Gas-Chromatographie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1962
|
Ausgabe: | Zweite, Völlig neu Bearbeitete, Erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Gas-Chromatographie ist eine der bemerkenswertesten Neuentwicklungen in der analytischen Chemie, durch welche die Trennung von unzersetzt verdampfbaren Substanzen ermöglicht wird. Eine chromatographische Auftrennung von Gasen stellt nur einen Spezialfall unter den chromatographischen Methoden dar. Es soll daher zunächst ein allgemeiner Überblick über die chromatographischen Methoden gegeben werden. 1. Chromatographische Methoden Definition der Chromatographie: Chromatographie ist eine physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Substanzen zwischen zwei Phasen verteilt werden. Eine dieser Phasen ist stationär, die andere beweglich und durchsickert die stationäre Phase. Als stationäre Phasen kommen naturgemäß nur Festkörper oder Flüssigkeiten in Frage, während als bewegliche Phasen Gase oder Flüssigkeiten in Betracht gezogen werden müssen. Hieraus ergeben sich demnach vier grundverschiedene Kombinationen, die alle experimentell verwirklicht sind (Tab. 1). Tabelle 1. Die verschiedenen chromatographischen Verfahren Stationäre Phase I Fest Flüssig I (Adsorption) (Verteilung) I Gaschromatographie (Gas-Chromatographie)- Gas-Adsorptions- Gas-Verteilungschromatographie I i Flüssig Flüssigkeits-Adsorptions- Flüssigkeits-Verteilun- chromatographie chromatographie (z. B: I (Tswettsche Adsorptions Papierchromatographie) I chromatographie) Außer diesen chromatographischen Verteilungsverfahren gibt es in der Laboratoriumspraxis noch Verteilungsmethoden, bei denen beide Phasen z. B. im Gegenstrom zueinander bewegt werden. Nach der oben angegebenen Definition wären aber diese Verfahren nicht als Chromatographie zu bezeichnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 324 S. 40 Abb) |
ISBN: | 9783642867965 9783540027836 |
ISSN: | 0066-1910 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86796-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161221 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642867965 |c Online |9 978-3-642-86796-5 | ||
020 | |a 9783540027836 |c Print |9 978-3-540-02783-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86796-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863975498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bayer, Ernst |d 1927-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)124421083 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gas-Chromatographie |c von Ernst Bayer |
250 | |a Zweite, Völlig neu Bearbeitete, Erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 324 S. 40 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis |v 10 |x 0066-1910 | |
500 | |a Die Gas-Chromatographie ist eine der bemerkenswertesten Neuentwicklungen in der analytischen Chemie, durch welche die Trennung von unzersetzt verdampfbaren Substanzen ermöglicht wird. Eine chromatographische Auftrennung von Gasen stellt nur einen Spezialfall unter den chromatographischen Methoden dar. Es soll daher zunächst ein allgemeiner Überblick über die chromatographischen Methoden gegeben werden. 1. Chromatographische Methoden Definition der Chromatographie: Chromatographie ist eine physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Substanzen zwischen zwei Phasen verteilt werden. Eine dieser Phasen ist stationär, die andere beweglich und durchsickert die stationäre Phase. Als stationäre Phasen kommen naturgemäß nur Festkörper oder Flüssigkeiten in Frage, während als bewegliche Phasen Gase oder Flüssigkeiten in Betracht gezogen werden müssen. Hieraus ergeben sich demnach vier grundverschiedene Kombinationen, die alle experimentell verwirklicht sind (Tab. 1). Tabelle 1. Die verschiedenen chromatographischen Verfahren Stationäre Phase I Fest Flüssig I (Adsorption) (Verteilung) I Gaschromatographie (Gas-Chromatographie)- Gas-Adsorptions- Gas-Verteilungschromatographie I i Flüssig Flüssigkeits-Adsorptions- Flüssigkeits-Verteilun- chromatographie chromatographie (z. B: I (Tswettsche Adsorptions Papierchromatographie) I chromatographie) Außer diesen chromatographischen Verteilungsverfahren gibt es in der Laboratoriumspraxis noch Verteilungsmethoden, bei denen beide Phasen z. B. im Gegenstrom zueinander bewegt werden. Nach der oben angegebenen Definition wären aber diese Verfahren nicht als Chromatographie zu bezeichnen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Gaschromatographie |0 (DE-588)4019330-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gaschromatographie |0 (DE-588)4019330-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86796-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882354 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145409929216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bayer, Ernst 1927-2002 |
author_GND | (DE-588)124421083 |
author_facet | Bayer, Ernst 1927-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Bayer, Ernst 1927-2002 |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447107 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863975498 (DE-599)BVBBV042447107 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86796-5 |
edition | Zweite, Völlig neu Bearbeitete, Erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03434nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161221 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642867965</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86796-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540027836</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-02783-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86796-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863975498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayer, Ernst</subfield><subfield code="d">1927-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124421083</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gas-Chromatographie</subfield><subfield code="c">von Ernst Bayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, Völlig neu Bearbeitete, Erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 324 S. 40 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="x">0066-1910</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Gas-Chromatographie ist eine der bemerkenswertesten Neuentwicklungen in der analytischen Chemie, durch welche die Trennung von unzersetzt verdampfbaren Substanzen ermöglicht wird. Eine chromatographische Auftrennung von Gasen stellt nur einen Spezialfall unter den chromatographischen Methoden dar. Es soll daher zunächst ein allgemeiner Überblick über die chromatographischen Methoden gegeben werden. 1. Chromatographische Methoden Definition der Chromatographie: Chromatographie ist eine physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Substanzen zwischen zwei Phasen verteilt werden. Eine dieser Phasen ist stationär, die andere beweglich und durchsickert die stationäre Phase. Als stationäre Phasen kommen naturgemäß nur Festkörper oder Flüssigkeiten in Frage, während als bewegliche Phasen Gase oder Flüssigkeiten in Betracht gezogen werden müssen. Hieraus ergeben sich demnach vier grundverschiedene Kombinationen, die alle experimentell verwirklicht sind (Tab. 1). Tabelle 1. Die verschiedenen chromatographischen Verfahren Stationäre Phase I Fest Flüssig I (Adsorption) (Verteilung) I Gaschromatographie (Gas-Chromatographie)- Gas-Adsorptions- Gas-Verteilungschromatographie I i Flüssig Flüssigkeits-Adsorptions- Flüssigkeits-Verteilun- chromatographie chromatographie (z. B: I (Tswettsche Adsorptions Papierchromatographie) I chromatographie) Außer diesen chromatographischen Verteilungsverfahren gibt es in der Laboratoriumspraxis noch Verteilungsmethoden, bei denen beide Phasen z. B. im Gegenstrom zueinander bewegt werden. Nach der oben angegebenen Definition wären aber diese Verfahren nicht als Chromatographie zu bezeichnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gaschromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019330-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gaschromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86796-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882354</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042447107 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642867965 9783540027836 |
issn | 0066-1910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882354 |
oclc_num | 863975498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 324 S. 40 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis |
spelling | Bayer, Ernst 1927-2002 Verfasser (DE-588)124421083 aut Gas-Chromatographie von Ernst Bayer Zweite, Völlig neu Bearbeitete, Erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1962 1 Online-Ressource (XII, 324 S. 40 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis 10 0066-1910 Die Gas-Chromatographie ist eine der bemerkenswertesten Neuentwicklungen in der analytischen Chemie, durch welche die Trennung von unzersetzt verdampfbaren Substanzen ermöglicht wird. Eine chromatographische Auftrennung von Gasen stellt nur einen Spezialfall unter den chromatographischen Methoden dar. Es soll daher zunächst ein allgemeiner Überblick über die chromatographischen Methoden gegeben werden. 1. Chromatographische Methoden Definition der Chromatographie: Chromatographie ist eine physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Substanzen zwischen zwei Phasen verteilt werden. Eine dieser Phasen ist stationär, die andere beweglich und durchsickert die stationäre Phase. Als stationäre Phasen kommen naturgemäß nur Festkörper oder Flüssigkeiten in Frage, während als bewegliche Phasen Gase oder Flüssigkeiten in Betracht gezogen werden müssen. Hieraus ergeben sich demnach vier grundverschiedene Kombinationen, die alle experimentell verwirklicht sind (Tab. 1). Tabelle 1. Die verschiedenen chromatographischen Verfahren Stationäre Phase I Fest Flüssig I (Adsorption) (Verteilung) I Gaschromatographie (Gas-Chromatographie)- Gas-Adsorptions- Gas-Verteilungschromatographie I i Flüssig Flüssigkeits-Adsorptions- Flüssigkeits-Verteilun- chromatographie chromatographie (z. B: I (Tswettsche Adsorptions Papierchromatographie) I chromatographie) Außer diesen chromatographischen Verteilungsverfahren gibt es in der Laboratoriumspraxis noch Verteilungsmethoden, bei denen beide Phasen z. B. im Gegenstrom zueinander bewegt werden. Nach der oben angegebenen Definition wären aber diese Verfahren nicht als Chromatographie zu bezeichnen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Gaschromatographie (DE-588)4019330-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Gaschromatographie (DE-588)4019330-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-86796-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bayer, Ernst 1927-2002 Gas-Chromatographie Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Gaschromatographie (DE-588)4019330-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019330-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Gas-Chromatographie |
title_auth | Gas-Chromatographie |
title_exact_search | Gas-Chromatographie |
title_full | Gas-Chromatographie von Ernst Bayer |
title_fullStr | Gas-Chromatographie von Ernst Bayer |
title_full_unstemmed | Gas-Chromatographie von Ernst Bayer |
title_short | Gas-Chromatographie |
title_sort | gas chromatographie |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Gaschromatographie (DE-588)4019330-5 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Gaschromatographie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86796-5 |
work_keys_str_mv | AT bayerernst gaschromatographie |