Geologie, Mineralogie und Lagerstättenlehre: Eine Einführung für Bergschüler, Gruben- und Vermessungsbeamte sowie für Studierende des Bergbaus, der Markscheidekunde, des Bauingenieurwesens und der Naturwissenschaften
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kukuk, Paul 1877-1967 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1960
Edition:Dritte völlig durchgesehene und erweiterte Auflage
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:der Entwicklungsgeschichte unserer Erde sowie des Lebens auf der Erde zu verstehen. Die Geologie ist zwar eine beschreibende und erklärende, letzten Endes aber eine "historische" Wissenschaft. In engster Verbindung mit der Geologie als Kernwissenschaft steht eine Reihe von Hilfswissenschaften, wie die Mineralogie, Lehre von den Mineralen, d. h. den einzelnen Bausteinen der festen Erdkruste (Kohlen, Erze, Salze, Edelsteine und 1 Bestandteile der Gesteine), weiter die Gesteinslehre oder Petrographie bzw. Petrologie und Petrochemie, d. h. Lehre von den Gesteinen (am Aufbau der Erdkruste beteiligte, aus Mineralen zusammengesetzte Mineralmassen), ferner die Versteinerungslehre 2 oder Paläontologie , d. h. Lehre von den pflanzlichen und tierischen Lebewesen früherer Zeiträume und schließlich die Lagerstättenkunde als Lehre von dem Auftreten und den Entstehungsursachen der Anhäufungen nutzbarer mineralischer Rohstoffe in der Erde. Außerdem bedarf die Geologie für ihre Forschungsarbeit noch der Erkenntnisse anderer Wissensgebiete, wie der Physik, Chemie, Geophysik, Zoologie, Botanik, Bodenlehre, Meteorologie, Astronomie, Biologie, Paläogeographie, Paläophytologie, Geomorphologie, Paläoklimatologie, Prähistorie, Gebirgsdruckforschung, Bodenmechanik u. a. m. Als besonders wertvoll für die Entwicklung der geologischen Wissenschaft hat sich die Einbeziehung physikalisch-mathematischer (d. h. messender und experimenteller) Betrachtungsweisen sowie die Umstellung von statischer zu dynamischer Behandlung erwiesen. Hierdurch ist die vorwiegend beschreibende Geologie im Begriffe, sich zu einer exakten Wissenschaft zu entwickeln. Als "Erdgeschichte" tritt sie in natürlichen Gegensatz zur Geographie, d. h. der vorwiegend die Oberflächenverhältnisse behandelnden "Erdbeschreibung"
Physical Description:1 Online-Ressource (XVI, 354 S.)
ISBN:9783642868238
9783642868245
DOI:10.1007/978-3-642-86823-8

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text