Geometrische Optik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die geometrische Optik ist aus der Mode gekommen. Die Forscher sehen wenig Hoffnung, bei der Bearbeitung dieser Disziplin der klassischen Physik zu wesentlichen neuen Erkenntnissen zu kommen. Die Lehrer meiden den Stoff, weil er durch die jahrhundertelangen Exerzierübungen der Mathematiker spröde geworden ist und nicht mehr ins Konzept des modernen Physikunterrichts paßt. Geblieben und in letzter Zeit wohl gar gewachsen ist die Bedeutung der geometrischen Optik für die Technik. Sie ermöglicht die Konstruktion der optischen Instrumente, die wir im täglichen Leben, in Wissenschaft, Forschung und Industrie als Werkzeuge benutzen. In diesem Büchlein will ich zweierlei zeigen, nämlich die Gesetze der geometrischen Optik und ihre Anwendung bei der Konstruktion optischer Instrumente. Zum Aufbau der Theorie benutze ich nicht das Snelliussche Brechungsgesetz, sondern einen Erhaltungssatz für die Strahlungsenergie. Damit erreiche ich eine Anpassung an die jetzt in der Physik übliche Methodik, es fallen auch geometrische Hilfsgrößen und die durch sie bedingten Singularitäten weg. Die Gesetze der geometrischen Optik lassen sich dadurch einfacher formulieren, ihre physikalische Bedeutung wird klarer. Bei der Ausführung habe ich versucht, den Wünschen der Lehrer und der Techniker in gleichem Maße entgegenzukommen und den Stoff auf den Umfang eines Taschenbuches zu beschränken. Man wird deshalb keinen systematischen Ausbau der Theorie finden und auch keine Anleitung zum Bau optischer Instrumente, vielleicht aber die Anregung, das eine zu tun und das andere nicht zu lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 168 S.) |
ISBN: | 9783642868344 9783642868351 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86834-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642868344 |c Online |9 978-3-642-86834-4 | ||
020 | |a 9783642868351 |c Print |9 978-3-642-86835-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86834-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863981194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zimmer, Hans-Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geometrische Optik |c von Hans-Georg Zimmer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 168 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die geometrische Optik ist aus der Mode gekommen. Die Forscher sehen wenig Hoffnung, bei der Bearbeitung dieser Disziplin der klassischen Physik zu wesentlichen neuen Erkenntnissen zu kommen. Die Lehrer meiden den Stoff, weil er durch die jahrhundertelangen Exerzierübungen der Mathematiker spröde geworden ist und nicht mehr ins Konzept des modernen Physikunterrichts paßt. Geblieben und in letzter Zeit wohl gar gewachsen ist die Bedeutung der geometrischen Optik für die Technik. Sie ermöglicht die Konstruktion der optischen Instrumente, die wir im täglichen Leben, in Wissenschaft, Forschung und Industrie als Werkzeuge benutzen. In diesem Büchlein will ich zweierlei zeigen, nämlich die Gesetze der geometrischen Optik und ihre Anwendung bei der Konstruktion optischer Instrumente. Zum Aufbau der Theorie benutze ich nicht das Snelliussche Brechungsgesetz, sondern einen Erhaltungssatz für die Strahlungsenergie. Damit erreiche ich eine Anpassung an die jetzt in der Physik übliche Methodik, es fallen auch geometrische Hilfsgrößen und die durch sie bedingten Singularitäten weg. Die Gesetze der geometrischen Optik lassen sich dadurch einfacher formulieren, ihre physikalische Bedeutung wird klarer. Bei der Ausführung habe ich versucht, den Wünschen der Lehrer und der Techniker in gleichem Maße entgegenzukommen und den Stoff auf den Umfang eines Taschenbuches zu beschränken. Man wird deshalb keinen systematischen Ausbau der Theorie finden und auch keine Anleitung zum Bau optischer Instrumente, vielleicht aber die Anregung, das eine zu tun und das andere nicht zu lassen | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Geometrische Optik |0 (DE-588)4020241-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geometrische Optik |0 (DE-588)4020241-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86834-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882358 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145419366400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zimmer, Hans-Georg |
author_facet | Zimmer, Hans-Georg |
author_role | aut |
author_sort | Zimmer, Hans-Georg |
author_variant | h g z hgz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447111 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863981194 (DE-599)BVBBV042447111 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86834-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03088nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642868344</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86834-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642868351</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-86835-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86834-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863981194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmer, Hans-Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geometrische Optik</subfield><subfield code="c">von Hans-Georg Zimmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 168 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die geometrische Optik ist aus der Mode gekommen. Die Forscher sehen wenig Hoffnung, bei der Bearbeitung dieser Disziplin der klassischen Physik zu wesentlichen neuen Erkenntnissen zu kommen. Die Lehrer meiden den Stoff, weil er durch die jahrhundertelangen Exerzierübungen der Mathematiker spröde geworden ist und nicht mehr ins Konzept des modernen Physikunterrichts paßt. Geblieben und in letzter Zeit wohl gar gewachsen ist die Bedeutung der geometrischen Optik für die Technik. Sie ermöglicht die Konstruktion der optischen Instrumente, die wir im täglichen Leben, in Wissenschaft, Forschung und Industrie als Werkzeuge benutzen. In diesem Büchlein will ich zweierlei zeigen, nämlich die Gesetze der geometrischen Optik und ihre Anwendung bei der Konstruktion optischer Instrumente. Zum Aufbau der Theorie benutze ich nicht das Snelliussche Brechungsgesetz, sondern einen Erhaltungssatz für die Strahlungsenergie. Damit erreiche ich eine Anpassung an die jetzt in der Physik übliche Methodik, es fallen auch geometrische Hilfsgrößen und die durch sie bedingten Singularitäten weg. Die Gesetze der geometrischen Optik lassen sich dadurch einfacher formulieren, ihre physikalische Bedeutung wird klarer. Bei der Ausführung habe ich versucht, den Wünschen der Lehrer und der Techniker in gleichem Maße entgegenzukommen und den Stoff auf den Umfang eines Taschenbuches zu beschränken. Man wird deshalb keinen systematischen Ausbau der Theorie finden und auch keine Anleitung zum Bau optischer Instrumente, vielleicht aber die Anregung, das eine zu tun und das andere nicht zu lassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geometrische Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020241-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geometrische Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020241-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86834-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882358</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447111 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642868344 9783642868351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882358 |
oclc_num | 863981194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 168 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Zimmer, Hans-Georg Verfasser aut Geometrische Optik von Hans-Georg Zimmer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (VIII, 168 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die geometrische Optik ist aus der Mode gekommen. Die Forscher sehen wenig Hoffnung, bei der Bearbeitung dieser Disziplin der klassischen Physik zu wesentlichen neuen Erkenntnissen zu kommen. Die Lehrer meiden den Stoff, weil er durch die jahrhundertelangen Exerzierübungen der Mathematiker spröde geworden ist und nicht mehr ins Konzept des modernen Physikunterrichts paßt. Geblieben und in letzter Zeit wohl gar gewachsen ist die Bedeutung der geometrischen Optik für die Technik. Sie ermöglicht die Konstruktion der optischen Instrumente, die wir im täglichen Leben, in Wissenschaft, Forschung und Industrie als Werkzeuge benutzen. In diesem Büchlein will ich zweierlei zeigen, nämlich die Gesetze der geometrischen Optik und ihre Anwendung bei der Konstruktion optischer Instrumente. Zum Aufbau der Theorie benutze ich nicht das Snelliussche Brechungsgesetz, sondern einen Erhaltungssatz für die Strahlungsenergie. Damit erreiche ich eine Anpassung an die jetzt in der Physik übliche Methodik, es fallen auch geometrische Hilfsgrößen und die durch sie bedingten Singularitäten weg. Die Gesetze der geometrischen Optik lassen sich dadurch einfacher formulieren, ihre physikalische Bedeutung wird klarer. Bei der Ausführung habe ich versucht, den Wünschen der Lehrer und der Techniker in gleichem Maße entgegenzukommen und den Stoff auf den Umfang eines Taschenbuches zu beschränken. Man wird deshalb keinen systematischen Ausbau der Theorie finden und auch keine Anleitung zum Bau optischer Instrumente, vielleicht aber die Anregung, das eine zu tun und das andere nicht zu lassen Physics Mathematics Physics, general Mathematics, general Mathematik Geometrische Optik (DE-588)4020241-0 gnd rswk-swf Geometrische Optik (DE-588)4020241-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-86834-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zimmer, Hans-Georg Geometrische Optik Physics Mathematics Physics, general Mathematics, general Mathematik Geometrische Optik (DE-588)4020241-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020241-0 |
title | Geometrische Optik |
title_auth | Geometrische Optik |
title_exact_search | Geometrische Optik |
title_full | Geometrische Optik von Hans-Georg Zimmer |
title_fullStr | Geometrische Optik von Hans-Georg Zimmer |
title_full_unstemmed | Geometrische Optik von Hans-Georg Zimmer |
title_short | Geometrische Optik |
title_sort | geometrische optik |
topic | Physics Mathematics Physics, general Mathematics, general Mathematik Geometrische Optik (DE-588)4020241-0 gnd |
topic_facet | Physics Mathematics Physics, general Mathematics, general Mathematik Geometrische Optik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86834-4 |
work_keys_str_mv | AT zimmerhansgeorg geometrischeoptik |