Die Quantitative Organische Mikroanalyse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1930
|
Ausgabe: | Dritte, Durchgesehene, Wesentlich Vermehrte und zum Teil Umgearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Sommer des Jahres 1910 bin ich im Verlaufe einer lang wierigen Untersuchung zu einem Abbauprodukte gelangt, das da mals nur in auBerordentlich geringer Menge zu erhalten war. Da mit wurde ich vor die Entscheidung gestellt, diese Untersuchung entweder mit ungewohnlich groBen Mengen von Ausgangsmaterial weiter zu verfolgen oder die quantitative Analyse organischer Sub stanzen so zu verfeinern, daB auch mit bisher unerhort geringen Mengen korrekte Analysenzahlen, die die sichere Ableitung von Formeln gestatten, zu erhalten w?ren. Mir schwebte dabei in erster Linie die Notwendigkeit vor, eine quantitative mikroanalytische Methode fur die Bestimmung des Kohlenstoffes, des Wasserstoffes und auch des Stickstoffes auf gasvolumetrischem Wege auszu arbeiten. Da in dieser Richtung noch keinerlei Versuche vorlagen, schien es mir um so verlockender, dieses g?nzlich unbebaute Gebiet zu betreten und zu bearbeiten. Dazu kam noch, daB bis zu jenem Zeitpunkte Emich fur eine Reihe anorganischer Bestimmungs methoden die prinzipielle Zul?ssigkeit und die Vorteile des Arbeitens mit kleinen Substanzmengen erwiesen hatte, wodurch ein weiterer, allerdings infolge der Verschiedenheit der Objekte ferner liegender AnlaB gegeben war, mit groBer Zuversicht an die Losung der ge stellten Aufgabe zu schreiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 256 S.) |
ISBN: | 9783642525766 9783642525223 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52576-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445671 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1930 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642525766 |c Online |9 978-3-642-52576-6 | ||
020 | |a 9783642525223 |c Print |9 978-3-642-52522-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52576-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864744727 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 547 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pregl, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Quantitative Organische Mikroanalyse |c von Fritz Pregl |
250 | |a Dritte, Durchgesehene, Wesentlich Vermehrte und zum Teil Umgearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1930 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 256 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Sommer des Jahres 1910 bin ich im Verlaufe einer lang wierigen Untersuchung zu einem Abbauprodukte gelangt, das da mals nur in auBerordentlich geringer Menge zu erhalten war. Da mit wurde ich vor die Entscheidung gestellt, diese Untersuchung entweder mit ungewohnlich groBen Mengen von Ausgangsmaterial weiter zu verfolgen oder die quantitative Analyse organischer Sub stanzen so zu verfeinern, daB auch mit bisher unerhort geringen Mengen korrekte Analysenzahlen, die die sichere Ableitung von Formeln gestatten, zu erhalten w?ren. Mir schwebte dabei in erster Linie die Notwendigkeit vor, eine quantitative mikroanalytische Methode fur die Bestimmung des Kohlenstoffes, des Wasserstoffes und auch des Stickstoffes auf gasvolumetrischem Wege auszu arbeiten. Da in dieser Richtung noch keinerlei Versuche vorlagen, schien es mir um so verlockender, dieses g?nzlich unbebaute Gebiet zu betreten und zu bearbeiten. Dazu kam noch, daB bis zu jenem Zeitpunkte Emich fur eine Reihe anorganischer Bestimmungs methoden die prinzipielle Zul?ssigkeit und die Vorteile des Arbeitens mit kleinen Substanzmengen erwiesen hatte, wodurch ein weiterer, allerdings infolge der Verschiedenheit der Objekte ferner liegender AnlaB gegeben war, mit groBer Zuversicht an die Losung der ge stellten Aufgabe zu schreiten | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Analytical biochemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Organic | |
650 | 4 | |a Organic Chemistry | |
650 | 4 | |a Analytical Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroanalyse |0 (DE-588)4169804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organische Verbindungen |0 (DE-588)4043816-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organische Analyse |0 (DE-588)4172764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroanalyse |0 (DE-588)4169804-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organische Verbindungen |0 (DE-588)4043816-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mikroanalyse |0 (DE-588)4169804-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Quantitative Analyse |0 (DE-588)4125311-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organische Analyse |0 (DE-588)4172764-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52576-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880918 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142226452480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pregl, Fritz |
author_facet | Pregl, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Pregl, Fritz |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445671 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864744727 (DE-599)BVBBV042445671 |
dewey-full | 547 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 547 - Organic chemistry |
dewey-raw | 547 |
dewey-search | 547 |
dewey-sort | 3547 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52576-6 |
edition | Dritte, Durchgesehene, Wesentlich Vermehrte und zum Teil Umgearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03756nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1930 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642525766</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52576-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642525223</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52522-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52576-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864744727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pregl, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Quantitative Organische Mikroanalyse</subfield><subfield code="c">von Fritz Pregl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, Durchgesehene, Wesentlich Vermehrte und zum Teil Umgearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 256 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Sommer des Jahres 1910 bin ich im Verlaufe einer lang wierigen Untersuchung zu einem Abbauprodukte gelangt, das da mals nur in auBerordentlich geringer Menge zu erhalten war. Da mit wurde ich vor die Entscheidung gestellt, diese Untersuchung entweder mit ungewohnlich groBen Mengen von Ausgangsmaterial weiter zu verfolgen oder die quantitative Analyse organischer Sub stanzen so zu verfeinern, daB auch mit bisher unerhort geringen Mengen korrekte Analysenzahlen, die die sichere Ableitung von Formeln gestatten, zu erhalten w?ren. Mir schwebte dabei in erster Linie die Notwendigkeit vor, eine quantitative mikroanalytische Methode fur die Bestimmung des Kohlenstoffes, des Wasserstoffes und auch des Stickstoffes auf gasvolumetrischem Wege auszu arbeiten. Da in dieser Richtung noch keinerlei Versuche vorlagen, schien es mir um so verlockender, dieses g?nzlich unbebaute Gebiet zu betreten und zu bearbeiten. Dazu kam noch, daB bis zu jenem Zeitpunkte Emich fur eine Reihe anorganischer Bestimmungs methoden die prinzipielle Zul?ssigkeit und die Vorteile des Arbeitens mit kleinen Substanzmengen erwiesen hatte, wodurch ein weiterer, allerdings infolge der Verschiedenheit der Objekte ferner liegender AnlaB gegeben war, mit groBer Zuversicht an die Losung der ge stellten Aufgabe zu schreiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043816-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043816-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Quantitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125311-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52576-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880918</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042445671 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642525766 9783642525223 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880918 |
oclc_num | 864744727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 256 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Pregl, Fritz Verfasser aut Die Quantitative Organische Mikroanalyse von Fritz Pregl Dritte, Durchgesehene, Wesentlich Vermehrte und zum Teil Umgearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930 1 Online-Ressource (XII, 256 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im Sommer des Jahres 1910 bin ich im Verlaufe einer lang wierigen Untersuchung zu einem Abbauprodukte gelangt, das da mals nur in auBerordentlich geringer Menge zu erhalten war. Da mit wurde ich vor die Entscheidung gestellt, diese Untersuchung entweder mit ungewohnlich groBen Mengen von Ausgangsmaterial weiter zu verfolgen oder die quantitative Analyse organischer Sub stanzen so zu verfeinern, daB auch mit bisher unerhort geringen Mengen korrekte Analysenzahlen, die die sichere Ableitung von Formeln gestatten, zu erhalten w?ren. Mir schwebte dabei in erster Linie die Notwendigkeit vor, eine quantitative mikroanalytische Methode fur die Bestimmung des Kohlenstoffes, des Wasserstoffes und auch des Stickstoffes auf gasvolumetrischem Wege auszu arbeiten. Da in dieser Richtung noch keinerlei Versuche vorlagen, schien es mir um so verlockender, dieses g?nzlich unbebaute Gebiet zu betreten und zu bearbeiten. Dazu kam noch, daB bis zu jenem Zeitpunkte Emich fur eine Reihe anorganischer Bestimmungs methoden die prinzipielle Zul?ssigkeit und die Vorteile des Arbeitens mit kleinen Substanzmengen erwiesen hatte, wodurch ein weiterer, allerdings infolge der Verschiedenheit der Objekte ferner liegender AnlaB gegeben war, mit groBer Zuversicht an die Losung der ge stellten Aufgabe zu schreiten Chemistry Analytical biochemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Analytical Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Mikroanalyse (DE-588)4169804-6 gnd rswk-swf Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd rswk-swf Organische Verbindungen (DE-588)4043816-8 gnd rswk-swf Organische Analyse (DE-588)4172764-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mikroanalyse (DE-588)4169804-6 s Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 s Organische Verbindungen (DE-588)4043816-8 s 2\p DE-604 Organische Analyse (DE-588)4172764-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52576-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pregl, Fritz Die Quantitative Organische Mikroanalyse Chemistry Analytical biochemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Analytical Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Mikroanalyse (DE-588)4169804-6 gnd Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd Organische Verbindungen (DE-588)4043816-8 gnd Organische Analyse (DE-588)4172764-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169804-6 (DE-588)4125311-5 (DE-588)4043816-8 (DE-588)4172764-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Quantitative Organische Mikroanalyse |
title_auth | Die Quantitative Organische Mikroanalyse |
title_exact_search | Die Quantitative Organische Mikroanalyse |
title_full | Die Quantitative Organische Mikroanalyse von Fritz Pregl |
title_fullStr | Die Quantitative Organische Mikroanalyse von Fritz Pregl |
title_full_unstemmed | Die Quantitative Organische Mikroanalyse von Fritz Pregl |
title_short | Die Quantitative Organische Mikroanalyse |
title_sort | die quantitative organische mikroanalyse |
topic | Chemistry Analytical biochemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Analytical Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Mikroanalyse (DE-588)4169804-6 gnd Quantitative Analyse (DE-588)4125311-5 gnd Organische Verbindungen (DE-588)4043816-8 gnd Organische Analyse (DE-588)4172764-2 gnd |
topic_facet | Chemistry Analytical biochemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Analytical Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Mikroanalyse Quantitative Analyse Organische Verbindungen Organische Analyse Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52576-6 |
work_keys_str_mv | AT preglfritz diequantitativeorganischemikroanalyse |