Mikrochemisches Praktikum: Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1931
|
Ausgabe: | Zweite Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. Aufgabe der Mikromethoden ist das Arbeiten mit kleinen Substanzmengen. Was man unter "klein" zu verstehen habe, richtet sich nach dem besonderen Fall. In der botanischen Mikrochemie (die nicht Gegenstand vorliegender Darstellung ist) wird fast nur mit mikroskopisch kleinen Mengen gearbeitet; in der qualitativen Mikroanalyse bedienen wir uns vorwiegend der "Tropfen" oder "Tröpfchen", deren Gehalt an wirksamer Substanz sich z. B. in den Tausendstelmilligrammen bewegt; die quantitative Mikroanalyse geht gewöhnlich von 2-10 mg Substanz aus und noch höher liegen die Grenzen für die präparativen Mikromethoden, bei denen man in der Regel mindestens die Gewinnung einiger Zentigramme anstreben wird. Genaueres später. Die Gründe, die den Chemiker zum Arbeiten mit geringen Stoffmengen veranlassen konnen, sind von verschiedener, z. T. sehr naheliegender, nämlich rein ökonomischer Art. Statt längerer Auseinandersetzung sei nur auf das oft wiederkehrende Beispiel verwiesen, daß man bei einer Analyse auf "Spuren" stößt, für die die Makromethoden versagen; da muß eben dann die Mikroarbeit einsetzen. - Übrigens kommen auch Fälle vor, wo die Mikromethoden wegen ihrer Einfachheit, Zuverlässigkeit oder Raschheit der Ausführung den Makromethoden überlegen sind 1. R1ESENFELD und SCHWAB haben auf den Wert der Mikromethoden bei der Untersuchung gefährlicher Stoffe hingewiesen. Man ist oft in der Lage, "Substanzen zu meistern, ..... deren Explosivität bisher alle Wissenschaftler vor ihrer Untersuchung zurückschreckte 2" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 160 S.) |
ISBN: | 9783642474569 9783642471575 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47456-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170504 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1931 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642474569 |c Online |9 978-3-642-47456-9 | ||
020 | |a 9783642471575 |c Print |9 978-3-642-47157-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47456-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864044739 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.11 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Emich, Friedrich |d 1860-1940 |e Verfasser |0 (DE-588)116470615 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikrochemisches Praktikum |b Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse |c von Friedrich Emich |
250 | |a Zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1931 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 160 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufgabe der Mikromethoden ist das Arbeiten mit kleinen Substanzmengen. Was man unter "klein" zu verstehen habe, richtet sich nach dem besonderen Fall. In der botanischen Mikrochemie (die nicht Gegenstand vorliegender Darstellung ist) wird fast nur mit mikroskopisch kleinen Mengen gearbeitet; in der qualitativen Mikroanalyse bedienen wir uns vorwiegend der "Tropfen" oder "Tröpfchen", deren Gehalt an wirksamer Substanz sich z. B. in den Tausendstelmilligrammen bewegt; die quantitative Mikroanalyse geht gewöhnlich von 2-10 mg Substanz aus und noch höher liegen die Grenzen für die präparativen Mikromethoden, bei denen man in der Regel mindestens die Gewinnung einiger Zentigramme anstreben wird. Genaueres später. Die Gründe, die den Chemiker zum Arbeiten mit geringen Stoffmengen veranlassen konnen, sind von verschiedener, z. T. sehr naheliegender, nämlich rein ökonomischer Art. Statt längerer Auseinandersetzung sei nur auf das oft wiederkehrende Beispiel verwiesen, daß man bei einer Analyse auf "Spuren" stößt, für die die Makromethoden versagen; da muß eben dann die Mikroarbeit einsetzen. - Übrigens kommen auch Fälle vor, wo die Mikromethoden wegen ihrer Einfachheit, Zuverlässigkeit oder Raschheit der Ausführung den Makromethoden überlegen sind 1. R1ESENFELD und SCHWAB haben auf den Wert der Mikromethoden bei der Untersuchung gefährlicher Stoffe hingewiesen. Man ist oft in der Lage, "Substanzen zu meistern, ..... deren Explosivität bisher alle Wissenschaftler vor ihrer Untersuchung zurückschreckte 2" | ||
650 | 4 | |a Materials | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Materials Science, general | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroanalyse |0 (DE-588)4169804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrochemie |0 (DE-588)4169809-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mikrochemie |0 (DE-588)4169809-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mikroanalyse |0 (DE-588)4169804-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47456-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880456 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141199896576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Emich, Friedrich 1860-1940 |
author_GND | (DE-588)116470615 |
author_facet | Emich, Friedrich 1860-1940 |
author_role | aut |
author_sort | Emich, Friedrich 1860-1940 |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445209 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864044739 (DE-599)BVBBV042445209 |
dewey-full | 620.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.11 |
dewey-search | 620.11 |
dewey-sort | 3620.11 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47456-9 |
edition | Zweite Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03314nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170504 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1931 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642474569</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47456-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642471575</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-47157-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47456-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864044739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emich, Friedrich</subfield><subfield code="d">1860-1940</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116470615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikrochemisches Praktikum</subfield><subfield code="b">Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse</subfield><subfield code="c">von Friedrich Emich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1931</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 160 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufgabe der Mikromethoden ist das Arbeiten mit kleinen Substanzmengen. Was man unter "klein" zu verstehen habe, richtet sich nach dem besonderen Fall. In der botanischen Mikrochemie (die nicht Gegenstand vorliegender Darstellung ist) wird fast nur mit mikroskopisch kleinen Mengen gearbeitet; in der qualitativen Mikroanalyse bedienen wir uns vorwiegend der "Tropfen" oder "Tröpfchen", deren Gehalt an wirksamer Substanz sich z. B. in den Tausendstelmilligrammen bewegt; die quantitative Mikroanalyse geht gewöhnlich von 2-10 mg Substanz aus und noch höher liegen die Grenzen für die präparativen Mikromethoden, bei denen man in der Regel mindestens die Gewinnung einiger Zentigramme anstreben wird. Genaueres später. Die Gründe, die den Chemiker zum Arbeiten mit geringen Stoffmengen veranlassen konnen, sind von verschiedener, z. T. sehr naheliegender, nämlich rein ökonomischer Art. Statt längerer Auseinandersetzung sei nur auf das oft wiederkehrende Beispiel verwiesen, daß man bei einer Analyse auf "Spuren" stößt, für die die Makromethoden versagen; da muß eben dann die Mikroarbeit einsetzen. - Übrigens kommen auch Fälle vor, wo die Mikromethoden wegen ihrer Einfachheit, Zuverlässigkeit oder Raschheit der Ausführung den Makromethoden überlegen sind 1. R1ESENFELD und SCHWAB haben auf den Wert der Mikromethoden bei der Untersuchung gefährlicher Stoffe hingewiesen. Man ist oft in der Lage, "Substanzen zu meistern, ..... deren Explosivität bisher alle Wissenschaftler vor ihrer Untersuchung zurückschreckte 2"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169809-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169809-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mikroanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47456-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880456</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445209 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642474569 9783642471575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880456 |
oclc_num | 864044739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 160 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1931 |
publishDateSearch | 1931 |
publishDateSort | 1931 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Emich, Friedrich 1860-1940 Verfasser (DE-588)116470615 aut Mikrochemisches Praktikum Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse von Friedrich Emich Zweite Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1931 1 Online-Ressource (XII, 160 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Aufgabe der Mikromethoden ist das Arbeiten mit kleinen Substanzmengen. Was man unter "klein" zu verstehen habe, richtet sich nach dem besonderen Fall. In der botanischen Mikrochemie (die nicht Gegenstand vorliegender Darstellung ist) wird fast nur mit mikroskopisch kleinen Mengen gearbeitet; in der qualitativen Mikroanalyse bedienen wir uns vorwiegend der "Tropfen" oder "Tröpfchen", deren Gehalt an wirksamer Substanz sich z. B. in den Tausendstelmilligrammen bewegt; die quantitative Mikroanalyse geht gewöhnlich von 2-10 mg Substanz aus und noch höher liegen die Grenzen für die präparativen Mikromethoden, bei denen man in der Regel mindestens die Gewinnung einiger Zentigramme anstreben wird. Genaueres später. Die Gründe, die den Chemiker zum Arbeiten mit geringen Stoffmengen veranlassen konnen, sind von verschiedener, z. T. sehr naheliegender, nämlich rein ökonomischer Art. Statt längerer Auseinandersetzung sei nur auf das oft wiederkehrende Beispiel verwiesen, daß man bei einer Analyse auf "Spuren" stößt, für die die Makromethoden versagen; da muß eben dann die Mikroarbeit einsetzen. - Übrigens kommen auch Fälle vor, wo die Mikromethoden wegen ihrer Einfachheit, Zuverlässigkeit oder Raschheit der Ausführung den Makromethoden überlegen sind 1. R1ESENFELD und SCHWAB haben auf den Wert der Mikromethoden bei der Untersuchung gefährlicher Stoffe hingewiesen. Man ist oft in der Lage, "Substanzen zu meistern, ..... deren Explosivität bisher alle Wissenschaftler vor ihrer Untersuchung zurückschreckte 2" Materials Materials Science Materials Science, general Mikroanalyse (DE-588)4169804-6 gnd rswk-swf Mikrochemie (DE-588)4169809-5 gnd rswk-swf Mikrochemie (DE-588)4169809-5 s Mikroanalyse (DE-588)4169804-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-47456-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Emich, Friedrich 1860-1940 Mikrochemisches Praktikum Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse Materials Materials Science Materials Science, general Mikroanalyse (DE-588)4169804-6 gnd Mikrochemie (DE-588)4169809-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169804-6 (DE-588)4169809-5 |
title | Mikrochemisches Praktikum Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse |
title_auth | Mikrochemisches Praktikum Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse |
title_exact_search | Mikrochemisches Praktikum Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse |
title_full | Mikrochemisches Praktikum Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse von Friedrich Emich |
title_fullStr | Mikrochemisches Praktikum Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse von Friedrich Emich |
title_full_unstemmed | Mikrochemisches Praktikum Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse von Friedrich Emich |
title_short | Mikrochemisches Praktikum |
title_sort | mikrochemisches praktikum eine anleitung zur ausfuhrung der wichtigsten mikrochemischen handgriffe reaktionen und bestimmungen mit ausnahme der quantitativen organischen mikroanalyse |
title_sub | Eine Anleitung Zur Ausführung der Wichtigsten Mikrochemischen Handgriffe, Reaktionen und Bestimmungen mit Ausnahme der Quantitativen Organischen Mikroanalyse |
topic | Materials Materials Science Materials Science, general Mikroanalyse (DE-588)4169804-6 gnd Mikrochemie (DE-588)4169809-5 gnd |
topic_facet | Materials Materials Science Materials Science, general Mikroanalyse Mikrochemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47456-9 |
work_keys_str_mv | AT emichfriedrich mikrochemischespraktikumeineanleitungzurausfuhrungderwichtigstenmikrochemischenhandgriffereaktionenundbestimmungenmitausnahmederquantitativenorganischenmikroanalyse |