springer-Verlag der Vorschlag gemacht, ein kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie zu verfassen. Durch die Kriegsverhältnisse konnte der Plan aber erst jetzt verwirklicht werden. Wir haben versucht, die wichtigsten Ergebnisse und Probleme der modernen Kolloidchemie möglichst elementar darzustellen, wobei sowohl die anorganischen wie auch die organischen Kolloide berücksichtigt wurden. Es war der leitende Gedanke, bei Behandlung verschiedener Fragen außer der Teilchengröße besonders die Teilchenform zu berücksichtigen. Nicht nur die Größe, sondern auch Gestalt, Bau und Oberflächenbeschaffenheit der kolloiden Teilchen sind bei allen kolloidchemischen Vorgängen von Wichtigkeit. Glücklicherweise hat die moderne Kolloidchemie jetzt auch noch die Elektronenmikroskopie zur Verfügung, die einen direkten Einblick in die Mikrowelt der Kolloide gewinnen läßt. Was die Wahl der Beispiele anbelangt, so wurden 1. die praktisch wichtigen und 2. die höchstgereinigten und chemisch gut definierten Kolloide (die anorganischen meist nach den Arbeiten der W. Paulischen Schule, die organischen nach denen der H. Staudingerschen Schule) ausgewahlt. Auf einige klassische Beispiele mußte wegen Raummangel verzichtet werden, da eine Betrachtung der in jüngster Zeit neu geschaffenen synthetischen Kunststoffe, die auch kolloide Lösungen liefern, uns wichtiger schien. Der Stoff des Buches ist in zwei Abteilungen gegliedert. In dem kürzeren ersten Teil werden die Grundbegriffe und elementaren Untersuchungsmethoden der Kolloldchemie behandelt. Das wäre ungefähr der Stoff, den die Studierenden kennen müssen, um mit einem Praktikum der Kolloidchemie zu beginnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Straumanis, Martin E.</subfield><subfield code="d">1898-1973</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)127237992</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87254-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882410</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447163 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642872549 9783642872556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882410 |
oclc_num | 863983265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 282 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | J.F. Bergmann-Verlag |
record_format | marc |
spelling | JIRGENSONS, B Verfasser aut Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie von B. Jirgensons, M. Straumanis Munich J.F. Bergmann-Verlag 1949 1 Online-Ressource (VIII, 282 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schon im Jahre 1942 wurde uns vom Springer-Verlag der Vorschlag gemacht, ein kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie zu verfassen. Durch die Kriegsverhältnisse konnte der Plan aber erst jetzt verwirklicht werden. Wir haben versucht, die wichtigsten Ergebnisse und Probleme der modernen Kolloidchemie möglichst elementar darzustellen, wobei sowohl die anorganischen wie auch die organischen Kolloide berücksichtigt wurden. Es war der leitende Gedanke, bei Behandlung verschiedener Fragen außer der Teilchengröße besonders die Teilchenform zu berücksichtigen. Nicht nur die Größe, sondern auch Gestalt, Bau und Oberflächenbeschaffenheit der kolloiden Teilchen sind bei allen kolloidchemischen Vorgängen von Wichtigkeit. Glücklicherweise hat die moderne Kolloidchemie jetzt auch noch die Elektronenmikroskopie zur Verfügung, die einen direkten Einblick in die Mikrowelt der Kolloide gewinnen läßt. Was die Wahl der Beispiele anbelangt, so wurden 1. die praktisch wichtigen und 2. die höchstgereinigten und chemisch gut definierten Kolloide (die anorganischen meist nach den Arbeiten der W. Paulischen Schule, die organischen nach denen der H. Staudingerschen Schule) ausgewahlt. Auf einige klassische Beispiele mußte wegen Raummangel verzichtet werden, da eine Betrachtung der in jüngster Zeit neu geschaffenen synthetischen Kunststoffe, die auch kolloide Lösungen liefern, uns wichtiger schien. Der Stoff des Buches ist in zwei Abteilungen gegliedert. In dem kürzeren ersten Teil werden die Grundbegriffe und elementaren Untersuchungsmethoden der Kolloldchemie behandelt. Das wäre ungefähr der Stoff, den die Studierenden kennen müssen, um mit einem Praktikum der Kolloidchemie zu beginnen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Straumanis, Martin E. 1898-1973 Sonstige (DE-588)127237992 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-87254-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | JIRGENSONS, B Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie |
title_auth | Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie |
title_exact_search | Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie |
title_full | Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie von B. Jirgensons, M. Straumanis |
title_fullStr | Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie von B. Jirgensons, M. Straumanis |
title_full_unstemmed | Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie von B. Jirgensons, M. Straumanis |
title_short | Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie |
title_sort | kurzes lehrbuch der kolloidchemie |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87254-9 |
work_keys_str_mv | AT jirgensonsb kurzeslehrbuchderkolloidchemie AT straumanismartine kurzeslehrbuchderkolloidchemie |